7.2 LV Evaluierung
Wie erhöhe ich die Relevanz von Feedback für Studierende? Bei der LV Evaluierung an der WU steht Feedback für Lehrende im Zentrum. Umso relevanter und ernstzunehmender das Feedback für alle Beteiligten ist, desto stärker können Lehrende und Studierende von Feedback profitieren. Als Lehrende*r können Sie aus zwei Gründen von gegebenem Feedback profitieren. Feedback kann in das Lehr- und Lerndesign Ihrer Lehrveranstaltung einfließen und Ihre Lehrveranstaltung kann von Adaptionen profitieren. Darüber hinaus signalisieren Sie durch einen professionellen Umgang mit Feedback, dass Sie (Rückmeldungen von) Studierende(n) ernst nehmen und sich professionell auf sich ändernde Rahmenbedingungen gut einstellen können.
Studierende haben rückgemeldet, dass sie es schätzen, wenn Feedback Relevanz hat und von Lehrenden ernst genommen wird. Dies steigert auch die Qualität der Rückmeldungen.
Wie erhöhe ich die Relevanz von Feedback für Studierende?
Rückmeldungen von Studierenden haben gezeigt, dass Studierende den Eindruck haben, dass gegebenes Feedback oft ins Leere geht und keine weitere Beachtung findet. Zeigen Sie, dass Lehre von Feedback und kontinuierlicher Weiterentwicklung lebt und Sie das erhaltene Feedback für Ihre Lehrveranstaltungen nutzen. Sie reduzieren dadurch nicht nur eine gewisse Evaluierungsmüdigkeit unter Studierenden, Sie signalisieren dadurch auch, dass Ihnen das Feedback von Studierenden, und somit deren Einschätzung, wichtig ist. Das können Sie, indem Sie Feedback als integralen Bestandteil Ihrer Lehrveranstaltung über das Semester in Ihre Lehrveranstaltung aufnehmen.
Abb. 1
Was sollte ich bei der Planung der Lehrveranstaltung berücksichtigen?
Feedback ist besonders nützlich, wenn es zielgerichtet gegeben werden kann. Überlegen Sie, zu welchen Themen Sie gerne Feedback erhalten möchten. Die Lehrveranstaltungsevaluierung an der WU bietet die Möglichkeit, das Instrument an die eigenen Bedarfe anzupassen. Darüber hinaus können Sie neben der Lehrveranstaltungsevaluierung Fast Feedback einsetzen.
Siehe auch:
Was sollte ich in der ersten Einheit bzgl. Evaluierung kommunizieren?
Eine gelebte Feedbackkultur ist dann besonders ausgeprägt, wenn Feedback ernst genommen wird. Studierende fragen sich natürlich, ob ihr Feedback auch relevant ist. Zu Beginn der Lehrveranstaltung können Sie unterstreichen, dass Ihnen Feedback wichtig ist, indem Sie in der ersten Einheit kommunizieren:
- nach welchen Regeln Sie Feedback gestalten möchten,
- wozu Sie das Feedback der Studierenden einholen,
- wie viel Zeit das Feedback der Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung einnehmen soll,
- zu welchen Zeitpunkten Sie Feedback einholen werden bzw.
- wann (oder wie) Sie das Feedback mit den Studierenden diskutieren möchten,
- welche Schlüsse Sie aus den Evaluierungen der letzten Semester gezogen haben,
- wie Sie das Feedback in Ihrem Lehr-Lerndesign berücksichtigt haben.
Sie signalisieren den Studierenden dadurch, dass ihr Feedback wertvoll ist und dass Sie Ihr Lehrkonzept professionell weiterentwickeln und flexibel an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen.
Wie kann ich das Evaluierungsinstrument für mich optimieren?
Feedback gewinnt an Relevanz, wenn es wesentliche Punkte im eigenen LV-Design, zum eigenen Lehrverhalten oder zum Lernen der Studierenden anspricht. Das Instrument der Lehrveranstaltungsevaluierung ermöglicht es Fragen so zu modifizieren, dass Sie sie bestmöglich nutzen können. Überlegen Sie sich, zu welchen Aspekten Sie gern Feedback bekommen würden und überprüfen Sie beim Anlegen der Lehrveranstaltungsevaluierung, ob die Wahlmodule und die abänderbaren Fragen in den Pflichtmodulen Antworten auf diese Fragen liefern könnten. Falls Sie den Fragebogen verändern möchten, finden Sie hier eine Anleitung (MyLEARN Guide).
Was sollte ich beim Durchführen der Evaluierung berücksichtigen?
Eine lebendige Feedbackkultur lebt von der Anzahl der erhaltenen Rückmeldungen. Um die Rückmelderate zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Evaluierung in der Lehrveranstaltung durchzuführen. Außerdem ermöglicht Ihnen diese Vorgehensweise, Rückfragen von Studierenden zu beantworten. Das Ausfüllen der Evaluierung ist auch online mit der Hilfe von mobilen Endgeräten möglich. Wenn Sie signalisieren, dass Sie das Feedback ernst nehmen, bspw. indem Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Ihre Lessons Learned aus bisherigen Feedbacks hinweisen, oder Feedback-Ergebnisse mit Studierenden besprechen und zusammenfassen, verbessert das nicht nur die Feedbackkultur. Es signalisiert auch, dass Ihnen die Rückmeldung von Studierenden wichtig ist, und dass Studierende ein aktiver Teil des Lehr- und Lernprozesses sind.
Wie kann ich die Ergebnisse interpretieren?
Das Hauptziel der Lehrveranstaltungsevaluierung ist es, ungenützte Potentiale, Verbesserungs- und Anpassungsmöglichkeiten Ihrer Lehrveranstaltung aufzudecken. Besonderes Augenmerk sollten Sie hier auf die offenen Fragen richten, die zu Beginn des Fragebogens stehen.
Die Evaluierungsergebnisse an sich werden nach Abschluss der Evaluierung graphisch aufbereitet und sind über das Evaluierungsportal abrufbar und als .pdf exportierbar. Nur die offenen Felder der Evaluierungen werden als Text bzw. als Scan der Paper&Pencil-Evaluierung zur Verfügung gestellt. Eine genauere Beschreibung Ihrer Ergebnisse finden Sie in der Ergebnisansicht der Evaluierungsplattform.
Folgende Leitfragen könnten bei der Interpretation der Ergebnisse hilfreich sein:
- Welche Ergebnisse sind aus Ihrer Sicht auffällig?
- Welche Rückmeldung(en) überraschen Sie?
- Welche Rückmeldung(en) wiederholen sich häufig?
- Was heißt dieses Feedback für Sie? Gibt es etwas, was Sie mitnehmen können?
Nutzen Sie diese Punkte auch in der Kommunikation mit den Studierenden und zeigen Sie so, dass Sie das Feedback der Studierenden ernst nehmen.
Wie kann ich die Evaluierungsergebnisse innerhalb der Lehrveranstaltungen nutzen?
Die Relevanz von Feedback wird erhöht, wenn Feedback bereits während der laufenden Lehrveranstaltung aufgegriffen wird. Eine Durchführung der Evaluierung nach zwei Drittel der Lehrveranstaltung ermöglicht es Ihnen, die LV-Evaluierungsergebnisse noch innerhalb der Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden zu besprechen, Rückfragen an Studierende zu stellen und ggf. schon innerhalb dieser Lehrveranstaltung auf das Feedback zu reagieren. Die Lehrveranstaltungsevaluierung kann, neben anderen Feedbackinstrumenten, dabei unterstützen, mehr über wahrgenommene nicht gehobene Potentiale der Lehrveranstaltung herauszufinden. Wenn Sie die Ergebnisse schon vor Ende der Lehrveranstaltung zur Verfügung haben, dann können Sie diese innerhalb der Lehrveranstaltung thematisieren, indem Sie bspw. bei Unklarheiten nachfragen (sei es in einer offenen Diskussion, oder online unterstützt durch eine Fast Feedback Frage) oder konkrete kurzfristig mögliche Änderungen umsetzen und an die Studierenden kommunizieren.
Um zu zeigen, dass Sie das Feedback der Studierenden ernst nehmen, können Sie bereits während des Semesters kommunizieren, welche Feedback-Ergebnisse Sie für das nächste Semester mitnehmen.
Wie nutze ich die Evaluierungsergebnisse für zukünftige Semester?
Feedback bekommt besonderen Stellenwert, wenn es in das LV-Design integriert wird. Gehen Sie Ihr Design kritisch nach den Punkten durch, die Sie aus dem Feedback mitgenommen haben. Überlegen Sie sich dabei, welche Rückmeldungen von Studierenden im LV-Design im nächsten Semester berücksichtigt werden sollten. Es kann dabei durchaus hilfreich sein, Änderungsideen mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich zu diskutieren. Für die eigene Weiterentwicklung der Lehre kann der Austausch mit Kolleg*innen durchaus sinnvoll sein. Darüber hinaus können Sie Ihre Evaluierungsergebnisse in Bewerbungsprozessen oder Personalentwicklungsgesprächen nutzen.
Quellen:
Abb. 1: Eigene Darstellung
Empfohlene Zitierweise:
LV Evaluierung, Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/evaluierung, Oktober 2020.
Dieser Text ist lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 International)
Mehr Informationen unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de