Syllabus
Registration via LPIS
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Themenkreis 1: Risiko, Risikomessung Prognose und Spekulation
- Themenkreis 2: Operatives Risikomanagement I: Wechselkursrisikomangement
- Themenkreis 3: Operatives Risikomanagement II: Rohstoffrisikomanagement & Zinsrisikomanagement
- Themenkreis 4: Praxisvortrag: Kreditversicherung
- Themenkreis 5: Strategisches Risikomanagement: Management von Politischem Risiko, Diversifikation
- Übersicht über relevante Themenfelder im Bereich internationale Risikomanagement
- Vertiefung von Konzepten und Diskussion von Modellen und empirischen Ergebnissen
- Überblick und Diskussion von Methoden der Risikoberichterstattung im internationalen Geschäft
- Kontextualisierung der einzelnen Themenfelder und Stellenwert von Risikomanagement im internationalen Geschäft
- Synthese (mittels Gruppendiskussionen)
- Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen (peer-reviewed) Artikeln
- Rolle der Kreditversicherung im internationalen RM
Für eine PI oder/bzw. AG ist laut Prüfungsordnung volle studentische Anwesenheit vorgesehen.
Innovatives Lernen durch Blended Learning und aktuelle Forschungsergebnisse
Dieser Kurs basiert auf zwei zentralen Säulen, die das Fundament unseres Lernansatzes bilden.
Die erste Säule ist der Grundlagenteil, der sich aus Inputs des Vortragenden sowie umfangreichen Online-Unterlagen im Rahmen des Blended Learning-Ansatzes zusammensetzt. Im Grundlagenteil erhalten die Studierenden essentielles Wissen durch Vorlesungen und Online-Materialien. Dieser Teil des Kurses zielt darauf ab, ein robustes theoretisches Verständnis und eine solide Wissensbasis zu schaffen.
Die zweite Säule bildet der Input von aktuellen Forschungsergebnissen, die von den Studierenden selbstständig recherchiert und präsentiert werden. Diese Aufgabe fördert nicht nur das kritische Denken und die Analysefähigkeiten, sondern ermöglicht es den Studierenden auch, ein tieferes Verständnis für die Dynamik und die aktuellen Trends in ihrem Fachbereich zu entwickeln.
- Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Artikels (siehe Literaturliste)
- Präsentation = 30%
- Peer Review = 10%
- Endklausur = 60%
Absolvieren der Einführungsveranstaltungen des ExInt Master Programms.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Kursforum auf Canvas
persönlich
Dr. Can Tihanyi
Institute for International Business (Gebäude D1 5. Stock)
Department of Global Business and Trade
Telefon: +43-1-313 36-4326
E-Mail: can.tihanyi@wu.ac.at
Back