Peer Review
Die Teilnahme an einem Peer Review aktiviert Studierende und ermöglicht ihnen (als Expert*innen im jeweiligen Thema) andere Lösungsmöglichkeiten kennenzulernen, ihre eigene Lösung mit denen der Anderen zu vergleichen und gleichzeitig aus eigenen Fehlern und/oder den Fehlern der Anderen zu lernen. Damit wird das Reflexionsvermögen der Studierenden, und gleichzeitig in Auseinandersetzung mit ihren eigenen Leistungen, das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden, unterstützt.
Mit der neuen Lernaktivität „Peer Review" können Sie solche Peer Reviews nun online über die Lernplattform MyLEARN durchführen.
Download Liste mit Direktlinks zu allen Themen MyLEARN-Guide Peer Review.pdf
Allgemein
Im "Peer Review" im MyLEARN werden alle Aufgaben zu einem Peer Review gesammelt (siehe Abbildung "Aktivitäten im Peer Review"). Um ein Peer Review in Lernaktivitäten zu erstellen ist Folgendes möglich:
- Offener Arbeitsauftrag: Legen Sie einen offenen Arbeitsauftrag innerhalb des Peer Reviews an, um die Studierendenabgaben zu sammeln. Studierende können dort ihre Arbeiten als Datei hochladen oder in ein offenes Textfeld arbeiten.
- Peer Review Aufgabe: Erstellen Sie eine Peer Review Aufgabe, damit die Studierenden die Abgaben ihrer Kolleg*innen kommentieren und beurteilen können.
- Peer Review Feedback: Sie können optional den Studierenden ein Peer Review Feedback zur Verfügung stellen, sodass die Studierenden Rückfragen zu den erhaltenen Feedbacks ihrer Kolleg*innen stellen können und diese ebenso das Feedback beurteilen können.
Als Lehrende*r können Sie Reviews, studentische Beurteilungen und ein Protokoll des Austauschs zwischen Reviewer*innen und Reviewees einsehen und Beurteilungen für jede der drei Aktivitäten eintragen (sofern vorgesehen).
Um ein Peer Review neu anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie in die "Lernaktivitäten"
- Klicken Sie auf "Neu"
- Wählen Sie "Peer Review"
- Tragen Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung (bestehend aus Ziffern oder Buchstaben) ein
- Tragen Sie optional eine Beschreibung für das Peer Review ein. Diese wird Studierenden direkt bei der Aufgabe dann angezeigt.
- Klicken Sie auf "Speichern"
Sie sehen jetzt das Peer Review als Aktivität mit einem Ordnersymbol in den Lernaktivitäten des Kurses:
Ein Peer Review in MyLEARN kann über die Zwischenablage kopiert oder verschoben werden, bzw aus einer Lehrmaterialsammlung in Kurse laufend übertragen werden (vgl. Kopie und Übertragung von Lernaktivitäten). Es lässt sich in allen LEARN-Communities anlegen, in denen die Lernaktivitäten aktiviert werden können, z.B. auch in Clubs, Untergruppen und dem Problembasierten Lernen.
Im Peer Review in MyLEARN werden die einzelnen Aktivitäten: Offener Arbeitsauftrag, Peer Review Aufgabe und Peer Review Feedback miteinander verkettet. Im Beurteilungsdialog der Aktivitäten werden Informationen aus nachfolgenden Aktivitäten auch verschränkt angezeigt. Im folgenden wird die Systematik dieser Verschränkung dargestellt, um Ihnen bei der nachfolgenden Konzeption der einzelnen Aktivitäten im Peer Review in MyLEARN eine bessere Orientierung zu geben (siehe Abbildung "Verschränkungen der Aktivitäten im Peer Review").
Die unterstrichenen Passagen zeigen die Verschränkungen an:
Lehrende legen im Offenen Arbeitsauftrag eine Bewertung für den Offenen Arbeitsauftrag fest.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird im Beurteilungsdialog des Offenen Arbeitsauftrages eingetragen
- Die Reviews und die Bewertung von Reviewer*innen [aus der Peer Review Aufgabe] wird im Beurteilungsdialog des Offenen Arbeitsauftrages angezeigt.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird nach Beurteilungsfreigabe im Offenen Arbeitsauftrag angezeigt
Lehrende legen in der Peer Review Aufgabe eine Bewertung für die Peer Review Aufgabe fest. Lehrende legen in der Peer Review Aufgabe fest, wie viel Punkte (sofern vorgesehen) Reviewer*innen vergeben können.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe eingetragen.
- Die Bewertung von Reviewees [aus dem Peer Review Feedback] wird im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe angezeigt.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird nach Beurteilungsfreigabe in der Peer Review Aufgabe angezeigt
- Die Reviews und die Bewertung von Reviewer*innen wird nach Beurteilunsfreigabe der Peer Review Aufgabe angezeigt.
Lehrende legen im Peer Review Feedback eine Bewertung für das Peer Review Feedback fest. Lehrende legen im Peer Review Feedback fest, wie viel Punkte (sofern vorgesehen) Reviewees vergeben können.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird im Beurteilungsdialog des Peer Review Feedbacks eingetragen.
- Die Bewertung des/der Lehrende*n wird nach Beurteilungsfreigabe im Peer Review Feedback angezeigt
- Die Bewertung von Reviewees wird nach Beurteilunsfreigabe des Peer Review Feedbacks angezeigt.
Um einen Offenen Arbeitsauftrag neu anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie im Peer Review auf "Neu"
- Wählen Sie "Offener Arbeitsauftrag"
- Tragen Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung (bestehend aus Ziffern oder Buchstaben) ein.
- Wählen Sie einen Zuweisungstyp (alle Teilnehmer/innen, ausgewählte Gruppen, ausgewählte Teilnehmer/innen). Die hier gewählte Zuweisung wird als Defaulteinstellung auch für die Peer Review Aufgabe und das Peer Review Feedback übernommen. Wenn „Ausgewählte Gruppen“ gewählt wurde, werden auch alle weiteren Aufgaben im Ordner „Peer Review“ per default als Gruppenaufgaben angelegt.
- Definieren Sie den Offenen Arbeitsauftrag als "Aufgabe", damit Sie die Abgaben einsehen und einer Peer Review Aufgabe später zuweisen können.
- Legen Sie im "Beurteilungsmodus" an, wie Sie als Lehrperson die Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages vornehmen werden. Unabhängig von dem hier gewählten Modus werden Studierende im Peer Review ein qualitatives Feedback geben und evt. auch einen Punktevorschlag unterbreiten können.
- Wählen Sie "max. Punkte", wenn Sie Punkte für die Ausarbeitung des Offenen Arbeitsauftrages vergeben wollen.
- Wählen Sie "keine Punkte", wenn Sie die Ausarbeitung des Offenen Arbeitsauftrages nicht weiter beurteilen wollen. Studierende erhalten dann nur die Reviews aber keine weiteren darüberhinausgehende Beurteilungen von Ihnen.
- Wählen Sie "nur Kommentar", wenn Sie planen jede Abgabe - ganz unabhängig von den Reviews - persönlich im Rahmen der Beurteilung auch noch einmal selber zu kommentieren.
- Auch die Beurteilungsmodi "Prozent" und "Bestanden/Nicht Bestanden" sind auswählbar. Bei der Beurteilung müssten Sie hier die Bewertung manuell eintragen, da sich diese im Fall einer offenen Aufgabe nicht selber berechnet.
- Wenn Sie die Funktion "Kommentar für LV-Leiter/in" aktiviert haben, dann werden alle Abgabekommentare von Studierenden beim Offenen Arbeitsauftrag auch für die, der Abgabe zugeordneten, Reviewer*innen in der Peer Review Aufgabe einsehbar sein (vgl. Didaktische Empfehlung: Kommentar für LV-Leiterin).
- Wählen Sie alle weiteren Einstellungen nach belieben (Als Entwurf speichern, Bearbeitungsfrist usw.)
- Definieren Sie "Beginn" und "Ende" des Bearbeitungszeitraumes für den Offenen Arbeitsauftrag. Das Ende der Bearbeitungszeit markiert den frühestmöglichen Startzeitpunkt für eine nachfolgende Peer Review Aufgabe (vgl. Diaktische Empfehlung: Dauer).
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Sie sehen jetzt den Offenen Arbeitsauftrag als Aktivität im MyLEARN Peer Review:
- Freigabe: Geben Sie den Offenen Arbeitsauftrag frei , wenn Sie möchten, dass Studierende diese Aufgabe in ihrer ToDo-Liste in LEARN sehen können.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten einen Offenen Arbeitsauftrag in ein Peer Review zu integrieren:
- Sie können direkt im Peer Review einen neuen Offenen Arbeitsauftrag anlegen.
- Sie können einen bereits vorhandenen Offenen Arbeitsauftrag (ohne bereits erfolgte Abgaben) über die Zwischenablage in das Peer Review kopieren.
- Sie können einen Offenen Arbeitsauftrag in Ihrer Kursumgebung (mit oder ohne bereits vorhandenen Abgaben) in das Peer Review verschieben.
Wichtig: Wenn Sie einen Offenen Arbeitsauftrag verschieben, solange die Aufgebe noch nicht geschlossen ist, müssen Sie darauf achten, dass das Peer Review bereits freigegeben ist. Ansonsten sehen die Studierenden den Offenen Arbeitsauftrag nicht mehr.
Weiterführende Informationen
Erstellen Sie eine Peer Review Aufgabe, damit die Studierenden die Abgaben ihrer Kolleg*innen kommentieren und beurteilen können. Um eine Peer Review Aufgabe neu anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie im Peer Review auf "Neu".
- Wählen Sie "Peer Review Aufgabe" (siehe Screenshot "Konfigurationsfenster insgesamt").
- Tragen Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung (bestehend aus Ziffern oder Buchstaben) ein.
- Wählen Sie einen Zuweisungstyp (alle Teilnehmer/innen, ausgewählte Gruppen, ausgewählte Teilnehmer/innen). Wenn Sie keine Auswahl treffen, dann werden die Einstellungen aus dem Offenen Arbeitsauftrag hier übernommen (vgl. Szenario: Einzelpersonen-Gruppen Mix)
- Wählen Sie unter "Aufgabe" den Offenen Arbeitsauftrag aus dem Peer Review Ordner aus. In der Regel werden Sie hier nur genau einen Offenen Arbeitsauftrag zur Auswahl haben. Es werden Ihnen nur die offenen Arbeitsaufträge angezeigt, die sich auch im selben Peer Review befinden.
- Unter "Abgabetyp" können Sie wählen, in welcher Form das Review verfasst werden soll. Sie haben die Auswahl zwischen „Datei“ und „Text.“
- Wenn Sie "Datei" auswählen, können Reviewer*innen genau eine Datei (Textdatei, Videodatei, ZIP-File) als Review abgeben.
- Wenn Sie "Text" auswählen, dann schreiben Reviewer*innen ihr Review in ein Textfeld ein (siehe Screenshot "Textfeld mit Editoroptionen").
- Wenn Sie keine Auswahl treffen, dann haben Reviewer*innen nicht die Möglichkeit ein qualitatives Review zu geben (vgl. Szenario: Co-Beurteiler*in)
- Entscheiden Sie unter "Max. Punkte die von Reviewer/inne/n vergeben werden können", ob Reviewer*innen an Reviewees auch Punkte vergeben können sollen. Diese Auswahl ist vollkommen unabhängig von den Einstellungen zum Beurteilungsmodus im Offenen Arbeitsauftrag.
- Studierende sehen die erhaltenen Punkte in der Peer Review Aufgabe, sobald diese von Reviewer*innen abgegeben wurde.
- Lehrende sehen die zu jeder Abgabe gegebenen Punkte im Beurteilungsdialog des Offenen Arbeitsauftrages, unabhängig davon, ob Sie als Beurteilungsmodus "max Punkte" im Offenen Arbeitsauftrag ausgewählt haben.
- Lassen Sie dieses Feld einfach leer, wenn Sie nicht möchten, dass Reviewer*innen auch Punkte an Reviewees vergeben.
- Mit Anonym können Sie auswählen, ob die Namen von Reviewer*innen und Reviewees im ganzen Peer Review durchgehend durch neutrale Platzhalter ersetzt werden sollen . Auch Gruppenabgaben werden darüber dann anonymisiert. Nur Sie, als Administrator*in, sehen im Beurteilungsdialog der Abgaben jeweils die echten Namen und Gruppennamen (vgl. Didaktische Empfehlung: Anonym).
- Im Feld "Arbeitsauftrag" tragen Sie die Aufgabenstellung für das Peer Review ein. Mit "Dateiupload" können Sie den Reviewer*innen auch zusätzlich noch eine Dokumentenvorlage für das Review oder ein Rubrics zur Verfügung stellen (vgl. Didaktische Empfehlung: Arbeitsauftrag Review)
- "Beurteilungsmodus": Hier legen Sie an, wie Sie als Lehrperson die Beurteilung der Peer Review Aufgabe vornehmen werden.
- Wählen Sie "max. Punkte", wenn Sie den Reviewer*innen Punkte auf die Ausarbeitung der Reviews geben möchten.
- Wählen Sie "nur Kommentar", wenn Sie Reviewer*innen einen Kommentar für die Ausarbeitung des Reviews eintragen werden.
- Wählen Sie "keine Beurteilung", wenn Sie Reviewer*innen keinerlei Rückmeldung zu der Ausarbeitung der Reviews geben möchten.
- Wenn Sie als Beurteilungsmodus „max. Punkte“ gewählt haben, dann tragen Sie nun im Feld "Max. erreichbare Punkte" ein, wie viele Punkte Sie für die Beurteilung der Peer Review Aufgabe maximal vergeben werden.
- Definieren Sie "Beginn" und "Ende" des Bearbeitungszeitraumes für die Peer Review Aufgabe. Sofern ein Ende des Bearbeitungszeitraumes beim Offenen Arbeitsauftrag eingetragen ist, wird dieses hier automatisch als Beginn (Datum und Uhrzeit) übernommen. Sie können den Beginn gerne zeitlich noch weiter nach Hinten verschieben (vgl. Diaktische Empfehlung: Dauer). Ein Vorverschieben wird nicht empfohlen, da die Beendigung des Offenen Arbeitsauftrages Voraussetzung für den Start der Zuteilung zum Peer Review darstellt.
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Sie sehen jetzt die Peer Review Aufgabe als Aktivität im MyLEARN Peer Review:
- Freigabe: Geben Sie die Peer Review Aufgabe frei , wenn Sie möchten, dass Studierende diese Aufgabe in ihrer ToDo-Liste in LEARN sehen können.
Die Peer Review Aufgabe ist fest an das jeweilige Peer Review (den umgebenden Ordner) gebunden, und kann nicht aus diesem Ordner hinauskopiert, oder hinausverschoben werden. Sie können die Peer Review Aufgabe aber als Bestandteil des gesamten Peer Reviews kopieren, verschieben oder aus einer Lehrmaterialsammlung laufend in Kurse übertragen.
Weiterführende Informationen
- Warum melden Studierende, dass Sie noch keine zugeordneten Reviews in der Peer Review Aufgabe sehen?
- Woran erkenne ich, wer bereits die Peer Review Aufgabe abgegeben hat?
- Was kann ich tun, wenn Studierende die Peer Review Aufgabe versehentlich abgegeben haben?
- Was passiert, wenn Studierende bei einem Review mit Textfeld die Abgabefrist übersehen haben?
Sie können optional den Studierenden ein Peer Review Feedback zur Verfügung stellen, sodass die Studierenden Rückfragen zu den erhaltenen Feedbacks ihrer Kolleg*innen stellen können und diese ebenso das Feedback beurteilen können (vgl. Didaktische Empfehlung: Peer Review Feedback durchführen). Um ein Peer Review Feedback neu anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie im Peer Review auf "Neu".
- Wählen Sie "Peer Review Feedback" (siehe Screenshot "Konfigurationsfenster insgesamt").
- Tragen Sie einen Titel und eine Kurzbezeichnung (bestehend aus Ziffern oder Buchstaben) ein.
- Wählen Sie unter "Peer Review Aufgabe" die Peer Review Aufgabe aus dem Peer Review Ordner aus. In der Regel werden Sie hier nur genau eine Peer Review Aufgabe zur Auswahl haben. Es werden Ihnen nur die Peer Review Aufgaben angezeigt, die sich auch im selben Peer Review befinden.
- Entscheiden Sie unter "Max. Punkte die von Reviewees vergeben werden können", ob Reviewees an Reviewer*innen auch Punkte vergeben können sollen. Diese Auswahl ist vollkommen unabhängig von den Einstellungen zum Beurteilungsmodus in der Peer Review Aufgabe.
- Studierende sehen die von Reviewees erhaltenen Punkte im Peer Review Feedback, sobald diese von Reviewees abgegeben wurde.
- Lehrende sehen die Punkte, die jede*r Reviewer*in von den Reviewees erhalten hat im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe, unabhängig davon, ob Sie als Beurteilungsmodus "max Punkte" in der Peer Review Aufgabe ausgewählt haben.
- Lassen Sie dieses Feld einfach leer, wenn Sie nicht möchten, dass Reviewees Punkte an Reviewer*innen vergeben können.
- Im Feld "Arbeitsauftrag" tragen Sie die Aufgabenstellung für das Peer Review Feedback ein (vgl.: Didaktische Empfehlung: Arbeitsauftrag Feedback)
- "Beurteilungsmodus": Hier legen Sie an, wie Sie als Lehrperson die Beurteilung des Peer Review Feedbacks vornehmen werden.
- Wählen Sie "max. Punkte", wenn Sie Studierenden Punkte auf ihre Beteiligung am Peer Review Feedback geben möchten. Damit können Sie einen Anreiz für Studierende liefern sich beim Peer Review Feedback zu engagieren.
- Wählen Sie "nur Kommentar", wenn Sie Studierenden ein Kommentar zu ihrer Beteiligung am Peer Review Feedback eintragen werden. Studierende sehen dennoch (sofern eingestellt), welche Punkte sie von ihren Reviewees erhalten haben.
- Wählen Sie "keine Beurteilung", wenn Sie Studierenden keinerlei Rückmeldung zu ihrer Beteiligung am Peer Review Feedback geben möchten. Studierende sehen dennoch (sofern eingestellt), welche Punkte sie von ihren Reviewees erhalten haben.
- Wenn Sie als Beurteilungsmodus „max. Punkte“ gewählt haben, dann tragen Sie nun im Feld "Max. erreichbare Punkte" ein, wie viele Punkte Sie für die Beurteilung des Peer Review Feedbacks maximal vergeben werden.
- Definieren Sie "Beginn" und "Ende" des Bearbeitungszeitraumes für das Peer Review Feedback. Sofern ein Ende des Bearbeitungszeitraumes bei der Peer Review Aufgabe eingetragen ist, wird dieses hier automatisch als Beginn (Datum und Uhrzeit) übernommen. Es wird empfohlen den Beginn zeitlich weiter nach Hinten zu verschieben (vgl. Diaktische Empfehlung: Dauer).
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Sie sehen jetzt das Peer Review Feedback als Aktivität im MyLEARN Peer Review:
- Freigabe: Geben Sie das Peer Review Feedback frei , wenn Sie möchten, dass Studierende diese Aufgabe in ihrer ToDo-Liste in LEARN sehen können.
Das Peer Review Feedback ist fest an das jeweilige Peer Review (den umgebenden Ordner) gebunden, und kann nicht aus diesem Ordner hinauskopiert, oder hinausverschoben werden. Sie können das Peer Review Feedback aber als Bestandteil des gesamten Peer Reviews kopieren, verschieben oder aus einer Lehrmaterialsammlung laufend in Kurse übertragen.
Weiterführende Informationen
Nach Abschluss des Offenen Arbeitsauftrages können Sie Reviewer*innen den Abgaben der Studierenden zuordnen. Achten Sie darauf, dass die Zuordnung zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, wo Studierende noch keinen Einblick in die Peer Review Aufgabe haben (nicht freigegeben oder Beginn der Bearbeitungszeit noch nicht erreicht).
Um Reviewer*innen zuzuordnen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie in die Einstellungen der Peer Review Aufgabe und wählen Sie dort "Reviewer/innen zuordnen" aus.
- Sie gelangen nun in das Konfigurationsfenster zu den Zuordnungen. Hier werden in der rechten Spalte unter "Reviewees" alle Abgaben angezeigt, die bisher im Offenen Arbeitsauftrag erfolgt sind - auch, wenn die Abgabefrist noch nicht beendet ist. Die Abgaben werden alphabetisch gereiht. Es gillt, dass Personen unter "Name" den Personen unter "Reviewees" ein Review schreiben werden (siehe Screenshot "Zuordnung mit Erläuterung"). Im Konfigurationsfenster haben Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
- "Anzahl von Reviews pro Person": Geben Sie hier eine Zahl ein. Der hier eingegebene Wert entscheidet, wie viele Reviewees einer Person zufällig zugeordnet werden. Wenn hier ein Wert von 2 eingestellt ist, dann wird bei der zufälligen Zuordnung ein*e Studierende*r genau 2 Reviews verfassen müssen und genau 2 Reviews auf die eigene Abgabe erhalten. Es wird empfohlen eine Anzahl von 2-3 Reviews pro Person nicht zu überschreiten.
- "Nur abgegebene Arbeitsaufträge anzeigen": Voreingestellt ist die Auswahl „Ja“. Damit wird gewährleistet, dass nur diejenigen Studierenden am Peer Review teilnehmen, die eigene Abgaben vorweisen können. Wird die Auswahl auf „Nein“ umgeändert, werden alle Mitglieder der Community angezeigt. Auch die Administrator*innen. Diese Einstellung ist nur dann zu empfehlen, wenn eine manuelle (nicht zufällige) Zuordnung von Ihnen durchgeführt wird (vgl. Szenario: Gruppen)
- "Nur Selbstbeurteilung": Voreingestellt ist die Auswahl „Nein“. Wenn Sie dies auf "Ja" ändern, dann erhalten Studierende bei einer zufälligen Zuordnung nur die eigene Abgabe zum Reviewen (siehe Screenshot "Selbstbeurteilung")
- Sie haben drei Möglichkeiten um die Zuordnung vorzunehmen:
- "Manuelle Zuordnung": Wählen Sie für jede*n Studierende*n Reviewees aus und entscheiden Sie dabei flexibel wer ausgewählt wird, wie viele Reviewees Sie zuordnen und, ob der/die Studierende auch die eigene Abgabe reviewen soll. Halten Sie die STRG-Taste gedrückt um eine Mehrfachauswahl vorzunehmen. Nehmen Sie aber keine manuelle Änderung an einer Zuordnung vor, sobald die Peer Review Aufgabe bereits freigegeben wurde. Ansonsten kann es sein, dass Studierende eine Zuordnung erst sehen und dann plötzlich nicht mehr sehen.
- "Zufällige Zuordnung": Gehen Sie auf „zufällig zuordnen“ um eine randomisierte Zuordnung, gemäß der vorgenommenen Einstellungen (Anzahl der Reviews pro Person usw.), systemseitig durchführen zu lassen. Sie sehen sofort welche Zuordnung vorgeschlagen wird. Wenn Ihnen diese Zuordnung noch nicht gefällt, dann können Sie entweder auf „Zuordnung zurücksetzen“ gehen und die zufällige Zuordnung erneut systemseitig durchführen lassen (es wird jedes Mal etwas anders sein), oder die bestehende Zuordnung manuell auch noch korrigieren.
- Zuordnung "Importieren": Gehen Sie dafür in die Mitgliederverwaltung und exportieren Sie das CSV-File aller Mitglieder des Kurses um die korrekte Schreibweise der Namen bzw. Matrikelnummern zu erhalten. Öffnen Sie das CSV-File und passen Sie es dann an. Die erste Zeile bleibt frei oder kann nach eigenem ermessen gestaltet werden. In Reihe 1 führen Sie Reviewer*innen an und in jeder nachfolgenden Reihe die zugeordneten Reviewees (vgl. Beispiel 1 und Beispiel 2 und Beispiel 3). Laden Sie das CSV-File hoch um die entsprechenden Zuordnungen vorzunehmen.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "Ausgewählte Reviewer/innen zuordnen" (siehe Screenshot "Zuordnung"). Sie erhalten nach erfolgreicher Zuordnung die Meldung "Zuordnung wurde durchgeführt".Klicken Sie auf den Button "Exportieren" um die vorgenommene Zuordnung nochmals zu überprüfen. Sie erhalten eine CSV-Datei mit dem derzeitigen Stand aller Zuordnung (siehe Screenshot "Export-Liste").
Beispiele
- siehe Screenshot "3 Reviews pro Person (zufällige Zuordnung) mit manueller Nachkorrektur"
- siehe Screenshot "1 Review pro Gruppe (zufällige Zuordnung)"
- siehe Screenshot "1 Review einer Gruppenabgabe durch eine Einzelperson (zufällige Zuordnung)"
- siehe Screenshot "Alle beurteilen dieselbe Abgabe (manuelle Zuordnung)"
Hinweis
Sobald die Zuordnung durchgeführt ist, sehen Studierende auch die ihnen zugeordneten Reviews in der Peer Review Aufgabe.
Weiterführende Informationen
- Woran erkenne ich, dass eine Zuteilung der Reviews erfolgreich durchgeführt wurde?
- Wie kann ich Studierende nachträglich wieder aus einem Peer Review entfernen?
- Wie kann ich Studierende auch nachträglich noch zu einem Peer Review hinzufügen?
- Wie kann ich eine Nachfrist für individuelle Studierende anlegen?
Beurteilung
Die Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages findet im Rahmen des Peer Reviews erst nach Abschluss der Peer Review Aufgabe statt (siehe Screenshot "Beurteilungsdialog vor der Abgabe der Peer Review Aufgabe"). Um die Peer-Reviews und Peer-Beurteilungen einzusehen, und die Beurteilung des Offenen Arbeitsaufträge vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf "Lernaktivitäten" und wählen Sie "Überblick über Aufgaben".
- Wählen Sie den Offenen Arbeitsauftrag, den Sie beurteilen möchten, und klicken Sie in der Spalte "Abgabestatus" auf die Zahl.
- Sie sehen nun alle Abgaben im Offenen Arbeitsauftrag. Klicken Sie auf "Abgabe" um die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag einzusehen.
- Unter der Abgabe befinden sich die Namen der zugeordneten Reviewer*innen. Mit einem Klick auf den Namen können Sie das gegebene Review dieses/dieser Reviewer*in einsehen.
- Tragen Sie eine Bewertung in das Feld ein, sofern vorgesehen. Wenn Sie Punkte vergeben möchten, dann dürfen die eingetragenen Punkte die maximal dafür vorgesehene Punktezahl nicht überschreiten. Sie können einen Punktwert mit bis zu zwei Dezimalstellen eingeben. Die Bewertung kann sich an den Bewertungen der Reviewer*innen orientieren, muss sich aber nicht daran orientieren :
- Klicken Sie auf den Namen der Reviewer*in, um das Review zu lesen.
- Sofern Punkte von den Reviewer*innen vergeben werden konnten, werden die gegebenen Punkte bei jedem Review als Vorschlag angezeigt. Wurden keine Punkte eingetragen, so scheint auch kein Punkteeintrag auf.
- Unterhalb der Peer Beurteilungen werden immer der Punktedurchschnitt und die Punktesumme aller eingetragenen Punkte angezeigt.
- Veröffentlichen Sie die Ergebnisse zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt und/oder nutzen Sie das Notenbuch dazu die Bewertungen des Peer Reviews in die Gesamtbewertung der Kursleistung miteinfließen zu lassen.
Beispiele
Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag mit zugeordneten Peer Reviews
- siehe Screenshot "Peer Reviews mit Beurteilungsvorschlägen"
- siehe Screenshot "Beurteilung durch Lehrende"
Weiterführende Informationen
- Wie kann mich die Peer Beurteilung bei der Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages anleiten?
- Was kann ich tun, wenn Studierende trotz Zuordnung kein Review abgeben?
- Was kann ich tun, wenn eine Abgabe sehr unterschiedliche Beurteilungen erhält?
- Welche Möglichkeiten habe ich, um Leistungen aus dem Peer Review in das Notenbuch zu übernehmen?
Um die Peer Review Aufgabe zu bewerten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf "Lernaktivitäten" und wählen Sie "Überblick über Aufgaben".
- Wählen Sie die Peer Review Aufgabe, die Sie beurteilen möchten, und klicken Sie in der Spalte "Abgabestatus" auf die Zahl. Sie sehen nun alle Studierenden, die im Peer Review als Reviewer*innen fungiert haben.
- Klicken Sie auf um das Folgende einzusehen (siehe Screenshot "Abgabe in der Peer Review Aufgabe"):
- Die zugeordnete Abgaben aus dem Offenen Arbeitsauftrag inkl. Kommentar für LV-Leiter*innen, sofern vorgesehen und vorhanden.
- Das gegebene Reviews als Textfeldeintrag oder Dateiupload
- Die gegebenen Punkte, sofern vorgesehen.
- Die Lehrendenbeurteilung, sofern bereits von Ihnen im Offenen Arbeitsauftrag eingetragen.
- Sollte ein "Peer Review Feedback" zusätzlich geplant sein, dann findet sich unter der Abgabe die Überschrift "Erhaltene Beurteilungen des abgegebenen Reviews von:". Sie sehen hier die Namen der Reviewees als Hyperlinks. Mit einem Klick auf den Namen können Sie nach Abschluss des Peer Review Feedbacks das Folgende einsehen (siehe Screenshot "Abgabe im Peer Review Feedback"):
- Aufgabenstellung für das Peer Review Feedback
- Den Frage-Antwort-Dialog zu dieser/diesem Reviewee aus dem Peer Review Feedback
- Sofern Punkte vergeben werden konnten: die Punkte die der/die Reviewee für das Review und die Beantwortung von Rückfragen an diese*n Studierende*n vergeben hat. Wurden keine Punkte eingetragen, so scheint auch kein Punkteeintrag auf.
- Unterhalb der Peer Beurteilungen werden immer der Punktedurchschnitt und die Punktesumme angezeigt.
- Tragen Sie eine Bewertung in das Feld ein, sofern vorgesehen. Wenn Sie Punkte vergeben möchten, dann dürfen die eingetragenen Punkte die maximal dafür vorgesehene Punktezahl nicht überschreiten. Sie können einen Punktwert mit bis zu zwei Dezimalstellen eingeben. Die Bewertung kann sich an den Bewertungen der Reviewees orientieren, muss sich aber nicht daran orientieren:
- Lesen Sie sich das Review des/der Studierenden unter "Abgabe" durch.
- Klicken Sie auf den Namen der/des Reviewee*s, um die Kommunikation einzusehen.
- Schauen Sie sich den Punktevorschlag durch Reviewees an, sofern vorgesehen.
- [Neu ab 09.03.2021] Schauen Sie sich an, wie viele Punkte Sie selbst für die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag vergeben haben, wenn Sie die eigene Beurteilung als "Goldenen Standard" für die Beurteilung der Peer Reviews heranziehen möchten (siehe Screenshot "Lehrendenbeurteilung").
- Veröffentlichen Sie die Ergebnisse zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt und/oder nutzen Sie das Notenbuch dazu die Bewertungen des Peer Reviews in die Gesamtbewertung der Kursleistung miteinfließen zu lassen.
Beispiele
Abgabe in der Peer Review Aufgabe
- siehe Screenshot "Abgaben mit Beurteilungsvorschlag durch Reviewees"
- siehe Screenshot "Beurteilung durch Lehrende"
Weiterführende Informationen
Die Beurteilung des Peer Review Feedbacks kann sofort nach Abschluss des Peer Review Feedbacks vorgenommen werden. Beurteilt bzw. Kommentiert werden hier, i.d.R. das Engagement des/der Studierenden beim Peer Review Feedback. Dazu gehört das Formulieren von Antworten, aber auch das aktive Fragen.
Um das Peer Review Feedback zu bewerten gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf "Lernaktivitäten" und wählen Sie "Überblick über Aufgaben".
- Wählen Sie das Peer Review Feedback, das Sie beurteilen möchten, und klicken Sie in der Spalte "Abgabestatus" auf die Zahl. Sie sehen nun alle Studierenden, die Teilnehmer*innen im Peer Review sind.
- Klicken Sie auf Abgabe um die Aktivitäten des/der Studierenden im Peer Review Feedback einzusehen (siehe Screenshot "Abgabe Peer Review Feedback"). Dargestellt werden:
- Die Aufgabenstellung für das Peer Review Feedback
- Unter "Erhaltene Reviews: Rückfragen": alle Fragen die der/die Studierende an seine/ihre Reviewer*innen gestellt hat (und die Antworten darauf), sowie die gegebenen Punkte (sofern vorgesehen) (siehe Screenshot "Einblick in Fragen von dem/der Studierenden").
- Unter "Abgegebene Reviews: Rückfragen": alle Antworten des/der Studierenden auf die Fragen seiner/ihrer Reviewees (und die Fragen der Reviewees), sowie die erhaltenen Punkte (sofern vorgesehen) (siehe Screenshot "Einblick in Antworten von dem/der Studierenden")..
- Tragen Sie eine Bewertung in das Feld ein, sofern vorgesehen. Wenn Sie Punkte vergeben möchten, dann dürfen die eingetragenen Punkte die maximal dafür vorgesehene Punktezahl nicht überschreiten. Sie können einen Punktwert mit bis zu zwei Dezimalstellen eingeben.
- Veröffentlichen Sie die Ergebnisse zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt und/oder nutzen Sie das Notenbuch dazu die Bewertungen des Peer Reviews in die Gesamtbewertung der Kursleistung miteinfließen zu lassen.
Weiterführende Informationen
Studierendenansicht
Studierende laden als Individueen oder als Mitglieder einer Gruppe eine Datei hoch oder schreiben einen Text in ein Textfeld ein und geben die Aufgabe im Rahmen des Bearbeitungszeitraumes der Aufgabe mit dem Befehl "Abgeben" ab.
Nach Freigabe der Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages, sehen Studierende das Folgende (siehe Screenshot "Freigegebene Beurteilung eines Offenen Arbeitsauftrages aus Studierendenperspektive"):
- Die maximal erreichbaren Punkte für den Offenen Arbeitsauftrag
- Alle Abgabeinformationen: Anfang der Bearbeitung und Abgabezeitpunkt
- Die Aufgabenstellung des Offenen Arbeitsauftrages
- Die eigene Abgabe im Textfeld oder als Dateiupload
- Die Beurteilung durch den/die Lehrende
Sobald die Zuordnung der Reviewees vorgenommen und der Startzeitpunkt der Peer Review Aufgabe erreicht ist, können die Reviews durchgeführt werden. Studierende klicken auf die Peer Review Aufgabe und sehen hier auf einer Seite dargestellt:
- Die Anzahl der max. Punkte die für die Ausarbeitung der Peer Review Aufgabe vorgesehen sind.
- Die Aufgabenstellung der Peer Review Aufgabe inkl. (sofern vorhanden) einer angehängten Datei.
- Alle zugeordneten Abgaben aus dem Offenen Arbeitsauftrag, bei einem nicht anonymen Review alphabetisch gereiht, nach dem Namen der Reviewees, und ansonsten mit der anonymisierten Referenz.
Beispiele
- siehe Screenshot "Beispiel 1": Abgabe im Textfeld, Review als Dateiupload mit Kommentar , nicht anonym, mit Punktevergabe
- siehe Screenshot "Beispiel 2": Abgabe als Dateiupload, Review im Textfeld, anonym, ohne Punktevergabe
Studierende übernehmen jetzt die Rolle eines/einer Reviewer*in:
- Sie schauen sich die Abgabe an und erarbeiten das Review für jede Abgabe gemäß des Arbeitsauftrages. Sofern ein Textfeld vorhanden ist, schreiben sie ihr Review in das Textfeld ein. Textfeldeingaben werden in regelmäßigen intervallen automatisch zwischengespeichert. Studierende haben zusätzlich die Möglichkeit alle Eingaben auch zwischendurch immer wieder mit dem Befehl "Als Entwurf speichern" zwischenzusichern.
- Sie vergeben (sofern vorgesehen) Punkte mit bis zu zwei Dezimalstellen. Der Hinweis unter dem Punktefeld zeigt an, wie viele Punkte maximal vergeben werden können.
- Mit "Abgeben" geben Studierende die Peer Review Aufgabe ab. Anschließend können sie die Aufgabe nicht mehr bearbeiten.
- Nach der Abgabe sehen Studierende in der Peer Review Aufgabe auch alle Reviews (und Punkte), die sie von ihren Reviewer*innen erhalten haben (siehe Screenshot "Erhaltenes Review").
Nach Freigabe der Beurteilung der Peer Review Aufgabe, sehen Studierende das Folgende (siehe Screenshot "Freigegebene Beurteilung einer Peer Review Aufgabe aus Studierendenperspektive"):
- Die maximal erreichbaren Punkte für die Peer Review Aufgabe
- Alle Abgabeinformationen: Anfang der Bearbeitung und Abgabezeitpunkt
- Die Aufgabenstellung der Peer Review Aufgabe
- Unter "Abgegebene Reviews" alle gegebenen Reviews mit den gegebenen Punkten (sofern vorgesehen)
- Unter "Erhaltene Reviews" alle erhaltenen Reviews mit den erhaltenen Punkten (sofern vorgesehen)
- Die Beurteilung durch den/die Lehrende
Sobald der Startzeitpunkt des Peer Review Feedbacks erreicht ist, kann mit dem Feedback begonnen werden. Studierende klicken auf das Peer Review Feedback und sehen hier auf einer Seite dargestellt:
- Die Anzahl der max. Punkte die für die Arbeit am Peer Review Feedback vorgesehen sind.
- Die Aufgabenstellung des Peer Review Feedbacks.
- Unter "Erhaltene Reviews: Rückfragen" finden sich Dialogfenster für den individuellen Chat mit allen Personen (Reviewer*innen), von denen man ein Review erhalten hat. Hier schreibt man aus der Rolle des/der Reviewees heraus. Sofern vorgesehen wird ein Eingabefeld für Punkte angezeigt mit der Information, wie viele Punkte hier maximal vergeben werden können (vgl Screenshot "Dialogfenster für das Stellen von Rückfragen").
- Unter "Abgegebene Reviews: Rückfragen" finden sich Dialogfenster für den individuellen Chat mit allen Personen (Reviewees), denen man ein Review gegeben hat. Hier schreibt man aus der Rolle des/der Reviewer*in heraus.(vgl Screenshot "Dialogfenster für die Beantwortung von Rückfragen").
Studierende wechseln nun zwischen den Rollen von Feedbackgeber*in (Reviewer*in) und Feedbacknahmer*in (Reviewee) hin und her und tauschen sich aus:
- Mit einem Klick auf "Benachrichtigungsfunktion für "Name" aktivieren" können Studierende einstellen, dass Sie über jede Benachrichtigung per E-Mail informiert werden (instant, hourly, daily).
- Sie schauen sich die erhaltenen Reviews ggf. nochmals an und stellen jeder/jedem Reviewer*in Fragen dazu. Die Fragen werden in das Textfeld eingeschrieben und mit einem Klick auf "Frage posten" abgeschickt. Zur besseren Orientierung wird die jeweils eigene Frage immer mit dem Verweis "(Du)" im Chat-Dialog hervorgehoben. Studierende warten dann die Antwort des/der Reviewer*in ab, und stellen anschließend noch weitere Fragen, sofern gewünscht. Wenn das Gespräch erschöpft ist (weil alle Fragen beantwortet wurden oder weil der/die Reviewer*in nicht erwartungsgemäß reagiert hat), trägt der/die Studierende Punkte (sofern vorgesehen) lt. Aufgabenstellung für das Peer Review Feedback ein.
- Sie überprüfen in regelmäßigen Intervallen, ob Reviewees Fragen an sie selber gestellt haben. Bei Bedarf können sich Studierende das gegebene Review nochmals durchlesen. Sie beantworten die Fragen indem sie auch diese wieder in das Textfeld einschreiben und mit einem Klick auf "Antwort posten" absenden. Dann warten Studierende die nächste Frage des/der Reviewer*in ab, und beantworten so sukzessive alle Fragen. Sobald ein*e Reviewee die Aktivität Peer Review Feedback durch eine Abgabe beendet, wird der Dialog mit ihm/ihr geschlossen und die erhaltenen Punkte (sofern vorgesehen) werden unterhalb des nun inaktiven Dialogfensters angezeigt.
- Gepostete Fragen und Antworten werden immer sofort zugestellt und dem/der anderen auch sofort angezeigt. Wünschen Studierende den Feedbackprozess für eine Weile zu pausieren, dann können sie die Aufgabe einfach verlassen ohne sie zu beenden. Sofern sie hier bereits Punkte für ihre Reviewer*innen eingetragen haben, sollten sie diese dann "Als Entwurf speichern". Solange sie die Aufgabe nicht abgeben, werden die Punkte den Reviewer*innen noch nicht angezeigt. Bis das Ende der Bearbeitungszeit der Aufgabe erreicht ist kann der Dialog so fortgeführt werden.
- Um die Aufgabe aktiv zu schließen, klicken Studierende am Ende des Bearbeitungszeitfensters, aber noch in der Frist für die Bearbeitung, auf "Abgeben". Sie können anschließend keine Fragen mehr an ihre Reviewer*innen stellen oder (sofern vorgesehen) ihren Eintrag unter den gegebenen Punkten abändern. Sie können aber auch nach der Abgabe noch die Fragen ihrer Reviewees beantworten, solange diesen ihrerseits noch nicht die Aufgabe abgegeben haben (siehe Screenshot "Meldung vor der Abgabe"; siehe Screenshot "Dialogfenster bereits geschlossen und noch offen").
- Sollte das Ende der Bearbeitungszeit erreicht oder überschritten sein, bevor Studierende das Peer Review Feedback aktiv abgegeben haben, wird die Aufgabe automatisch geschlossen.
- Alle als Entwurf gespeicherten Punkte (sofern vorgesehen) sind abgegeben und können von Ihnen in der Peer Review Aufgabe und von den Reviewees im Peer Revied Feedback nun eingesehen werden. Hinweis: Wurden keine Punkte eingetragen (wobei vorgesehen), wird auch kein Punktewert angezeigt.
- Der gesamte Dialog mit Reviewer*innen und Reviewees ist gespeichert und bleibt auch im Fall einer Zurückreichung der Peer Review Aufgabe erhalten.
Hinweis
Das Peer Review Feedback kann noch nicht für die Kommunikation von Gruppen mit Individuen eingesetzt werden. An dieser Funktion wird noch gerabeitet. Sie können es aber für die Kommunikation zwischen Gruppen sehr wohl einsetzen. Alle Gruppenmitglieder können hier gemeinsam und wechselweise Fragen stellen (und auch die Fragen der anderen Gruppe beantworten). Wenn ein Mitglied der Gruppe die Aufgabe abgibt, dann ist diese für die Gruppe abgegeben. Als Lehrende*r sehen Sie die Kommunikation der Gruppen ein, können aber die Wortbeiträge nicht den einzelnen Gruppenmitgliedern zuordnen (siehe Screenshot "Beiträge verschiedener Gruppenmitglieder derselben Gruppe").
Nach Freigabe der Beurteilung des Peer Review Feedbacks, sehen Studierende das Folgende (siehe Screenshot "Freigegebene Beurteilung eines Peer Review Feedbacks aus Studierendenperspektive"):
- Die maximal erreichbaren Punkte für das Peer Review Feedback
- Alle Abgabeinformationen: Anfang der Bearbeitung und Abgabezeitpunkt
- Die Aufgabenstellung des Peer Review Feedbacks
- Alle Chat-Dialoge mit Reviewer*innen, sowie (sofern vorgesehen) die an Reviewer*innen gegebenen Punkte
- Alle Chat-Dialoge mit Reviewees, sowie (sofern vorgesehen) die von Reviewees erhaltenen Punkte
- Die Beurteilung durch den/die Lehrende*n
Einsatzszenarien für das Peer Review
Mit dem Peer Review lassen sich unterschiedliche didaktische Einsatzszenarien realisieren (vgl. Instrumente zur Beurteilung von Self-Assessments und Peer-Assessments, Tlac) , z.B.:
- Eine Rückmeldung für Jede*n: Lassen Sie Studierende sich qualitative, individuelle Rückmeldungen zu den Abgaben ihrer Peers geben. Gerade in großen Gruppen ermöglicht das Angebot eines Peer Reviews einzelne Abgaben in den Mittelpunkt zu rücken, etwas das Lehrenden aus Ressourcengründen ansonsten oftmals nicht möglich ist. Eine solche Peer Review Runde kann z.B. als Vorbereitung auf eine, dann von der Lehrperson zu beurteilende, Abgabe dienen.
- Hilfe bei der Beurteilung: Nutzen Sie das Potenzial der Gruppe, um Sie bei der rein quantitativen Beurteilung von Studierendenabgaben zu unterstützen (Vergabe von Punkten). Vorsicht aber! Auch hier müssen Sie die vorgeschlagenen Beurteilungen der Studierenden gut prüfen, bevor Sie sie als tatsächliche Bewertung dann übernehmen .
- Intensive Beschäftigung mit den Lerninhalten: Legen Sie gemeinsam mit Studierenden Begutachtungskriterien für das Peer Review fest. Studierende entwickeln dadurch ein besseres Verständnis der Bedeutung und Relevanz der Kriterien und können diese selbst anwenden. Mit dem Fokus auf die Kriterien selbst, fördern Sie ein „Lernen durch Lehren“. Studierende arbeiten beispielsweise einen eigenen Text anhand bestimmter Kriterien aus, überprüfen die Ausarbeitung anderer anhand dieser Kriterien, und erhalten Feedback auf die eigene Ausarbeitung nach den Kriterien. Am Ende eines Peer Reviews hat sich so jede*r Studierende intensiv mit diesen Kriterien auseinandergesetzt.
- Einüben von Feedback-Methoden: Die initiale Abgabe steht hierbei nicht im Vordergrund des Interesses, sondern der Umgang der Studierenden mit dieser Abgabe. Im Rahmen der Erarbeitung des Peer Reviews kann das Geben konstruktiven Feedbacks geübt, und optional auch bewertet werden, und zwar von den Peers selber und zusätzlich auch von der Lehrperson.
Gerade in großen Gruppen ermöglicht das Angebot eines Peer Reviews einzelne Abgaben in den Mittelpunkt zu rücken, etwas das Lehrenden aus Ressourcengründen ansonsten oftmals nicht möglich ist. Eine solche Peer Review Runde kann als Angebot für sich alleine stehen oder als Vorbereitung auf eine weitere "Runde" Peer Review dienen(siehe Screenshot "Peer Review vor Abgabe").
Anleitung als PDF Klassisches Szenario.pdf
- Legen Sie einen Offenen Arbeitsauftrag mit der Zuweisung an "Alle Teilnehmer/innen" an. Hier sollte keine Beurteilung vorgesehen sein.
- Legen Sie eine Peer Review Aufgabe an. Setzen Sie die Einstellungen hier auch nicht anonym und weisen Sie den Beurteilungsmodus "Max. Punkte" zu. Studierende sollen durch die Namenstranszparenz und die Punkte einen Anreiz erhalten das Peer Review auch durchzuführen.
- Legen Sie Peer Review Feedback an. Tragen Sie unter "Max. Punkte die von Reviewees vergeben werden können" den Wert aus der Peer Review Aufgabe ein. Dadurch werden die Reviewees selber Beurteilungsvorschläge für die Leistung der Reviewer*innen bringen.
- Ordnen Sie die Reviewer*innen zufällig zu. Jede Person, die einen Text im Offenen Arbeitsauftrag abgegeben hat, sollte bestenfalls genau 2 Reviews auf die eigene Abgabe erhalten (maximal 3)und gefordert sein, 2 Reviews auf die Abgaben anderer Studierender zu verfassen. Bei einem einzigen Review besteht die Gefahr, dass gar kein Review abgegeben wird. Bei zu vielen Review besteht die Gefahr der Überforderung.
- Studierende erhalten Textfeedback und werden für das Schreiben der Reviews mit Punkten bewertet. Der Bewertungsvorschlag stammt wiederum direkt von den Reviewees selber. Sie könnten die Bewertung im Notenbuch z.B. als Mitarbeitspunkte kategorisieren.
Sie können sich bei jedem Peer Review, bei dem die Anonymität auch nach erfolgtem Review nicht gewahrt bleiben muss, für eine Nachbesprechung in Präsenz entscheiden. In diesem Fall legen Sie kein Peer Review Feedback an und lassen das Feedback stattdessen im Rahmen einer Präsenzeinheit face-to-face stattfinden. Studierende sollten Fragen an Ihre Reviewer*innen im Vorfeld vorbereiten und den eigenen Text (sofern vorhanden), sowie die von Ihnen verfassten Reviews mitbringen.
Eine Variation des "Klassischen Peer Reviews" stellt das Peer Review mit Gruppen dar. Handelnde Akteure sind hier nicht mehr einzelne Studierende, sondern Gruppen von Studierenden. Alle Schritte des Peer Reviews werden hier als Gruppe durchlaufen. Lehrende sehen hier auch bei Abgaben und Chatmeldungen keine individuellen Studierenden. Es wird immer nur die Gruppe angezeigt.
Anleitung als PDF Gruppen.pdf
Um ein Peer Review mit Gruppen durchzuführen, wählen Sie als Zuweisungstyp im Offenen Arbeitsauftrag Ausgewählte Gruppen und weisen Sie den Offenen Arbeitsauftrag allen oder ausgewählten Gruppen zu. Auch alle weiteren Aufgaben im Ordner „Peer Review“ werden nun automatisch als Gruppenaufgaben angelegt (siehe Screenshot "Gruppen-Lernaktivitäten").
Kombinieren Sie Gruppenabgaben mit individuellen Reviews, wenn Sie die Leistung von Gruppen und individuellen Studierenden beurteilen möchten. Dafür muss innerhalb des Peer Reviews ein Wechsel des Zuordnungstypes durchgeführt werden.
Anleitung als PDF Einzelpersonen-Gruppen-Mix.pdf
- Legen Sie einen Offenen Arbeitsauftrag mit der Zuweisung an "Ausgewählte Gruppen" an.
- Legen Sie eine Peer Review Aufgabe mit der Zuweisung an "Alle Teilnehmer/innen" an.
- Legen Sie kein Peer Review Feedback an. An diesem Feature im Mix-Kontext wird momentan noch gearbeitet (Stand: 10.01.2021).
- Deselektieren Sie den Punkt "Nur abgegebene Arbeitsaufträge anzeigen". Sie sehen jetzt die Gruppenabgaben in der Spalte "Reviewee" und alle einzelnen Kursteilnehmer*innen in der Spalte mit den Namen.
- Geben Sie die Anzahl von Reviews an und gehen Sie auf "Zufällig Zuordnen" um eine Zuordnung durchzuführen. Eine Person erhält niemals die Abgabe der Gruppe dessen Mitglied sie ist.
- Korrigieren Sie die automatische Zuordnung noch manuell nach, z.B. um Personen mit der Administrator*innen-Rolle auszuklammern (LV-Leiter und LV-Bearbeiter).
- Der Offene Arbeitsauftrag erscheint als Gruppenaufgabe und die Peer Review Aufgabe als einfache Aufgabe.
Variation: Die Mitglieder einer Gruppe geben jeweils individuell Feedback auf die Abgabe jeweils einer anderen Gruppe
Gehen Sie so vor, wenn Sie möchten, dass alle Mitglieder einer Gruppe genau die Abgabe einer anderen Gruppe so reviewen, dass Sie den Studierenden ggf. eine jeweils individuelle Bewertung für die Peer Review Aufgabe geben können.
- Definieren Sie den Offenen Arbeitsauftrag als Gruppenaufgabe. Alle Gruppen geben eine Ausarbeitung ab.
- Legen Sie pro Gruppe jeweils eine eigene Peer Review Aufgabe an und weisen Sie diese Aufgabe dann den Mitgliedern einer Gruppe direkt zu. Klicken Sie dafür auf: "zuweisen an ausgewählte Teilnehmer*innen und dann auf "gruppenbasierte Auswahl". Mehr Informationen dazu finden Sie im MyLEARN-Guide.
- Als Resultat geben die Mitglieder einer Gruppe als Individuen genau einer anderen Gruppe Rückmeldung auf deren Abgabe (vgl. Screenshot „Aufgaben im Peer Review“)
Achten Sie darauf, dass Sie Reviewer*innen den Gruppenaufgaben jeweils trennscharf zuordnen, d.h. alle Personen werden pro Aufgabe immer nur einer einzigen Gruppenabgabe zugeordnet.
Ein Peer Review kann über mehrere Runden organisiert werden. Das bietet sich an, wenn
- es auf die erste Abgabe nur ein optionales qualitatives Feedback gibt, während die zweite Abgabe z.B. durch Peers co-beurteilt wird.
- eine Abgabe nach verschiedenen Kriterien pro Runde beurteilt werden soll.
- ein Text auf Basis von Reviews sukzessive weiterentwickelt wird und Reviews an den verschiedenen Textstadien ansetzen (z.B. im Wissenschaftlichen Arbeiten).
Siehe Screenshot "Peer Review gefolgt von Peer Reviews (3 Runden)"
Um ein Peer Review über mehrere Runden einzurichten, legen Sie mehrere Peer Reviews an und wählen Sie die Start- und Enddaten der Aufgaben so, dass die Runden mit einem sinnvollen Abstand aufeinander folgen. Planen Sie hier bitte ausreichend Zeit und einen angemessenen (Beurteilungs-) Anreiz für die Teilnahme an diesen Aktivitäten ein.
Eine besonderes Szenario stellt das Peer Review als Prüfungsleistung dar, wie von Donata Rominzi von der Universität Wien beschrieben (vgl. Peer-Feedback als Prüfungsleistung, Dr. Donata Romizi). Studierende geben hier zu Beginn des Semesters eine Arbeitsprobe im Rahmen einer Hausarbeit ab. Während des Semesters sind die Studierenden gefordert Kompetenzen einzuüben. Und am Ende des Semesters werden Sie damit überrascht, dass die Prüfung darin besteht, dass Sie die Arbeitsprobe eines Peers kriteriengesteuert reviewen müssen. Dieses soll Studierenden den eigenen Kompetenzzuwachs vor Augen führen und auch noch ein Lernen im Rahmen der Prüfung ermöglichen.
Anleitung als PDF Prüfungsleistung.pdf
Um ein Peer Review als Prüfung anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lassen Sie Studierende eine Datei mit einem Offenen Arbeitsauftrag erarbeiten. Vergeben Sie dafür unter Umständen fixe Mitarbeitspunkte über das Anlegen einer manuellen Teilleistung im Notenbuch, um Studierende zur Abgabe zu motivieren. Tragen Sie in den Offenen Arbeitsauftrag direkt aber keine Beurteilung ein. Nutzen Sie die Möglichkeit Abgaben zurückzureichen, sollte die Ausarbeitung noch nicht der Aufgabenstellung entsprechen. Bestenfalls sollte es eine hinreichend gut ausgearbeitete Abgabe von jedem/jeder Studierenden geben.
- Legen Sie am Ende des Semesters ein Peer Review als Prüfungsleistung an und verschieben Sie den Offenen Arbeitsauftrag nun in das Peer Review hinein.
- Legen Sie eine Peer Review Aufgabe an und lassen Sie diese auf den in den Peer Review Ordner verschobenen Offenen Arbeitsauftrag verweisen. Diese Aufgabe kann "Klausur" oder "Prüfung" genannt werden. Wählen Sie die Einstellungen "Anonym" und tragen Sie als Beurteilungsmodus die Menge an Punkten ein, die maximal für die Prüfungsleistung vorgesehen ist.
- Ordnen Sie jedem/jeder Studierenden zufällig genau eine Abgabe aus dem Offenen Arbeitsauftrag zum Review zu. Sofern nicht alle Studierende eine Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag vorgenommen haben, können Sie den Punkt zuerst eine zufällige Zuordnung durchführen lassen, dann den Punkt bei "Nur abgegebene Arbeitsaufträge anzeigen" deselektieren - jetzt werden alle Studierenden angezeigt, auch diejenigen ohne eine eigene Abgabe - und manuell die Zuordnung von Reviews aus bei den Studierenden vornehmen, die keine eigene Abgabe haben. Damit sollten alle Studierende genau ein Review erarbeiten müssen und manche Studierende erhalten am Ende unter Umständen zwei Reviews zu ihrer Abgabe.
- Die Prüfung selber kann als eng zeitbegrenzte, synchrone Aufgabe stattfinden (= reguläre "Schriftliche Online-Prüfung") , oder als "Remote-Take-Home Exam" über einen längeren Zeitraum. Mit der Peer Review Aufgabe erhalten Studierende den Auftrag den zugeordneten Text nach festgelegten Kriterien zu prüfen (= Prüfungsleistung). Sie schreiben ein qualitatives Review und vergeben keinen Punktevorschlag.
- Nach Abgabe der Peer Review Aufgabe sehen Lehrende die Reviews im Offenen Arbeitsauftrag ein. Sie kommentieren die Reviews über einen Eintrag in das Kommentarfeld (Beurteilung "Nur Kommentar"). Bei Bedarf kann Ihr Kommentar zum Review auch direkt als Dateiupload beim Kommentar hochgeladen werden. Die Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages wird freigegeben. Studierende sehen nun:
- ihre Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag vom Anfang des Semesters,
- das von einem/einer Peer anonym dazu angefertigte Review dazu,
- der Kommentar des/der Lehrenden zum Review.
- Erst im Anschluss an die Beurteilungsfreigabe des Offenen Arbeitsauftrages wird die Beurteilung der Prüfung eingetragen. Dafür öffnen Sie den Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe, laden dort nochmals die Rückmeldung zum Review ein und tragen dort auch die Punkte für die Auswarbeitung des Reviews ein (= Prüfungsbeurteilung). Die Beurteilung der Peer Review Aufgabe wird freigegeben. Studierende sehen nun:
- ihr geschriebenes Review und die Beurteilung des Reviews mit Punkten durch den Lehrenden,
- der Kommentar des/der Lehrenden zum geschriebenen Review.
- Die Beurteilung der Peer Review Aufgabe wird in das Notenbuch als reguläre Teilleistung übernommen.
Nach Abgabe des Offenen Arbeitsauftrages sollten Studierende nicht ahnen, dass diese Abgabe im Semester nochmals eine Rolle spielen wird. Damit die Prüfung "funktioniert" braucht es hier einen Überraschungseffekt. Setzen Sie diese Methode also nicht jedes Semester aufs Neue ein.
Das Peer Review in MyLEARN kann dafür genutzt werden eine Textüberarbeitung in 2 Phasen strukturiert anzuleiten. Dabei wird zuerst ein Ausgangstext erarbeitet (kann auch etwas anderes sein, also nicht "Text") und erst danach wird die Überarbeitung der ersten Abgabe angeleitet. Der Vorteil der Nutzung der Peer Review Aktivität für diese Art der Aufgabenstellung ist darin zu sehen, dass hier der Ausgangstext, gemeinsam mit der Aufgabenstellung für das Review/die Überarbeitung den Studierenden präsentiert wird. Anders als in einer Umsetzung, z.B. mit zwei Offenen Arbeistaufträgen, wird der Bezug zwischen Ausgangstext und Überarbeitungsauftrag auch optisch gut unterstrichen.
Dieses kann sowohl für Einzelpersonen, als auch für Gruppen, eingerichtet werden mit den folgenden Optionen:
- Keine Beurteilung: das Peer Review ist dann als optionales Unterstützungsangebot für die z.B. angeleitete Textüberarbeitung zu betrachten. Die Gefahr hier bei ist, dass Studierende diese Aufgabe nicht durchführen.
- Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages über den Umweg der Peer Review Aktivität: hier wird nicht die erste Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag beurteilt, sondern die überarbeitete Abgabe von der Peer Review Aufgabe. Dadurch, dass hier Punkte vergeben werden, gibt es einen größeren Anreiz die Textüberarbeitung auch tatsählich vorzunehen.
Anleitung als PDF Selbstreflexion.pdf
Einzelpersonen
- Legen Sie einen Texterarbeitungsauftrag im Offenen Arbeitsauftrag an.
- Legen Sie einen Textüberarbeitungsauftrag in der Peer Review Aktivität an.
- Benennen Sie die Peer Review Aktivität z.B. "Textüberarbeitung"
- Wählen Sie als Dateianhang z.B. eine detaillierte Checkliste für die Überarbeitung und fordern Sie die Studierenden dazu auf die Textabgabe aus dem Offenen Arbeitsauftrag entsprechend der Checkliste nochmals anzuschauen und zu überarbeiten.
- Wählen Sie "Datei" als Reviewmöglichkeit aus. Studierende sollen den, entsprechend der Aufgabenstellung überarbeiteten, Text hier nochmals hochladen.
- Wählen Sie optional die Punktevergabe mit max. 10 Punkten. Studierende würden hier einen Vorschlag dafür unterbreiten, was sie meinen, wie viele Punkte ihr Text nach dieser Überarbeitung erhalten sollte.
- Wählen Sie als eigenen Beurteilungsmodus "keine Beurteilung".
- Ordnen Sie den Studierenden unter "Reviewer/innen zuordnen" jeweils die eigene Abgabe zu (= Selbst-Review) indem Sie "Nur Selbstbeurteilung" und "Zufällig zuordnen" wählen.
- Ein Peer Review Feedback ist hier nicht nötig.
- Studierende reichen Ihren Text ein und überarbeiten diesen dann anhand der Checkliste.
- Als Lehrende*r schauen Sie sich nur die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag an. Hier sehen Sie unter "Abgabe" die erste Textfassung und unter "Erhaltene Beurteilungen von" die überarbeitete Textfassung derselben Person. Schauen Sie sich die beiden Textfassungen an und beurteilen Sie die Überarbeitungsleistung mit Punkten (z.B. 8 von 10 Punkten). Schreiben Sie in das Kommentarfeld, wenn Sie möchten, noch einen Beurteilungskommentar für den/die Studierende hinein, oder fügen Sie der Beurteilung zusätzlich einen Dateianhang hinzu. Nur die Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages wird freigegeben und z.B. in das Notenbuch übernommen.
Gruppen
- Legen Sie einen Texterarbeitungsauftrag im Offenen Arbeitsauftrag an und wählen Sie als Zuweisungstyp "ausgewählte Gruppen". Selektieren Sie die Gruppen, die ihren Text angeleitet überarbeiten sollen.
- Legen Sie einen Textüberarbeitungsauftrag in der Peer Review Aktivität an.
- Ordnen Sie den Gruppen unter "Reviewer/innen zuordnen" jeweils die eigene Abgabe zu (= Selbst-Review) indem Sie "Nur Selbstbeurteilung" und "Zufällig zuordnen" wählen.
- Ein Peer Review Feedback ist hier nicht nötig.
- Studierende können z.B. den Gruppenarbeitsplatz mit dem Gruppenchat (vgl. Gruppenadministration) dafür nutzen, um einen ersten Textentwurf vorzubereiten und dann in den Offenen Arbeitsauftrag hochzuladen. In der Peer Review Aufgabe sehen die Studierenden dann die Anleitung zur Textüberarbeitung. Auch hier kann der Gruppenarbeitsplatz und Gruppenchat wiederum dazu genutzt werden diese Textüberarbeitung innerhalb der Gruppe zu koordinieren. Ein Mitglied der Gruppe lädt dann den überarbeiten Text in die Peer Review Aufgabe hoch.
- Als Lehrende*r schauen Sie sich nur die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag an. Hier sehen Sie unter "Abgabe" die erste Textfassung und unter "Erhaltene Beurteilungen von" die überarbeitete Textfassung der selben Gruppe. Schauen Sie sich die beiden Textfassungen an und beurteilen Sie die Überarbeitungsleistung mit Punkten (z.B. 8 von 10 Punkten). Schreiben Sie in das Kommentarfeld, wenn Sie möchten, noch einen Beurteilungskommentar für die Gruppe hinein, oder fügen Sie der Beurteilung zusätzlich einen Dateianhang hinzu. Nur die Beurteilung des Offenen Arbeitsauftrages wird freigegeben und z.B. in das Notenbuch übernommen.
Mit einem Peer Review kann das Geben eines konstruktiven Feedbacks eingeübt und bewertet werden. Nutzen Sie dafür alle drei Aktivitäten im Peer Review.
Anleitung als PDF Feedback-Methoden.pdf
- Legen Sie einen Offenen Arbeitsauftrag mit der Zuweisung an "Alle Teilnehmer/innen" an. Hier sollte keine Beurteilung vorgesehen sein. Studierende sollten aber wissen, dass Sie nur dann am weiteren Peer Review teilnehmen können, wenn Sie den Arbeitsauftrag in angemesseren Form (z.B. Mindestanzahl an Zeichen) abgeben.
- Legen Sie eine Peer Review Aufgabe an. Weisen Sie den Beurteilungsmodus "Max. Punkte" zu, und informieren Sie Studierende im Rahmen des Arbeitsauftrages im Detail auch darüber, nach welchen Kriterien das Review bewertet werden wird. Der Startzeitpunkt sollte einige Tage nach dem Endzeitpunkt des Offenen Arbeitsauftrages angesetzt sein.
- Legen Sie Peer Review Feedback an. Tragen Sie unter "Max. Punkte die von Reviewees vergeben werden können" den Wert aus der Peer Review Aufgabe ein. Dadurch werden die Reviewees selber Beurteilungsvorschläge für die Leistung der Reviewer*innen bringen. Wiederholen Sie im Arbeitsauftrag hier die Kriterien nach denen die Review Leistung bewertet werden soll. In der Bewertung fließen das initiale Review und die Beantwortung der Fragen zum Review zusammen.
- Geben Sie alle Aufgaben frei, so dass Studierende sich ein bereits vor der Erarbeitung des Offenen Arbeitsauftrages einen Überblick über alle Teilaktivitäten des Peer Reviews verschaffen können. Ihnen muss klar sein, wofür es im Peer Review Punkte gibt.
- Sichten Sie die Abgaben der Studierenden, sobald die Abgabefrist des offenen Arbeitsauftrages verstrichen ist. Reichen Sie Abgaben zur Überarbeitung zurück, sollten diese noch nicht ausreichend erarbeitet worden sein. Entfernen Sie ggf. die Studierenden aus dem Peer Review, von denen es (auch nach der Überarbeitungsaufforderung) keine hinreichend passende Abgabe gibt. Da die Abgabe die Basis für die Review-Tätigkeit der Studierenden ist, muss im Vorfeld der Zuordnung von Reviewer*innen diese Aussortierung einmal vorgenommen werden.
- Wenn alle Abgaben vorhanden sind und passen ordnen Sie die Reviewer*innen zufällig zu. Jede Person, die einen Text im Offenen Arbeitsauftrag abgegeben hat, sollte ein oder zwei Reviews schreiben müssen (maximal 3).
- Die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag selber ist hier zweitrangig. Bewertungsrelevant sind alle Kommunikationshandlungen die sich auch die Reviewtätigkeit beziehen (das kriteriengesteuerte Feedback im Rahmen des schriftlichen Reviews, das Eingehen auf Verständnisfragen zum geschriebenen Review, das Beantworten weiterer Fragen zur Abgabe). Reviewees schlagen eine Beurteilung der Reviewleistung vor und Sie können zusätzliche Punkte (oder eine qualtative Rückmeldung per Kommentar) für das Peer Review Feedback eintragen.
Nutzen Sie das Potenzial der Gruppe, um Sie bei der rein quantitativen Beurteilung von Studierendenabgaben zu unterstützen. Die Abgaben von Studierenden werden hier von Ihnen mit Punkten bewertet, wobei sich Ihre Bewertung an den Bewertungsvorschlägen von Studierenden anlehnt. Da eine solche Co-Beurteulung mit Vorsicht zu behandeln ist, wird emfohlen eine nicht zu große Punktemenge daran anzubinden.
Anleitung als PDF Co-Beurteilung.pdf
Um das Peer Review so einzurichten, dass Studierende nur einen Bewertungsvorschlag erteilen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie in der Peer Review Aufgabe unter "Abgabetyp" keine Auswahl vor. Reviewer*innen werden somit nur die Bewertung eintragen können (siehe Screenshot "Studierendenansicht der reinen Punktebwertung im Review").
- Tragen Sie im Offenen Arbeitsauftrag und in der Peer Review Aufgabe die selbe Menge an maximal erreichbaren Punkten ein.
- Formulieren Sie in der Peer Review Aufgabe den Arbeitsauftrag ganz detailliert. Studierende sollen einen Beurteilungsvorschlag für die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag liefern. Legen Sie dafür am besten ein Rubrics an aus dem hervorgeht, wie sich die Punktevergabe im Detail zusammensetzt. (vgl. Rubrics).
- Achten Sie darauf, dass die Einstellung "Anonym" gewählt ist.
- Ordnen Sie die Abgaben bestenfalls mehreren Reviewer*innen zu. Je mehr Beurteilungsvorschläge es hier für eine Abgabe gibt, desto eher kann man sich auf den angezeigten Punktedurchschnitt auch verlassen. Der Beurteilungsaufwand sollte daher insgesamt eher knapp bemessen sein. Je weniger Bewertungsaufwand pro Abgabe anfällt, desto mehr Zuordnungen können vorgenommen werden (bestenfalls 3+).
- Ein Peer Review Feedback ist nicht vorgesehen. Die kriteriengesteuerte Beurteilung kann aber z.B. am Ende von mehreren (qualitativen) Peer Review Runden stehen (vgl. Peer Review über mehrere Runden).
- Eine Beurteilung der Review-Leistung ist nicht weiter vorgesehen, v.a. deshalb, weil eine Dokumentation der kriteriengesteuerte Beurteilung nicht vorliegt. Sofern Zeit vorhanden ist, kann hier aber eine Begutachtung der Beurteilungen im Einzelfall noch vorgenommen werden (siehe: Was kann ich tun, wenn eine Abgabe sehr unterschiedliche Beurteilungen erhält?). Dafür fordern Sie Reviewer*innen individuell dazu auf, Ihnen das Rubrics z.B. per E-Mail zuzuschicken.
- Schauen Sie sich die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag an und übernehmen Sie den vorgeschlagenen Punktedurchschnitt, sofern Ihnen dieser plausibel erscheint.
- Im Notenbuch sollten die Punkte als "reguläre Punkte" aufscheinen. Die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag wird als volle Teilleistung behandelt.
Hinweis: Studierende sehen im Offenen Arbeitsauftrag welche Beurteilung sie von Ihnen erhalten haben und in der Peer Review Aufgabe welche Beurteilungsvorschläge ihre Peers übermittelt haben. Sollten Sie sich hier nicht an die Beurteilung der Peers anlehnen, empfiehlt es sich ein Beurteilungskommentar beim Offenen Arbeitsauftrag zu schreiben.
Didaktische Empfehlungen
Im Beitrag in der Teaching & Learning Academy "Instrumente zur Beurteilung von Self-Assessments und Peer-Assessments" finden sich allgemeine Empfehlungen zur Durchführung eines Peer-Assessments und Peer-Gradings. Die nachfolgenden Beiträge beziehen sich konkret auf die didaktische Emfehlungen in Bezug auf die Verwendung der Lernaktivität "Peer Review", mit der sich sowohl das Peer Feedback, als auch das Peer-Grading abbilden lässt.
In der Regel bedarf ein Peer Review der intensiven Moderation und einem genauen Monitoring durch die Lehrperson und benötigt daher mehr Zeitressourcen als die Beurteilung einer Hausübung, die nur von Ihnen als Lehrperson beurteilt wird. Mit dem Einsatz eines Peer Reviews werden spezifische didaktische Ziele verfolgt (vgl. Einsatzszenarien). Im Szenario der Co-Beurteilung kann die Beurteilungsleistung allerdings - mit Vorsicht - teilweise abgegeben werden (vgl. Szenario: Co-Beurteiler*in).
Technisch ist das zwar möglich, aber es empfiehlt sich nicht mehr als diese maximal drei Aktivitäten pro Peer Review Runde vorzusehen. Wenn Sie mehrere Runden Peer Review planen, dann legen Sie dafür besser mehrere Peer Reviews an, und lassen diese zeitlich aufeinander folgen (vgl. Szenario: Peer Review über mehrere Runden).
Sie können alle Aktivitäten anlegen und mit Beginn- und Endzeiten versehen oder Sie können hier flexibel vorgehen und Aktivitäten dann anlegen, wenn Sie meinen, dass diese (doch) nützlich wären.
Beispiel 1
- Sie haben einen Offenen Arbeitsauftrag angelegt für die Abgabe einer Hausarbeit. Nach Sichtung der ersten Abgaben stellen Sie aber fest, dass die Hausarbeit von vielen noch nicht so erarbeitet wurde, wie Sie sich das eigentlich vorgestellt haben.
- Sie legen ein Peer Review an und tragen in die Beschreibung ein, dass es zur Hausarbeit nun die Option einer Überarbeitung geben wird (vgl. Szenario: Selbstreflexion). Bei den Studierenden, die von dieser Option Gebrauch machen möchten, wird die überarbeitete Abgabe in der Peer Review Aufgabe für die Beurteilung der Hausarbeit herangezogen. Bei allen anderen wird die ursprüngliche Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag für die Beurteilung der Hausarbeit herangezogen.
- Sie verschieben den Offenen Arbeitsauftrag nun in das Peer Review hinein und legen eine Peer Review Aufgabe für die Selbstreflexion an.
Beispiel 2
- Sie legen erst einen Offenen Arbeitsauftrag an und warten die Abgaben dazu ab. Wenn Sie das Gefühl haben Studierende würden hier von einem Peer Review profitieren, dann legen Sie das Peer Review an und verschieben den Offenen Arbeitsauftrag in das Peer Review hinein.
- Wenn die Zeit gekomen ist, wo Sie Studierenden die Möglichkeit zum Peer Review geben möchten, legen Sie die Peer Review Aufgabe an, ordnen die Studierenden als Reviewer*innen zu, und geben die Aufgabe frei. Studierende führen das Peer Review durch.
- Wenn Sie nach Einsichtnahme in die Reviews zur Ansicht kommen, dass hier Reviewees wahrscheinlich noch Fragen zu den erhaltenen Reviews haben, dann legen Sie nun ein Peer Review Feedback zusätzlich an.
Nutzen Sie die Ankündigungen im Kurs dazu, Studierende über die Aufgaben im Peer Review zu informieren. Sie können auch eine Gruppen E-Mail dafür aussenden. Außerdem sehen Studierende jede neue Aufgabe im Peer Review als ToDo, sobald diese freigegegeben ist.
Hinweis: Sollten Sie sich spontan im Semester für den Einsatz eines Peer Reviews entscheiden, dann könnten Sie die Punkte für das Erarbeiten der Peer Review Aufgabe und eines Peer Review Feedbacks im Notenbuch z.B. flexibel als Mitarbeitspunkte oder Bonuspunkte definieren (vgl. Didaktische Empfehlung: Welche Möglichkeiten habe ich, um Leistungen aus dem Peer Review in das Notenbuch zu übernehmen?).
Die Zeit, die es für die Erarbeitung der jeweiligen Aktivität selber braucht, hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Es wird empfohlen die folgenden Relationen dabei beizubehalten (siehe Abbildung "Zeitliche Relationen der einzelnen Aktivitäten im Peer Review"):
- Zwischen dem Ende des Offenen Arbeitsauftrages und dem Beginn der Peer Review Aufgabe braucht es i.d.R. nur eine kurze Pause, die von Ihnen dazu genutzt wird die Reviewer*innen zuzuordnen.
- Je nach Anzahl an zugeordneten Reviews pro Person sollte für die Peer Review Aufgabe ausreichend Zeit einkalkuliert werden.
- Zwischen dem Ende der Peer Review Aufgabe und dem Beginn des Peer Review Feedbacks braucht es eine längere Pause. Diese dient dazu, dass Studierende ihre erhaltenen Reviews lesen und sich Verständnisfragen dazu notieren.
- Das Peer Review Feedback sollte verhältnismäßig kurz angesetzt sein, damit Revieweer*innen und Reviewees nicht zu lange auf die Antworten des/der jeweils anderen Person warten müssen. Je nach Anzahl der zugeordneten Reviews pro Person braucht es hier aber ausreichend Zeit für alle, um Fragen an alle Reviewer*innen stellen und Antworten an alle Reviewees formulieren zu können.
Die Beurteilung mit Punkten aller Aktivitäten des Peer Review - Offener Arbeitsauftrag, Peer Review Aufgabe und Peer Review Feedback - können in das Notenbuch auf MyLEARN automatisch übernommen werden (vgl. Notenbuch). Für die Organisation der Teilleistungen bieten sich die folgenden 3 Vorgehensweisen an:
- Alle Aktivitäten werden als reguläre Leistung automatisch aus den Lernaktivitäten übernommen oder als manuelle Teilleistung angelegt, und der Kategorie "Peer Review" zugeordnet (siehe Screenshot).
- Die Aktivitäten werden verschiedenen Kategorien und Typen zugeordnet. Der Offene Arbeitsauftrag z.B. als "Reguläre Leistung" der Kategorie "Hausarbeiten" und die Peer Review Aufgabe und/oder das Peer Review Feedback als "Bonusaufgabe" keiner Kategorie (siehe Screenshot).
- Die Aktivitäten werden als reguläre Leistungen verschiedenen Kategorien zugeordnet. Der Offene Arbeitsauftrag z.B. der Kategorie "Hausarbeiten" und die Peer Review Aufgabe und das Peer Review Feedback der Kategorie "Mitarbeit." (siehe Screenshot).
Sie können darüberhinaus auch mit allen anderen Möglichkeiten, die das Notenbuch in MyLEARN bietet zu experimentieren, z.B. den Streichergebnissen bei mehreren Peer Review Runden oder der Gewichtung.
Wenn Sie die Abgabe im Offenen Arbeitsauftrag beurteilen, dann können Sie Studierenden einen Anreiz dafür geben den Offenen Arbeitsauftrag zu bearbeiten. Über die Aktivität "Peer Review Aufgabe", können Sie sich in Ihrer Beurteilung der studierenden Leistungen im Offenen Arbeitsauftrag auch an den Peer-Beurteilungen orientieren.
Tragen Sie dafür in der Peer Review Aufgabe Punkte unter "max. Punkte die von Reviewer/innen vergeben werden können" ein. Reviewer*innen werden hier Punkte gemäß der von Ihnen angelegten Aufgabenstellung an ihre Reviewees vergeben, z.B.:
- für die Erarbeitung der Aufgabenstellung gemäß der kommunizierten Kriterien, oder
- für Umfang und Detaillierungsgrad des eingereichten Textes, oder
- für die Präsentation einer Gruppe, symbolisiert über die Abgabe der Präsentationsunterlagen im Offenen Arbeitsauftrag.
Sie sehen die vorgeschlagenen Punkte im Beurteilungsdialog des Offenen Arbeitsauftrages (vgl. Wie sieht die Verschränkung der Aktivitäten im Peer Review aus?).
Sofern Sie eingestellt haben, dass die Anzahl der im Offenen Arbeitsauftrag maximal erreichbaren Punkte, und die in der Peer Review Aufgabe angelegten maximalen Punkte, die von Reviewer*innen vergeben werden können, gleich sind, wird empfohlen für die Beurteilung den Punktedurchschnitt der Peer-Beurteilungen im Peer Review heranzuziehen (siehe Screenshot "Identischer Punktewert im Offenen Arbeitsauftrag und im Peer Review").
Sie können aber auch nach einem ganz anderen Schema beurteilen, wenn Sie hier eine andere Systematik bei der Beurteilung des Offenem Arbeitsauftrags und der Peer-Beurteilung durch Reviewer*innen vorgesehen haben. Sie beurteilen den Offenen Arbeitsauftrag. Reviewer*innen unterbreiten hier immer nur Vorschläge für eine Beurteilung.
Studierende schrecken oftmals davor zurück selber Probleme in einem Text zu identifizieren, sie zu benennen, konkrete Verbesserungshinweise zu formulieren und damit den Kolleg*innen hilfreiche Rückmeldungen zu geben. Vor allem unsichere Studierende wollen lieben von Ihnen gesagt bekommen, was richtig und was falsch ist. Diesen anfänglichen Schwierigkeiten können Sie mit verschiedenen Varianten von Peer-Review begegnen, die auch aufeinander aufbauend verwendet werden können. Dabei kann man zwei Arten unterscheiden:
Feedback durch Resonanz: Hier geht es darum, an Reviewees rückzumelden, wie der Text verstanden wurde, ohne jedoch eine Bewertung abzugeben oder Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Rückmeldungen sind beschreibend und dienen den Reviewees dazu herauszufinden, wie der Text auf die Reviewer*innen wirkt und ob er so verstanden wurde, wie gewünscht. Die Reviewer*innen üben dabei das Lesen von studentischen Texten, das Identifizieren von wesentlichen Inhalten und das Formulieren ihrer subjektiven Eindrücke. Feedback durch Resonanz kann als Aktivität für sich alleine stehen oder aber als Vorstufe zu einem „ratgebendem Feedback“ eingesetzt werden.
Ratgebendes Feedback: Diese Variante der Peer-Reviews umfasst Bewertungen, inwieweit ein Text den vorgegebenen Kriterien und Standards entspricht und Vorschläge seitens der Reviewer*innen, welche Änderungen zur Verbesserung des Textes noch nötig wären. Stellen Sie Reviewer*innen hierfür einen genauen Kriterienkatalog für das Review und die etwaige zusätzliche Beurteilung mit Punkten zur Verfügung (vgl. Rubrics). Das hat die folgenden Vorteile:
- Reviewees wissen genau, welche Art von Rückmeldung sie erwarten dürfen. Sie können darüber auch besser einschätzen, ob die erhaltenen Reviews den Vorgaben entsprechen, oder nicht.
- Reviewer*innen haben eine genaue Anleitung dafür, worauf sie bei ihrer Rückmeldung zu achten haben. Ein systematisches Durcharbeiten einer Checkliste, eines Kriterienkatalogs oder eines Rubrics bedeutet auch für Reviewer*innen eine Zeitersparnis.
- Je klarer der Arbeitsauftrag, desto vergleichbarer werden die Rückmeldungen in den Reviews und (sofern vorgesehen) die Vergabe der Punkte an Reviewees.
Wertschätzendes Feedback: Ein Review konstruktiv und respektvoll zu formulieren erfordert Übung. Integrieren Sie in den Arbeitsauftrages für die Peer Review Aufgabe immer auch eine „Netiquette“ für die Ausarbeitung der Reviews, egal ob Sie nun ein "Feedback durch Resonanz" oder ein "Ratgebendes Feedback" planen. Typischerweise finden sich darin die folgenden Anweisungen, die je nach Bedarf von Ihnen angepasst und ausgeweitet werden können:
- Reviewees direkt adressieren
- Subjektiv formulieren („Mir ist aufgefallen, dass …“)
- Eher beschreibend statt bewertend formulieren
- Konstruktiv formulieren (Konkrete Vorschläge, die bei der Weiterarbeit helfen)
- Positives herausstreichen (Was ist gut gelungen? Warum ist es gut?)
- Kommentare auf konkrete Textstellen beziehen, keine verallgemeinernden (und keine personenbezogenen) Aussagen treffen
- Ebene anführen, auf die sich Kommentare beziehen (Argument, Struktur, Wortwahl etc.)
Wenn Sie in der Peer Review Aufgabe keinen Abgabetyp definieren, dann haben Reviewer*innen auch nicht die Möglichkeit ein Review abzugeben. Für ein qualitatives Review braucht es die Spezifikation des Auswahltyps "Datei" oder "Text".
Sie würden dann keinen Abgabetyp spezifizieren, wenn Sie möchten, dass Reviewer*innen nur Punkte vergeben können (vgl. Szenario: Co-Beurteiler*in). Wählen Sie dafür "Max. Punkte die von Reviewer/inne/n vergeben werden können" aus. Reviewer*innen wird in der Peer Review Aufgabe dann lediglich das Eingabefeld für die Punkte angezeigt und keine weitere Möglichkeit eine qualitative Rückmeldung zu geben (siehe Screenshot "Studierendenansicht der reinen Punktebwertung im Review").
Für die meisten Peer Review Szenarien wird die nicht anonyme Einstellung empfohlen. Gerade in großen Gruppen und wenn die Beteiligung am Review nicht mit Punkten „belohnt“ wird, kann Namenstransparenz zu mehr Commitment bei der Erledigung der Aufgaben führen (vgl. Szenario: Klassisches Peer Review in großen Gruppen).
Die Einstellung "anonym" ist aber dann geeignet:
- Wenn ein Peer Review in einer sehr kleinen Gruppe durchgeführt wird, wo sich die Studierenden schon sehr gut kennen und die Gefahr von "Gefälligkeitsbeurteilungen" vielleicht besteht.
- Wenn Studierende gefordert sind über ein für sie potenziell sehr sensibles Thema zu schreiben und hier namentlich nicht durch Peers identifiziert werden möchten.
- Wenn Reviewer*innen aufgefordert werden sehr kritische Reviews zu verfassen.
- Wenn Reviewees und Reviewer*innen noch sehr wenig Erfahrung mit dem Geben und Nehmen von Feedback besitzen.
- Wenn es Spannungen in der Gruppe gibt.
- Wenn Sie Reviewer*innen hier als Co-Beurteiler*innen einspannen, d.h. diese schlagen Punkte vor und geben keine qualitativ-inhaltliche Rückmeldung zu den Abgaben.
Die Einstellung anonym/nicht anonym kann auch nachträglich noch abgeändert werden. Kündigen Sie ein solches Vorgehen aber unbedingt bereits vor den ersten Aktivitäten der Studierenden im Peer Review an, damit diese die Gelegenheit haben selber zu entscheiden, wie sie mit dieser Situation umgehen wollen.
Beispiel
Sie kündigen bei den Studierenden an, dass es ein anonymes Peer Review geben wird. Studierende sollen sich dabei, möglichst frei und ehrlich, Rückmeldung auf die Abgabe eines persönlichen Erfahrungsberichtes geben. Die Studierenden wissen aber auch, dass nach Abgabe des Reviews die Namen von Reviewees und Reviewer*innen freigegeben werden, damit diese sich in einer der kommenden Präsenzlehrveranstaltung zusammensetzen und bzgl. der Reviews austauschen können.
Was sollten Studierende beim Upload eines anonymen Reviews als Datei beachten?
Wenn Studierende wirklich anonym bleiben möchten, dann müssen sie darauf achten, dass sie im Text oder in der Benennung der Datei ihren Namen nicht einschreiben. Sie können an ihrem PC bei der Datei unter den Eigenschaften des Dokuments unter "Details" auch ihren Namen als Autor*in entfernen. Dafür klicken sie auf "Alle Eigenschaften und persönliche Informationen entfernen".
Wenn Sie die Funktion "Kommentar für LV-Leiter/in" aktiviert haben, dann werden alle Abgabekommentare von Studierenden beim Offenen Arbeitsauftrag auch für die, der Abgabe zugewiesenen, Reviewer*innen einsehbar sein.
Das kann dann sinnvoll sein, wenn:
- Studierende bei der Abgabe spezifizieren müssen zu welcher Auchfgabenstellung sie gearbeitet haben oder, auf welchen Themenschwerpunkt sie sich bei der Erarbeitung ihres Textes fokussiert haben. Damit dient der Abgabekommentar auch den Reviewer*innen als Orientierungshilfe bei der Einordnung der vorliegenden Abgabe.
- Studierende selber entscheiden können, worauf sie bei den Reviews Wert legen. Sie würden hier dann einen eigenen Arbeitsauftrag für die Reviewer*innen vorwegnehmen, entweder als Zusatz zum allgemeinen Arbeitsauftrag für die Peer Review Aufgabe, oder stellvertretend für die Aufgabenstellung durch den/die Lehrende*n. Im Arbeitsauftrag der Peer Review Aufgabe könnte dann so etwas eingetragen sein, wie z.B. "Folgen Sie dem Arbeitsauftrag im Feld "Kommentar für LV-Leiter/in" bei der Ausarbeitung Ihres Reviews."
Wichtig: Kündigen Sie bereits im Offenen Arbeitsauftrag an, wozu der Abgabekommentar im späteren Peer Review genutzt werden wird. Studierende müssen wissen, dass dieser Abgabekommentar im Peer Review auch von den zugeordneten Reviewer*innen eingesehen werden wird, und wozu er im Peer Review dienen soll. Sollten Sie einen Abgabekommentar angelegt haben und erst später entscheiden ein Peer Review zu den Abgaben durchführen zu lassen, dann empfiehlt es sich für die Abgabe im Peer Review auch einen neuen Offenen Arbeitsauftrag anzulegen und die Studierenden dazu aufzufordern, die Abgaben hier nochmals hochzuladen. Damit wird sichergestellt, dass ein nur für die Lehrenden vorgesehener Abgabekommentar nicht versehentlich von Peers eingesehen wird.
Wenn Sie die Peer Review Aufgabe beurteilen, dann können Sie Studierenden einen Anreiz dafür geben sich aktiv am Peer Review zu beteiligen. Sofern Sie hier die Aktivität "Peer Review Feedback" angelegt haben, können Sie sich in Ihrer Beurteilung der Studierendenleistungen im Peer Review auch an den Peer-Beurteilungen orientieren.
Tragen Sie dafür im Peer Review Feedback Punkte unter "Max. Punkte die von Reviewees vergeben werden können" ein. Reviewees werden hier Punkte gemäß der von Ihnen angelegten Aufgabenstellung an ihre Reviewer*innen vergeben, z.B.:
- für die Qualität des Reviews lt der Aufgabenstellung in der Peer Review Aufgabe, und
- für die Bereitschaft Rückfragen zum gegebenen Review zu beantworten, und
- für die Qualität der gegebenen Antworten auf Fragen.
Sie sehen die vorgeschlagenen Punkte im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe (vgl. Wie sieht die Verschränkung der Aktivitäten im Peer Review aus?).
Sofern Sie eingestellt haben, dass die Anzahl der in der Peer Review Aufgabe maximal erreichbaren Punkte, und die im Peer Review Feedback angelegten "maximalen Punkte, die von Reviewees vergeben werden können", gleich sind, wird empfohlen für die Beurteilung der Peer Review Aufgabe den Punktedurchschnitt der Peer-Beurteilungen aus dem Peer Review Feedback heranzuziehen (siehe Screenshot "Identischer Punktewert in der Peer Review Aufgabe und im Peer Review Feedback").
Sie können aber auch nach einem ganz anderen Schema beurteilen, wenn Sie hier eine andere Systematik bei der Beurteilung der Peer Review Aufgabe und Peer-Beurteilung durch Reviewees vorgesehen haben. Sie beurteilen die Peer Review Aufgabe. Reviewees unterbreiten hier immer nur Vorschläge für eine Beurteilung.
Sie können diese Studierenden auch nachträglich noch aus dem Peer Review wieder entfernen (vgl. Wie kann ich Studierende nachträglich wieder aus dem Peer Review entfernen?) oder für die Berechnung der Durchschnittsbewertung im Offenen Arbeitsauftrag ausklammern, um sie in der Peer Review Aufgabe noch (evtl. negativ) beurteilen zu können.
Um eine Nachfrist für individuelle Studierende anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Ordnen Sie die Reviews in der Peer Review Aufgabe zu.
- Öffnen Sie den Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe und navigieren Sie in die Spalte "Nicht abgegeben"
- Gehen Sie neben einer Person in den "Aktionen" auf "Nachfrist setzen" und tragen Sie einen neuen Endzeitpunkt der Peer Review Aufgabe für diese Person ein.
Für diese Person gilt der angepasste Endzeitpunkt der gesetzten Nachfrist und nicht der Endzeitpunkt der Peer Feedback Aufgabe allgemein.
Sollte die Abgabe eines/einer Studierenden im Offenen Arbeitsauftrag Beurteilungen von Reviewer*innen erhalten, die sehr weit auseinandergehen, dann empfiehlt es sich die Abgabe selber einzusehen und die Reviews genauer anzuschauen:
- Stehen keine Punkte in der Beurteilung, dann hat der/die Reviewer*in bis zum Ende der Bearbeitungsfrist keine Beurteilung in die Peer Review Aufgabe eingetragen. In diesem Fall kann geschaut werden, ob zumindest ein (qualitatives) Review dieser Person vorliegt. Vielleicht kann daraus dann die Bewertung die der/die Studierende vergeben hätte, noch abgeleitet werden. Fehlende Punkte werden automatisch aus der Berechnung des Durchschnitts entfernt.
- Beurteilungen die vom Mittelwert der anderen Reviewer*innen deutlich (nach oben oder unten) abweichen, sollten jeweils individuell von Ihnen geprüft werden.
Sie entscheiden über die Beurteilung, die in den Offenen Arbeitsauftrag eingetragen wird.
Bei jeder Art qualitativer Rückmeldung (per Text oder Dateiupload) wird empfohlen eine Situation zu schaffen, in der die Studierenden Rückfragen zu den erhaltenen Reviews stellen können. Studierende können darüber inhaltliche Verständnisfragen zu den Reviews klären. Defizite schriftlicher Reviews lassen sich darüber auch noch ausgleichen. Eine solche Möglichkeit Rückfragen zu stellen muss aber nicht unbedingt mit der Aktivität "Peer Review Feedback" organisiert sein. Das Peer Review Feedback in MyLEARN bietet sich vor allem für folgende Fälle an:
- Wenn Sie Studierenden die Möglichkeit geben möchten anonym persönliche Rückfragen zu stellen.
- Wenn Sie Reviews und Antworten auf Nachfragen durch die Reviews von den Reviewees selber beurteilen lassen möchten.
- Wenn Sie die Kommunikation der Reviewer*innen mit den Reviewees später auch einsehen möchten.
Alternativ könnten Rückfragen auch über z.B. MS Teams abgewickelt werden. Reviewees und Reviewer*innen können sich hier in Besprechungen face-to-face treffen. Oder Reviewer*innen und Reviewees besprechen Fragen direkt in einer Präsenzeinheit. Planen Sie hier ein, dass die Koordination von 4 Einzelgesprächen (bei 2 Reviews) natürlich mehr Zeit kostet, als die Rückmeldungen über das "Peer Review Feedback" (vgl. Verkettung der Aktivitäten).
Die Studierendenaktivitäten im Peer Review Feedback beinhalten:
- das Stellen von Fragen zu den erhaltenen Reviews,
- (sofern vorgesehen) eine Bewertung der Leistung von Reviewer*innen, später dargestellt als Beurteilungsvorschlag im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgabe,
- die Beantwortung von Fragen zu den gegebenen Review.
Ihr Arbeitsauftrag kann an allen drei Aktivitäten ansetzen, sollte aber auf jden Fall eine Instruktion für das Stellen der Fragen und die Beantwortung von Fragen beinhalten. Es wird empfohlen bei der Punktevergabe Review und Antworten zum gegebenen Review als eine Leistung zusammenzufassen. Über die Beantwortung von Fragen können so Defizite eines Reviews unter Umständen auch noch gut ausgeglichen werden.
Beispiel für einen Arbeitsauftrag
Stellen Sie Rückfragen zu den erhaltenen Reviews, die Ihnen dabei helfen Ihre Abgabe zu überarbeiten. Scheuen Sie sich nicht hier auch intensiv nachzufragen, wenn Ihnen Inhalte des Reviews nicht klar sein sollten oder, wenn Ihnen Inhalte vielleicht auch gänzlich gefehlt haben mögen. Geben Sie Ihren Reviewer*innen Gelegenheit Ihre Fragen zu beantworten und warten Sie mit der Beurteilung bis kurz vor dem Ende des Bearbeitungszeitpunktes der Aufgabe. Vergeben Sie dann bis zu 6 Punkten an jede*n Reviewer*in. Bewertet werden soll die Gesamtleistung des Reviews (Review und Beantwortung Ihrer dazu gestellten Fragen) pro Reviewer*in. Bitte berücksichtigen Sie, dass detaillierte Antworten des Reviewers/der Reviewerin hier auch ein wenig detailliertes Review auszugleichen vermögen. Bewerten sie also gemeinsam:
- Informationsgehalt von Rückmeldungen (0-2 Punkte)
- Konstruktivität von Rückmeldungen (0-2 Punkte)
- Klarheit von Rückmeldungen (0-1 Punkte)
- Wertschätzender Umgangston der Rückmeldungen (0-1 Punkte)
Signalisieren Sie Ihren Reviewer*innen das Ende Ihrer Fragen über einen klaren Eintrag im Dialogfenster, z.B. indem Sie vermerken: "Danke. Keine weiteren Fragen mehr." Vergessen Sie nicht auch alle Rückfragen an Sie zu beantworten. Auch Ihre Leistung im Review wird durch Ihre Reviewees bewertet.
Troubleshooting
Erfolgreich zugeteilte Reviews werden in der Liste der Reviews mit einer blauen Markierung angezeigt (siehe Screenshot "Erfolgte Zuteilung von Reviews").
Sie haben zwei Möglichkeiten um zu kontrollieren, wer bereits im Offenen Arbeitsauftrag die Aufgabe abgegeben hat.
Möglichkeit 1: Überblick über Aufgaben
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf Lernaktivitäten und wählen Sie Überblick über Aufgaben.
- Wählen Sie den Offenen Arbeitsauftrag, bei dem Sie die Abgaben einsehen möchten. Klicken Sie in der Spalte Abgabestatus auf die Zahl. Sie sehen nun alle Studierenden, die den Offenen Arbeitsauftrag bereits abgegeben haben.
Möglichkeit 2: Dialogfenster "Reviewer/innen zuordnen"
- Gehen Sie in die Einstellungen der Peer Review Aufgabe und wählen Sie dort Reviewer/innen zuordnen.
- Sie gelangen nun in das Konfigurationsfenster zu den Zuordnungen. Sofern "Nur abgegebene Arbeitsaufträge anzeigen" ausgewählt wurde, sehen Sie hier alle bereits erfolgten Abgaben im Offenen Arbeitsauftrag.
Sollten Sie Studierenden eine den Offenen Arbeitsauftrag mit einer Nachfrist zurückgereicht haben, oder sollten Studierende mit Ihrer Erlaubnis erst später den Offenen Arbeitsauftrag abgegeben haben, dann werden diese später erfolgten Abgaben auch unter "Reviewer/innen zuordnen" angezeigt, sobald sie eingegangen sind. Sie können dann sehen, wie die bisherige Zuordnung im Peer Review aussieht (blaue Markierungen), und wer noch als potenzielle*r Reviewer*in für diese verspäteten Abgaben im Offenen Arbeitsauftrag in Frage kommt (siehe Screenshot "Aktive und inaktive Checkboxes"). .
- Eine bicht anwählbare (inaktive) Checkbox neben einem Namen signalisiert, dass diese Person die Peer Review Aktivität bereits abgegeben und damit beendet hat. Diese Person würde also nur dann für weitere Reviews zur Verfügung stehen, wenn Sie ihr die Peer Review Aufgabe zuvor wieder zurückreichen würden (nicht empfohlen)
- Eine noch anwählbare (aktive) Checkbox zeigt an, dass diese Person die Peer Review Aufgabe noch nicht abgegeben und beendet hat. Hier wären Zuordnungen zu weiteren Review-Aktivitäten also noch gut möglich.
Gehen Sie nun folgendermaßen vor:
- Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und wählen Sie die noch zuzuordnende Abgabe der ausgewählten Anzahl von Personen zu. Verändern Sie dabei aber keine gesetzten Markierungen, da hier bereits Zuordnungen von Reviewer*innen zu Reviewees vorgenommen wurden. Sollten Sie versehentlich bestehende Zuordnungen verändert haben, erhalten Sie rechtzeitig eine Warnmeldung.
- Ordnen Sie nun der neu hinzugekommenen Abgabe manuell die Anzahl an Reviewees zu, die in diesem Peer Review von Ihnen vorgesehen ist. Sie könnten für die verspätete Abgabe z.B. ein „symmetrisches Review“ anlegen. Die so nachträglich zugeordneten Reviewer*innen würden dadurch zwar ein zusätzliches Review verfassen müssen (=Mehrarbeit), aber sie würden auch ein zusätzliches Review erhalten (=Benefit).
- Wenn Sie die manuelle Zuordnung vorgenommen haben markieren Sie die Checkbox bei den Studierenden, bei denen Sie in der Zuordnung Änderungen durchgeführt haben
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl wieder mit "Ausgewählte Reviewer/innen zuordnen".
Beispiel
Demostudi_a hat verspätet seinen Text im Offenen Arbeitsauftrag abgegeben. Nach erfolgreicher Abgabe scheint er nun auch im Zuordnungsdialog auf (siehe Screenshot "Neu hinzugekommene Abgabe"). Da in diesem Peer Review 3 Reviews pro Teilnehmer*in vorgesehen sind, markieren Sie neben demostudi_a nun (z.B.) anna, caesar und dora im Feld der "Reviewees" (STRG-Taste). Berta sparen Sie aus, da diese die Peer Review Aufgabe bereits beendet hat. Neben anna, caesar und dora markieren Sie dann jeweils den demostudi_a im Feld "Reviewees". Markieren Sie die Checkboxen von anna, caesar, demostudi_a und dora und bestätigen Sie Ihre Änderungen mit "Ausgewählte Reviewer/innen zuordnen". Folgendes hat sich geändert:
- Sobald demostudi_a auf die Peer Review Aufgabe klickt, sieht er nun die Abgaben von anna, caesar und dora zum reviewen zugeordnet.
- Sobald anna, caesar und dora die Ansicht ihrer Peer Review Aufgabe neu laden (F5 oder neu öffnen) sehen sie nun die neu hinzugekommene Abgabe von demostudi_a und können diese reviewen.
- Für berta ändert sich nichts.
Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie dann auf die Person oder Gruppe, deren Auswahl Sie rückgängig machen möchten. Sie wählen diesen Reviewee somit wieder ab. Speichern Sie Ihre Eingaben mit "Ausgewählte Reviewer/innen zuordnen".
Sie sehen dann keine Reviewer*innen und Reviewees, wenn Sie Abgaben im Offenen Arbeitsauftrag bereits beurteilt und die Beurteilung auch schon freigegeben haben. Empfehlung: Warten Sie mit der Freigabe der Beurteilungen des Offenen Arbeitsauftrages, bis die Peer Review Aufgabe abgeschlossen ist. Sollten Sie die Freigabe der Beurteilungen bereits vorgenommen haben, dann können Sie diese auch nachträglich wieder zurückziehen.
Warum melden Studierende, dass Sie noch keine zugeordneten Reviews in der Peer Review Aufgabe sehen?
Wenn die Peer Review Aufgabe freigegeben ist, der Beginn der Bearbeitungszeit aber noch nicht erreicht ist, dann sehen Studierende nur die Aufgabe. Diese kann aber noch nicht geöffnet und bearbeitet werden (siehe Screenshot "Peer Review Aufgabe vor dem Start der Bearbeitungszeit").
Ist der Beginn der Bearbeitungszeit erreicht, können Studierende die Peer Review Aufgabe anklicken und öffnen. Wenn Reviewer*innen noch nicht zugeordnet wurden, dann sehen Studierende nun die Aufgabenstellung und die Meldung "Es wurden noch keine Abgaben zum reviewen zugeordnet" (siehe Screenshot "Peer Review Aufgabe vor der Zuordnung von Reviewer*innen").
Empfehlung: Setzen Sie den Beginn der Bearbeitungszeit weiter nach hinten oder führen Sie nun die Zuordnung durch (vgl. Wie ordne ich Reviewer*innen den Abgaben zu?).
Wenn nach Abschluss des Offenen Arbeitsauftrages Studierende entscheiden, dass sie nicht am Peer Review (weiter) teilnehmen möchten, dann können Sie diese Studierenden aus dem Peer Review auch nachträglich noch entfernen. Beachten Sie dabei, dass ein Entfernen nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Um eine*n Studierende*n aus dem Peer Review zu entfernen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie in die Einstellungen der Peer Review Aufgabe und gehen Sie dann oberhalb auf "Diese Seite".
- Wählen Sie dort "Peer Review Teilnehmer*in entfernen". In einem Dropdown-Feld werden alle aktuellen Teilnehmer*innen im Peer Review angezeigt. Dieses sind all jene Personen, die im Offenen Arbeitsauftrag eine Abgabe vorgenommen haben.
- Wählen Sie den/die Studierende aus, die Sie aus dem Peer Review entfernen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "Entfernen".
- Sie erhalten einen Bestätigungsdialog mit dem Inhalt „Die/den ausgewählte*n Teilnehmer*in aus dem Peer Review endgültig entfernen, alle Peer Review bezogenen Abgaben des/der ausgewählten Teilnehmer*in werden gelöscht, und die Zuordnung zu Reviewees wird aufgehoben. Sind Sie sicher, dass Sie fortfahren möchten?“ Bestätigen Sie mit "OK".
Es kann immer nur eine Person auf einmal entfernt werden. Möchten Sie noch weitere Personen entfernen, dann wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut.
Folgende Schritte werden für den/die entfernten Studierenden gesetzt:
- Die Abgabe aus dem Offenen Arbeitsauftrag dieses/dieser Studierenden wird gelöscht. Der/die Studierende taucht auch nicht in der Spalte „nicht abgegeben“ beim Offenen Arbeitsauftrag auf.
- Alle Zuordnungen zu Reviewees sind aufgehoben, sollten es hier bereits Zuordnungen gegeben haben.
- Sollte der/die Studierende nochmals in die Peer Review Aufgabe hineinklicken, dann wird für den/die Studierenden die Meldung angezeigt, dass noch keine Abgaben zum reviewen zugeordnet sind.
Das Entfernen aus einem Peer Review bezieht sich immer nur auf eine Peer Review Aktivität in MyLEARN. Sollten Sie mehrerer Peer Review Aktivitäten in Ihrem Kurs angelegt haben, dann wird der/die Studierende nur aus der einen Peer Review Aktivität entfernt und nicht aus allen im Kurs vielleicht vorhandenen Peer Review Aktivitäten.
Sie haben drei Möglichkeiten um zu kontrollieren, wer bereits die Peer Review Aufgabe abgegeben hat.
Möglichkeit 1: Überblick über Aufgaben/Offener Arbeitsauftrag
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf "Lernaktivitäten" und wählen Sie "Überblick über Aufgaben".
- Wählen Sie den Offenen Arbeitsauftrag, bei dem Sie die zugeordneten Peer Review Abgaben einsehen möchten. Klicken Sie in der Spalte Abgabestatus auf die Zahl. Sie sehen nun alle Studierenden, die den Offenen Arbeitsauftrag bereits abgegeben haben und die dazu bereits abgegebenen Reviews.
Möglichkeit 2: Überblick über Aufgaben/Peer Review Aufgabe
- Gehen Sie unter den Lernaktivitäten auf "Lernaktivitäten" und wählen Sie "Überblick über Aufgaben".
- Wählen Sie die Peer Review Aufgabe, bei dem Sie die Abgaben einsehen möchten. Klicken Sie in der Spalte Abgabestatus auf die Zahl. Sie sehen nun alle Studierenden, die die Peer Review Aufgabe bereits abgegeben haben.
Möglichkeit 3: Dialogfenster "Reviewer/innen zuordnen"
- Gehen Sie in die Einstellungen der Peer Review Aufgabe und wählen Sie dort "Reviewer/innen zuordnen".
- Sie gelangen nun in das Konfigurationsfenster zu den Zuordnungen. Hier werden alle Abgaben angezeigt. Eine nicht anwählbare (inaktive) Checkbox neben einem Namen signalisiert, dass diese Person die Peer Review Aktivität bereits abgegeben und damit beendet hat.
Wenn ein*e Studierende*r in der Peer Review Aufgabe versehentlich auf „Abgeben“ geklickt hat, dann können Sie im Beurteilungsdialog der Peer Review Aufgaben dem/der Studierenden die Aufgabe innerhalb der Bearbeitungsfrist zur Überarbeitung wieder zurückreichen (vgl. Wie reiche ich die Abgabe einzelner Studierender zur Überarbeitung zurück?). Studierende werden über die Zurückreichung auf ihrer Übersichtsseite der Peer Review Aufgabe informiert. Alle als Entwurf gespeicherten Eingaben sind noch vorhanden und alle automatisch gespeicherte Eingaben in Textfeldern können über die Auto-Save Funktion von Studierenden wiederhergestellt werden.
Wenn Sie unter digitalteaching@wu.ac.at beantragen, dass alle Studierendenabgaben einer Peer Review Aufgabe gelöscht werden, dann werden die Abgaben in der Peer Review Aufgabe entfernt und die Zuordnung der Reviewer*innen wird vollständig aufgehoben.
Wenn Studierende die Peer Review Aufgabe nicht abgeben, bevor das Ende der Bearbeitungszeit erreicht bzw. überschritten ist, dann geschieht Folgendes:
- Eingaben in ein Textfeld können zwischendurch gesichert werden, wenn Studierende hier auf "als Entwurf speichern" gehen. Alle Inhalte die "als Entwurf gespeichert" wurden, sind abgegeben und scheinen auch als Abgabe bei den Studierenden auf.
- Eingaben in das Textfeld werden in regelmäßigen Intervallen automatisch gespeichert. Studierende erkennen das an der Meldung „Änderung gespeichert“ die jeweils am oberen, rechten Rand des Textfeldes aufscheint. Alle Inhalte die nur automatisch zwischengespeichert wurden, sind nicht abgegeben und scheinen auch bei den Studierenden nicht als Abgabe auf.
Sie können Studierenden die Peer Review Aufgabe mit einer Nachfrist wieder zurückreichen (vgl. Wie reiche ich die Abgabe einzelner Studierender zur Überarbeitung zurück?). Studierende werden über die Zurückreichung und die Nachfrist auf ihrer Übersichtsseite der Aufgabe informiert. Wenn sie jetzt wieder die Aufgabe öffnen, erscheint der Auto-Save Dialog mit der Meldung:
Auf learn.wu.ac.at wird Folgendes angezeigt:
Es wurde eine automatisch gespeicherte Version gefunden (vom "Datum Uhrzeit"). Klicken Sie auf OK um die von Ihnen zuletzt gespeicherte Version mit der automatisch gespeicherten Version zu vergleichen und zu wählen, welche wiederhergestellt werden soll. Wenn Sie auf Abbrechen klicken, wird die automatisch gespeicherte Version gelöscht.
Studierende können jetzt auf "OK" klicken. Dadurch wird (zumindest) die letztgespeicherte Version ihrer Textfeldinhalte im Review wiederhegerstellt.
Wenn das Peer Review Feedback freigegeben ist, der Beginn der Bearbeitungszeit aber noch nicht erreicht ist, dann sehen Studierende nur die Aufgabe. Diese kann aber noch nicht geöffnet und bearbeitet werden (siehe Screenshot "Peer Review Feedback vor dem Start der Bearbeitungszeit"). Empfehlung: Informieren Sie Studierende nochmals darüber, dass die Aufgabe erst ab dem angegebenen Beginn der Bearbeitungszeit bearbeitet werden kann.
Ist der Beginn der Bearbeitungszeit erreicht, können Studierende das Peer Review Feedback anklicken und öffnen. Wenn Reviewer*innen noch nicht zugeordnet wurden, dann sehen Studierende nun die Aufgabenstellung und die Meldung "Es liegen noch keine Reviews für Nachfragen vor" (siehe Screenshot "Peer Review Feedback vor der Zuordnung von Reviewer*innen zum Peer Review"). Empfehlung: Bitten Sie Ihre Studierenden noch um Geduld oder setzen Sie den Beginn der Bearbeitungszeit weiter nach hinten.
Ist der Beginn der Bearbeitungszeit erreicht und wurden Reviewer*innen schon zugeordnet, ohne dass es bereits abgegebene Reviews gibt, dann ist das Peer Review Feedback bereits als Aufgabe bearbeitbar aber es werden noch keine Reviews angezeigt, auf die sich Fragen und Antworten beziehen könnten (siehe Screenshot "Peer Review Feedback vor der Abgabe von Reviews im Peer Review"). Empfehlung: Setzen Sie den Beginn der Bearbeitungszeit weiter nach hinten.
Ist der Beginn der Bearbeitungszeit erreicht, wurden Reviewer*innen zugeordnet, und wurden die Reviews bereits abgegeben, dann ist das Feedback offiziell eröffnet. Wenn Studierende hier keine Fragen zu den von Ihnen gegebenen Reviews sehen, dann kann es daran liegen, dass der Bearbeitungszeitraum von Ihnen sehr lang gewählt wurde. Je nach Zeitraum der Bearbeitbarkeit des Peer Review Feedbacks, mögen Reviewees erst zu einem späteren Zeitpunkt ihre Fragen an die Reviewer*innen stellen. Empfehlung: Wählen Sie von Beginn an einen eher kurzen Zeitraum für das Feedback, um es möglichst synchron zu halten (vgl. Didaktische Empfehlung: Dauer). Nutzen Sie die Ankündigungen oder ein Gruppen E-Mail dazu Studierende an das Stellen der Fragen zu erinnern. Reviewer*innen benötigen Zeit um ihrerseits Antworten auf die Fragen zu formulieren. Hatten Reviewer*innen keine Gelegenheit Fragen zu beantworten, entweder weil keine Fragen gestellt wurden, oder weil die Fragen zu spät gestellt wurden, können Sie dies bei der Beurteilung des Peer Review Feedbacks berücksichtigen.
Wenn ein*e Studierende*r im Peer Review Feedback versehentlich auf "Abgeben" geklickt hat, dann können Sie im Beurteilungsdialog des Peer Review Feedbacks dem/der Studierenden die Aufgabe innerhalb der Bearbeitungsfrist zur Überarbeitung wieder zurückreichen (vgl. Wie reiche ich die Abgabe einzelner Studierender zur Überarbeitung zurück?). Studierende werden über die Zurückreichung auf ihrer Übersichtsseite der Peer Review Feedback Aufgabe informiert. Alle als Entwurf gespeicherten Eingaben sind noch vorhanden und der bisherige Gesprächsverlauf ist ganz gespeichert, sodass die Gespräche nach der Zurückeichung nahtlos weitergeführt werden können.