Syllabus

Title
6548 Grundlagen der Sozialpolitik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/25 to 02/23/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 05/07/25 09:00 AM - 01:00 PM D4.3.106
Wednesday 05/14/25 09:00 AM - 01:00 PM D4.3.106
Wednesday 05/21/25 09:00 AM - 01:00 PM D4.3.106
Wednesday 05/28/25 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Wednesday 06/04/25 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.218
Wednesday 06/11/25 09:00 AM - 10:30 AM D4.0.127
Wednesday 06/18/25 09:00 AM - 10:30 AM D4.0.047
Contents

Ziele der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen und die kritische Analyse von theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Sozialpolitik. Dazu werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt: Definition/en der Sozialpolitik; Ziele der Sozialpolitik, Instrumenten der Sozialpolitik, Akteur:innen der Sozialpolitik, alternative Konzepte von Wohlfahrtsstaatsregimen.

Learning outcomes

Am Ende der LV kennen Sie relevante theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Sozialpolitik. Sie haben gelernt, (sozial-)ökonomische Theorien und Modelle auf sozialpolitische Fragestellungen anzuwenden und Sozialpolitik in das Ziele-Instrumente-Akteurs-Konzept einzuordnen. Sie kennen relevante Ziele der Sozialpolitik und haben sich mit deren Charakteristika, aber auch mit Zielkonflikten und Inkonsistenzen auseinandergesetzt. Sie haben das Repertoire sozialpolitischer Instrumente kennengelernt und wissen, welche Charakteristika sie jeweils aufweisen und welche Wirkungen sie jeweils entfalten. Sie kennen die möglichen Akteur·innen in der Sozialpolitik und verstehen deren Charakteristika sowie Kooperationsmöglichkeiten bzw. Konkurrenzen zwischen ihnen. Ebenso können Sie die Ausprägungen bzw. Wirkungen sozialpolitischer Interventionen im Rahmen unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regimetypologien einordnen. Schließlich haben Sie eigene Positionen zu sozialpolitischen Grundüberlegungen (z.B. im Hinblick auf sozialpolitische Ziele oder normative Einstellungen zur Gerechtigkeit) kritisch hinterfragt und weiterentwickelt.

Attendance requirements

Um die PI positiv abzuschließen, ist die regelmäßige Anwesenheit während mindestens 80% der LV-Zeit notwendig. Die PI beginnt pünktlich!

Teaching/learning method(s)

Die LV ist zunächst nach dem Lehrkonzept des "Inverted Classroom" konzipiert. Das bedeutet, dass die Lerninhalte aus der Grundlagenliteratur bereits vor der jeweiligen Einheit von den Studierenden selbständig erarbeitet und gelernt werden. In der LV werden die gelernten Lerninhalte dann bei Unklarheiten geklärt, vertieft und teilweise erweitert. Neben Inputs durch die LV-Leitung werden im Laufe der LV viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.) geschaffen, für die in jeder Einheit auch Punkte vergeben werden, um die aktive Mitarbeit sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird auch zusätzliche Literatur zur Verfügung gestellt, die zum Teil in der LV, zum Teil aber auch vor der LV durchgearbeitet werden muss. 

Assessment

Für die Beurteilung der erfolgreichen Teilnahme werden folgende Aspekte berücksichtigt:

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Anteil an der Gesamtnote: 40%)

- Qualität der regelmäßigen Lernfortschrittsberichte (Anteil an der Gesamtnote: 20%)

- Schriftliche Prüfung über Grundlagenliteratur (Anteil an der Gesamtnote: 40%)

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Sozialpolitik bzw. sozialpolitischen Fragestellungen wird vorausgesetzt.

Availability of lecturer(s)

Am besten per Mail: Karin.Heitzmann@wu.ac.at 

Last edited: 2025-02-16



Back