Syllabus

Title
6261 Finanzwissenschaft
Instructors
Ass.Prof. Dr. Thomas Kostal, Raphael Gottweis, MSc., Benjamin Kirchler, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/25 to 02/17/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 03/13/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 03/19/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 03/20/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 03/26/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 03/27/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 04/02/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 04/03/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 04/09/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 04/10/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Friday 04/11/25 10:30 AM - 12:30 PM TC.0.01
Wednesday 04/23/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 04/24/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 05/07/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 05/08/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 05/14/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 05/15/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 05/21/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 05/22/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Wednesday 06/04/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.04
Thursday 06/05/25 08:00 AM - 10:00 AM D4.0.039
Friday 06/13/25 10:00 AM - 12:00 PM TC.1.01 OeNB
Contents

Die Veranstaltung vermittelt umfassende Grundlagen im Fach Finanzwissenschaft und gliedert sich in zwei inhaltliche Schwerpunkte:

  1. Öffentliche Finanzen und Budgetpolitik (Montag): Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und der Funktionsweise staatlicher Finanzpolitik. Themen sind die Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik auf nationaler und europäischer Ebene sowie die Grundlagen der öffentlichen Budgetierung und Staatsfinanzierung. Dabei wird ein breiter Überblick über die Strukturen und Mechanismen gegeben, die die Finanzpolitik leiten und steuern. 
  1. Ökonomische Wirkungsanalyse staatlicher Maßnahmen (Dienstag): In diesem Schwerpunkt stehen die wirtschaftlichen Effekte staatlicher Eingriffe im Fokus. Es werden die Auswirkungen von Steuern auf Güter- und Faktormärkte, Spar- und Investitionsentscheidungen sowie die Besteuerung von Unternehmen analysiert. Den Studierenden werden sowohl theoretische Analysemethoden als auch empirische Ansätze aus wissenschaftlichen Studien vermittelt, um ein fundiertes Verständnis der Wirkungszusammenhänge zu entwickeln.

 

Learning outcomes

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen der institutionellen Strukturen des öffentlichen Sektors und der öffentlichen Budgetierung. Sie entwickeln ein ökonomisch fundiertes Verständnis für aktuelle finanzpolitische Maßnahmen. Die Studierenden werden mit den grundlegenden Analysemethoden der finanzwissenschaftlichen Wirkungslehre vertraut. Sie lernen, finanzwissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu analysieren. Sie lernen bedeutende finanziwssenschaftliche theoretische Modelle kennen und verstehen und können diese auch kritisch diskutieren und deren politische Empfehlungen ableiten. Außerdem lernen sie, wissenschaftliche Paper zu lesen, die wichtigsten Punkte herauszufiltern und auch zu kritisieren, sowie politische Implikationen abzuleiten.

Attendance requirements

Es herrscht Anwesenheitspflicht zu den angegebenen Terminen. Maximal zwei Fehleinheiten pro Schwerpunkt und Semester sind möglich (egal ob entschuldigt oder unentschuldigt). Das jeweils dritte Fehlen in einer Präsenzeinheit führt zu einer negativen Beurteilung am Ende des Semesters. Bei Vorliegen keiner einzigen Teilleistung erfolgt hingegen keine Beurteilung. Für Fehleinheiten müssen keine Kompensationsarbeiten erbracht werden. Die beiden Tests sind Pflichtermine und es gibt keine Ausweichtermine im laufenden Semester. Kann einer der beiden Tests aus wichtigem Grund (bspw. krankheitsbedingt) nicht wahrgenommen werden, ist dies geeignet zu belegen. In diesem Fall kann der jeweilige Test beim Nachtermin zu Beginn des nächsten Semesters nachgeschrieben werden.

Teaching/learning method(s)

Vortrag, Literaturstudium, Diskussion.

Assessment

Beurteilung durch:

  • 3 Hausübungen 3x6 Punkte = 18 Punkte.
  • 1. Test = 25 Punkte (12,5 je Schwerpunkt).
  • 2. Test = 25 Punkte (12,5 je Schwerpunkt).
  • Mitarbeit in den LV-Einheiten = 10 Punkte.
  • Quiz (3 Richtig/Falsch-Fragen) zu Beginn der Einheiten in Schwerpunkt 1 = 10 Punkte
  • Report (2-3 Seiten) zu einer ausgewählten Forschungsarbeit in Schwerpunkt 2 = 12 Punkte. 

Insgesamt sind damit maximal 100 Punkte erreichbar.

Mindestkriterium:
Für ein positives Gesamtergebnis müssen bei beiden Tests insgesamt 25 Punkte (50%) und 10 Punkte (40%) je Schwerpunkt erreicht werden.

Notenschlüssel:
ab 60 Punkten Genügend
ab 70 Punkten Befriedigend
ab 80 Punkten Gut
ab 90 Punkten Sehr gut

Erlaubte Hilfsmittel für die Tests:

- Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion
- Kandidat*innen mit nichtdeutscher Muttersprache dürfen ein allgemeines Wörterbuch (kein Wirtschaftswörterbuch) verwenden.

Nicht erlaubt für ALLE Leistungen (insb. Hausübungen und Report):

- Für alle Leistungen gilt, dass der Einsatz KI-basierter Software zur Textgenerierung wie ChatGPT nicht erlaubt ist. Bei Verdachtsfällen wird in einem zusätzlichem Gespräch das jeweilige Wissen abgefragt.

Prerequisites for participation and waiting lists

keine

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Grundkenntnisse in Mikroökonomik.

Availability of lecturer(s)

Sprechstunde: nach Vereinbarung - bitte um Anmeldung per E-Mail

E-Mail: klara.kinnl@wu.ac.at; thomas.kostal@wu.ac.at

Other

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der 1. Einheit der Lehrveranstaltung erforderlich ist. Die Nichtteilnahme führt zum Verlust der Teilnahmeberechtigung an der Lehrveranstaltung. Wenn Sie verhindert sind und den 1. Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte im Vorhinein mit dem Lehrveranstaltungsleiter in Verbindung.

Last edited: 2024-12-19



Back