Syllabus

Title
6209 ExInt II: Forschungsdesigns in der SME-Forschung (Gruppe 1)
Instructors
Ilaria Gallegati, M.Sc., Univ.Prof. Dr. Florian Benedikt Zapkau
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/18/25 to 02/26/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/04/25 02:00 PM - 04:30 PM TC.2.01
Tuesday 03/18/25 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Tuesday 04/01/25 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 04/29/25 02:00 PM - 06:00 PM D1.1.078
Tuesday 05/13/25 02:00 PM - 06:00 PM D1.1.078
Tuesday 06/03/25 02:00 PM - 06:00 PM D1.1.078
Contents

Das Seminar unterstützt Studierende bei der Erstellung einer wissenschaftlich hochwertigen Masterarbeit. Hierzu werden theoretische Schwerpunkte aus der Forschung zu kleinen und mittleren Unternehmen (small and medium-sized enterprises, SMEs) mit einem Fokus auf International Business/International Entrepreneurship diskutiert. Außerdem werden relevante Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens behandelt. Im Einzelnen hat das Seminar die folgenden Inhalte:

  • Anforderungen: Ablauf & Anforderungen ExInt Masterarbeit, Struktur und Inhalte eines Thesis Proposals, Grundlagen des wiss. Schreibens, Erarbeiten einer Forschungsfrage, Grundlagen Peer Review, Kommunikation eines Forschungsbeitrags

  • Theorien: u.a. Transaktionskostentheorie, Resource- und Knowledge-based view, OLI, Internationalisierungsprozess (PTI), Entscheidungsverhalten von Managern im internationalen Kontext, Strategien und Formen des Markteintritts, Internationalisierung von jungen Unternehmen und KMU

  • Forschungsmethoden: u.a. Literaturrecherche und quellenkritisches Arbeiten, qualitative vs. quantitative Forschungsdesigns:

    • Qual. Designs: Interview Data, Case Studies, Grounded Theory Approach

    • Quant. Designs: lineare & logistische Regression, Meta-Analyse

Learning outcomes
Nach Abschluss des Seminars kennen und beherrschen die Studierenden:
  • Den Ablauf und die Anforderungen einer Masterarbeit in ExInt sowie die Struktur und Inhalte eines Thesis-Proposals (zur Bewerbung bei potenziellen Thesis-Betreuer*innen);
  • die grundlegenden akademischen und forschungsbezogenen Fähigkeiten, um im Rahmen ihrer Masterarbeit einen eigenständigen wissenschaftlichen Beitrag zur Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen und in den Schwerpunkten SME-Forschung, International Business/International Entrepreneurship im Besonderen zu leisten;
  • die grundlegenden Forschungsarbeiten zu den Kernthemen im ExInt-Masterprogramm;
  • die elementaren Techniken wissenschaftlichen Schreibens, um die Inhalte und insb. Implikationen ihrer Masterarbeit sowohl an andere Forscher*innen als auch an Praktiker*innen kommunizieren zu können.

 

Attendance requirements

Da das Seminar vom wissenschaftlichen Austausch unter den Teilnehmenden lebt, besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal eine Einheit versäumen. Hierbei darf es sich nicht um eine Einheit handeln, in der Studierende präsentieren oder in der eine andere Form von Beurteilung stattfindet.

Teaching/learning method(s)

Das Seminar wird im Präsenzmodus angeboten. Das didaktische Konzept des Seminars beruht auf 3 Säulen:

  1. Forschungsbasierte Lehre: das Seminar verfolgt einen forschungsbasierten Ansatz, d.h. die Studierenden nutzen insb. Forschungsartikel aus hoch gerankten wissenschaftlichen Zeitschriften, um die oben genannten Lernergebnisse zu erzielen. Durch die Verknüpfung von Forschung und Lehre wird sichergestellt, dass die Studierenden Konzepte und Methoden erlernen, die auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse effektiv sind.
     
  2. Interaktiv: Der Kurs kombiniert lehrerzentrierte und interaktive ("flip-the-classroom") Elemente (z. B. Präsentationen, Diskussionen, Feedback-Sitzungen), um ein effektives und aktives Lernen der Studierenden zu ermöglichen.
     
  3. Relevanz: Die forschungsorientierte Ausrichtung sowie Input und Feedback des Seminarleiters, von Gastreferenten und Seminarteilnehmern ermöglichen eine enge Verknüpfung des Seminars mit den Anforderungen an eine Masterarbeit. Präsentation und Reflexion der eigenen Forschungsergebnisse fördern zudem die sozialen und fachlichen Kompetenzen der Studierenden.
Assessment

Die Seminarnote beruht auf vier Teilleistungen (alle individuell):

  1. Schriftliches Review: 25%
     
  2. Präsentation schriftliches Review: 15%
     
  3. Präsentation Thesis-Proposal: 20%
     
  4. Schriftliches Thesis-Proposal: 40 %
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Studierende im Masterprogramm ExInt
     
  • Erfolgreiche Seminaranmeldung
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Verständnis von theoretischen Modellen und die Fähigkeit, empirische Ergebnisse zu interpretieren.

Availability of lecturer(s)

E-Mail: florian.zapkau@wu.ac.at ; ilaria.gallegati@wu.ac.at 
Bitte sprechen Sie uns auch vor, während oder nach den Veranstaltungen an.

Other

Literatur:

  • Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. Research methods for business students. Pearson education.
     
  • Forschungsartikel (werden im Seminar bereitgestellt)
Last edited: 2025-02-06



Back