Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/03/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.326 |
Monday | 03/10/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Monday | 03/24/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Thursday | 04/03/25 | 01:00 PM - 06:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 04/07/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Monday | 04/28/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Monday | 05/12/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Monday | 06/16/25 | 10:00 AM - 12:30 PM | D2.0.326 |
E-Learning hat in den letzten Jahren in der betrieblichen Weiterbildung einen hohen Stellenwert eingenommen. Weltweit werden mit E-Learning Produkten und Dienstleistungen bis 2021 ca. 33 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Während die Wachstumsraten in der Branche einige Jahre stagnierten und im deutschsprachigen Raum noch ein kleines Wachstum verzeichnet werden konnte, ist durch die Pandemie 2020 in Kombination mit einem verstärkten Trend zum Home Office und der Distanzlehre mit einem verstärkten künftigen Wachstum zu rechnen. In vielen Unternehmen sind für Tätigkeiten in der betrieblichen Bildungsarbeit grundlegende Kenntnisse des E-Learning Marktes, der Grenzen und Reichweiten von E-Learning Methoden und der Content-Entwicklung bereits jetzt unerlässlich. Die aktuellen Entwicklungen am Weiterbildungsmarkt lassen eine weitere künftige Wichtigkeit annehmen. (vgl. https://bit.ly/31vQT0U oder https://bit.ly/32z5Ezm)
In dieser Lehrveranstaltung sollen Sie daher sehr anwendungsorientiert mit den wesentlichsten Grundlagen vertraut gemacht werden, wobei wir uns dabei immer wieder die folgende Grundfrage stellen werden, nämlich: Wie können betriebs-und volkswirtschaftliche Inhalte durch E-Learning-Methoden so aufbereitet werden, dass gegenüber traditionell gestalteter Lehr-/Lernszenarien durch den Einsatz neuer Medien ein tatsächlicher Mehrwert generiert werden kann?
Der spezifische inhaltliche Fokus liegt auf folgenden Bereichen:
- Grundlagen der E-Learning Weiterbildung
- Didaktik des E-Learning
- Lerntheoretische Grundlagen für E-Learning Ansätze
- Videokonferenzsystemen und Online-Lehre
- Lernmanagementsystemen
- Ausgewählte Animationssoftware
- Prüfungs- und Sicherungsstrategien
Sie sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage, im beruflichen Handlungsfeld der Weiterbildung unter Zuhilfenahme von online gestützten Lernmanagementsystemen professionelle Weiterbildungssequenzen zu planen, durchzuführen zu evaluieren und gegebenenfalls zu adaptieren.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist daher:
- die Möglichkeiten, Reichweiten und Grenzen von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung zu kennen.
- auf die Besonderheiten von eLearning- oder Blended Learning-Designs einzugehen und diese Spezifika in der Planung des Lehr-/Lerndesigns entsprechend zu berücksichtigen.
- den Umgang mit einem ausgewählten Lernmanagementsystem zu erlernen sowie die Merkmale der angebotenen Tools zu kennen und diese sinnvoll in das Lehr-/Lerndesign zu integrieren.
- die Besonderheiten der online gestützten Contentvermittlung in den Ausprägungsformen (WBT, CBT, Blended Learning, Video Training) zu kennen und methodisches Handlungswissen zu erwerben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage:
- die Grundlagen von E-Learning-Konzepten zu beschreiben.
- die wichtigsten Begriffe des E-Learning zu verstehen.
- die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Learning-Lösungen aufzuzeigen und zu reflektieren.
- didaktische Modelle des E-Learning zu kennen und auf ein konkretes Anwendungsbeispiel zu übertragen.
- Problemstellungen und Rückmeldungen im E-Learning-Kontext zu entwickeln.
- E-Learning-Werkzeuge zur Content- und Anwendungsentwicklung einzusetzen.
- Lernpakete zu konzipieren, umzusetzen und kritisch zu evaluieren.
- E-Learning-Konzepte in der betrieblichen Weiterbildung zu gestalten und zu evaluieren.
- die Grundlagen von E-Moderation zu kennen und umzusetzen.
- Videotrainings zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Es gelten die allgemeinen Regeln zur Anwesenheit für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) der WU Wien. (Weitere Informationen).
Es besteht daher Anwesenheitspflicht bei mindestens 80 % der synchronen Einheiten (entspricht einer vollen Einheit bzw. zwei Stunden).
Abwesenheiten sind rechtzeitig im Vorhinein bei den LV-Leitern bekanntzugeben.
Für die synchronen Online-Einheiten empfehlen wir Ihnen:
- vorab einen Technik-Check durchzuführen sowie
- für eine ungestörte Lernumgebung zu sorgen (An der WU können Sie Projekträume buchen).
Während der gesamten synchronen Online-Einheiten ist von allen die Kamera einzuschalten.
Eine aktive Teilnahme an den synchronen Einheiten ist für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Voraussetzung.
In diesem LV-Konzept wurden ausgewählte Inhalte in Distance Learning Module ausgelagert.
Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie sich diese Inhalte orts- und zeitunabhängig im Selbststudium anhand der zur Verfügung gestellten Materialien aneignen können.
Die Aufgabenstellungen ersetzen die sonst synchron angefallene Präsenzzeit im Ausmaß von ca. 50 %!
| Vor der Einheit (asynchron) |
---|---|
EH 1 |
|
EH 2 |
|
EH 3 |
|
EH 4 |
|
EH 5 |
|
EH 6 |
|
EH 7 |
|
EH 8 |
|
Hinweis: Die vierte Einheit ist als "Online-Einheit" eingeplant. An diesem Termin haben Sie die Möglichkeit, Ihr Online Training der ersten Aufgabenstellung gemeinsam mit Ihrer Partnergruppe durchzuführen. Blockieren Sie sich daher sicherheitshalber diesen Termin in Ihrem Kalender. Es besteht die Möglichkeit, unter Einverständnis aller Beteiligten die Schulung auch an einem anderen Termin abzuhalten.
Die Studierenden haben die folgenden Teilleistungen zu erbringen:
- Aktive Mitarbeit während der synchronen Online-Phasen
- Erstellung eines Konzepts zu einem synchronen Online-Training und Durchführung des Online-Trainings (35%)
- Erstellung eines Erklärvideos in einem Lernmanagementsystem (35%)
- Hausübungen, Reflexion & Diskussion (15%)
- Distance Learning-Phasen (15%)
Notenschlüssel
% | Note |
---|---|
>= 90 % | Sehr gut |
>= 80 % | Gut |
>= 70 % | Befriedigend |
>= 60 % | Genügend |
< 60 % | Nicht genügend |
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Die Eingangsvoraussetzungen von denen im Rahmen dieses Seminars ausgegangen wird teilen sich in methodisch/didaktische sowie technische Eingangsvoraussetzungen. Die didaktischen Vorkenntnisse können aus den Learning Outcomes des Kurs I abgeleitet werden. Insbesondere die Folgenden LO des Kurs I sind von Relevanz:
- Eine Planungsheuristik für Contentvermittlung im Weiterbildungskontext darzustellen und umzusetzen.
- Zu den zentralen Elementen der Seminarstrukturplanung Stellung zu nehmen.
- Anhand exemplarischer ökonomischer Themenfelder Lehrziele und Eingangsvoraussetzungen zu formulieren.
- Unterschiedliche Arten von Einstiegen darzustellen und je nach Themenfeld für konkrete Einstiege zu begründen.
- Zentrale Bausteine für die Contentvermittlung wie Einstiege, Strukturen und Problemstellungen für ökonomische Themenfelder situativ zu entwickeln und im Metabereich zu begründen.
- Unterschiedliche Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung zu erklären und deren Konsequenzen für die Beurteilungspraxis abzuleiten.
Um das explorative Arbeiten mit Lernmanagementsystemen durchführen zu können, werden die folgenden technischen Kompetenzen der Studierenden unbedingt vorausgesetzt:
- Bürotauglicher Umgang mit Personalcomputern (Kenntnisse eines Betriebssystems, Internetrecherche, E-Mail udgl.)
- Profunde Kenntnisse eines Textverarbeitungsprogramms (insbesondere Formatierungen und Formatvorlagen, Erstellung von Gliederungen udgl.).
- Gute Kenntnisse in einem Bildschirmpräsentationsprogramm (Erstellung von Folien, Hinzufügen von Animationen, Kenntnisse grafischer Gestaltungsmöglichkeiten udgl.)
Back