Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/06/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D4.0.019 |
Thursday | 03/13/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D1.1.074 |
Thursday | 03/20/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D2.0.374 |
Thursday | 03/27/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D1.1.074 |
Thursday | 04/03/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D1.1.074 |
Thursday | 04/10/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D3.0.222 |
Thursday | 04/24/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D3.0.222 |
Thursday | 05/08/25 | 04:00 PM - 07:00 PM | D2.0.392 |
Auf der inhaltlichen Ebene widmet sich die Lehrveranstaltung problem- und anwendungsfeldorientiert dem Themengebieten
- Strukturwandel & Klimakrise,
- Auswirkungen auf Verteilung- und Ungleichheit durch wirtschaftliche Transformationsprozesse
- Gestaltung Transformations- und Regionalpolitik
- Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik
- Policy-Design und Just Transition
Mit den Studierenden werden vor allem die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte Transformation und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt, das „Alltagsleben“ unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie weitere zukünftige Entwicklungen erarbeitet.
Die Themen werden aus der Perspektive von unterschiedlichen Disziplinen (u.a Ökonomie, Soziologie, Philosophie.) integrativ behandelt. Dabei werden folgende inhaltliche Bereiche sowohl disziplinspezifisch als auch integrativ behandelt.
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser LV in der Lage sein:
- Zentrale Theorien und Konzepte zur wirtschaftlichen Transformation zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten.
- Aktuelle wirtschaftspolitische Debatten auf Europäischer und Nationalstaatlicher Ebene einzuordnen und zu bewerten.
- Anwendungsfeldspezifische Analysen auf Fallbeispielen anzuwenden
Ziele sind:
- Entwicklung theoretischer und methodologischer Reflexionskompetenz.
- Die Fähigkeit, verschiedene theoretische Konzepte und methodische Zugangsweisen auf Problemfelder zu adaptieren und anzuwenden.
- Aufbauend auf theoretischen Konzepten multiperspektivische Analysekompetenzen für konkrete Fragestellungen zu entwickeln
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gilt Anwesenheitspflicht (mind. 80 %) unabhängig vom Abhaltungsmodus.
Auf der Ebene der Lehr und Lernmethoden soll folgendermaßen gearbeitet werden:
- Studium und kritische Reflexion relevanter Literatur zu Theorien und Methoden aus den beteiligten Disziplinen.
- Multidisziplinäre Sichtung und Bewertung von themenspezifischen Daten und Forschungsergebnissen.
- Vorträge durch LV-LeiterInnen.
- Diskussionen in Gruppen und im Plenum.
- Erstellung von Gruppenarbeiten.
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und den Gruppenarbeiten (20 %).
- Vorbereitende Lektüre und Aufbereitung zentraler Grundlagentexte (Reading Tasks, 10%).
- Bearbeitung einer themenspezifischen Fragestellung in Gruppen (Seminararbeit, 50%).
- Präsentation Arbeitsergebnisse im Plenum + Feedback (20 %).
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back