Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/11/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.12 |
Tuesday | 03/18/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | EA.5.030 |
Tuesday | 03/25/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | D2.0.030 |
Tuesday | 04/08/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | D2.0.030 |
Tuesday | 05/06/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.12 |
Tuesday | 05/13/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.4.15 |
Tuesday | 05/20/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.4.12 |
Tuesday | 05/27/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.4.17 |
Tuesday | 06/03/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.12 |
Tuesday | 06/10/25 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.12 |
Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, die – mit unterschiedlichen Zielvorstellungen, Strategien und Machtressourcen – den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Wirtschaften voranbringen wollen. Studierende werden befähigt, die in den Kursen 1 und 2 erarbeiteten Perspektiven, Kenntnisse und Verständnisansätze auf konkrete Initiativen anzuwenden und zu erkunden, auf welche Weise die untersuchten Akteure ihre Ziele und Strategien unter Bedingungen komplexer Systemdynamiken und ungleicher Machtressourcen verfolgen. Besonderes Augenmerk wird auf die Nebenfolgen des Handelns gelegt – etwa darauf, dass Systemwiderstand die Systemstrukturen auch verfestigen kann. Der Kurs ist praxis- und projektorientiert und ermöglicht den Studierenden, ihr theoriebasiertes Vorwissen auf konkrete Akteure und Fallbeispiele anzuwenden.
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage,
- Verschiedene Arten von Akteuren des Wandels, sowie ihre je spezifischen Handlungsmodi und Strategien zu unterscheiden;
- Akteure wie Parteien, Nichtregierungsorganisationen, Bewegungen und Verbände mit ihren jeweiligen Systemlogiken, Sachzwängen und Handlungszielen zu verstehen;
- Die Komplexität von Handlungssystemen innerhalb gesellschaftlicher Veränderungsdynamiken anhand konkreter Fallbeispiele zu verstehen;
- Die Nebenfolgen von Handlungsintentionen anhand ausgewählter Fallbeispiele zu verstehen;
- Gesellschaftliches Handeln von Akteuren als Interventionen in dynamische Systemprozesse zu verstehen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Es kann jedoch eine (von neun) Einheiten versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den Dozierenden per E-Mail mitzuteilen (z. B. bei überlappenden Kursen). Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Abwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.
- Einführende Inputs des*der LV-Leiter*in
- Bearbeitung von einzelnen Fragestellungen und Themen anhand
- ausgewählter Texte in Präsentationsgruppen
- Diskussionen und Ausarbeitung von Thesenpapieren in Kleingruppen
- Gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion ausgewählter Kerntexte im Plenum
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen, sowie schriftlicher Nachweis der Textlektüre (30%)
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eines Einzelthemas im Team (30%)
- Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit (3000 Wörter) (40%). Das Verfassen der Seminararbeit ist für den positiven Abschluss der LV unabdingbar.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back