Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 09/11/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 09/15/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Tuesday | 09/16/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 09/18/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Friday | 09/19/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 09/22/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Tuesday | 09/23/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Wednesday | 09/24/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 09/25/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Friday | 09/26/25 | 08:00 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Im Rahmen der LVP wird ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns aus volkswirtschaftlicher und sozioökonomischer Perspektive vermittelt. Die Studierenden lernen unterschiedliche methodische Ansätze und ihren Einfluss auf die Interpretation und Handhabung wirtschaftlicher Problemstellungen kennen. Im VW-Teil der LVP wird den Studierenden ein grundlegendes Wissen und Verständnis der zentralen Inhalte der Mikro- und der Makroökonomie vermittelt. Der Schwerpunkt des mikroökonomischen Teils liegt auf der Produktions-, Kosten-, Angebots- und Nachfragetheorie, deren Anwendung auf Fallbeispiele aus der Praxis sowie der Analyse mittels des Modellrahmens eines vollkommenen Wettbewerbs. Der makroökonomische Teil behandelt Grundelemente der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz und bietet einen Einblick in aktuelle makroökonomische Fragestellungen im Bereich der Wirtschaftspolitik. Studierende sammeln erste Erfahrungen, wie reale Problemstellungen mittels einfacher abstrakter Modelle und graphischer (sowie mathematischer Methoden) analysiert werden können und lernen die Relevanz der vermittelten Inhalte sowohl für Wirtschaftspolitik als auch unternehmerisches Handeln zu verstehen. Im ZUWI-Teil der LVP werden die Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns in einer komplexen Welt mit multiplen Krisen und Konflikten thematisiert. Es werden Grundzüge einer problem- und lösungsorientierten und interdisziplinären Herangehensweise vermittelt, die dem Prinzip der wissenschaftlichen Multiperspektivität verschrieben ist. Dies ermöglicht ein umfassenderes Verständnis realweltlicher und -wirtschaftlicher Entwicklungen und vermittelt Problemlösungskompetenz durch Abwägen von Perspektiven. Besonderes Augenmerk wird auf Umwelt- und Klimaökonomik, aktuelle politische Umbrüche (insbes. Globalisierung, Krise der Demokratie) sowie gesellschaftliche Herausforderungen (insbes. Ungleichheit und sozialer Zusammenhalt) gelegt.
Nach erfolgreichem Abschluss der LVP sind die Studierenden in der Lage:
- aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für wirtschaftliches Handeln zu verstehen und Zielkonflikte zu identifizieren;
- grundlegende Theorien und Modelle der Mikro- und Makroökonomik zu verstehen, auf konkrete Problemstellungen zu übertragen und anzuwenden;
- verschiedene Standpunkte, Zielsetzungen und Interessen (in der Bearbeitung von Problemen und von Lösungen) gegeneinander abzuwägen;
- die Stärken einer multi-perspektivischen Herangehensweisen (‚theoretische Brillen‘) zu nutzen.
Die Absolvent*innen weisen volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fachkenntnisse auf, um Wirtschaft im jeweiligen rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext analysieren und damit verbundene Aufgaben und Problemstellungen bearbeiten zu können.
Bei einer LVP gilt keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen aber Anwesenheit (in Präsenz oder, falls angeboten, online).
Im Audimax dürfen maximal 650 Personen anwesend sein! Da mit der online Anmeldung potenziell mehr Studierende in einer LV eingeschrieben sein können, wird es für jeden Termin eine Gruppe geben "Audimax Termin", die ersten 650 Studierenden, die sich der Gruppe zuteilen, dürfen an dem Termin persönlich im Audimax anwesend sein, der Rest kann online über den Live-Stream teilnehmen. Eine Zuteilung zu Gruppen ist in Canvas ganz leicht über "Drag & Drop" des eigenen Namens in die jeweilige Gruppe möglich. Wenn Sie an einem Termin in die Präsenzgruppe eingeteilt sind, aber doch nicht teilnehmen können, löschen Sie Ihren Namen bitte wieder aus der Präsenzgruppe, damit der Platz für andere Studierende frei wird.
Vortrag mit Praxisbeispielen und Anwendungsübungen.
Weiterhin wird die folgende prüfungsrelevante Literatur als Vorbereitung der Einheiten gelesen. Die vollen Referenzen finden Sie im zugehörigen Readit Kurs.
Volkswirtschaftslehre
Der offizielle Foliensatz für Module 1-5 ist Prüfungsstoff (exkl. Folien mit Folientitel Evidenz/Fall).
Modul 1: Pindyck & Rubinfeld (2018): Kapitel 1. Vorbemerkungen; Kapitel 2. Grundlagen von Angebot und Nachfrage (ohne 2.6); sowie ergänzend, d.h. nicht prüfungsrelevant: Krugman & Wells (2017): Kapitel 1.1, 1.2. Grundprinzipien; Thomaus & Maurice (2020): Kapitel 2.1-2.3. Angebots-/Nachfragefunktion, Gleichgewicht; Varian (2016): Kapitel 1. Der Markt (Wohnungsmarkt).
Modul 2: Pindyck & Rubinfeld (2018): Kapitel 6. Die Produktion; Kapitel 7. Die Kosten der Produktion (ohne 7.5, 7.6, 7.7).
Modul 3: Pindyck & Rubinfeld (2018): Kapitel 8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmärkte (ohne Produzentenrente/ökonomische Rente); Kapitel 18.1, 18.2 (ohne Recycling).
Modul 4: Keine zusätzliche Literatur.
Modul 5: Keine zusätzliche Literatur.
Zukunftsfähiges Wirtschaften
Prüfungsrelevant ist das vollständige Buch: Novy, A., Bärnthaler, R., & Prieler, M. (2023). Zukunftsfähiges Wirtschaften: Herausforderungen der sozialökologischen Transformation (2., überarbeitete Auflage). Beltz Juventa.
Es wird dringend empfohlen, die folgenden Kapitel vor den zugehörigen Einheiten zu lesen:
Modul Einführung: Teil 1 - Multiperspektivität in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Kapitel 1 - 5)
Modul Globalisierung: Kapitel 7 - Globalisierung im Umbruch
Modul Gesellschaft: Kapitel 8 - Gesellschaft im Umbruch
Modul Natur: Kapitel 9 - Natur im Umbruch
Modul Zukunft: Teil 4 - Wege zum zukunftsfähigen Wirtschaften (Kapitel 10 & 11)
MC-Prüfung am Ende der LVP (max 100 Punkte) + 6 Bonuspunkte während des Semesters
Art der Prüfung und Beurteilung: Schriftliche Prüfung mit 25 Multiple Choice Fragen zu je 4 Punkten (Dauer: 90 Minuten). Bei den MC-Fragen können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein, es werden Teilpunkte vergeben. Zum Bestehen der LV sind 55% der maximalen Punktzahl (100) erforderlich. 12 Fragen kommen aus dem VW-Teil und 12 Fragen aus dem ZUWI-Teil, eine Frage ist fachlich beiden Teilen zuzuordnen. Es gilt die Mindestanforderung, dass in jedem Teil mind. 20 Punkte erreicht werden müssen. Während des Semesters können 6 Bonuspunkte gesammelt werden: 3 in jedem der beiden LV-Teile. Insgesamt können die Studierenden somit 106 Punkte erreichen – ab 55 Punkten ist die LV positiv abgeschlossen.
Prüfungsanmeldung: Prüfungen finden in der Großprüfungswoche statt, es ist eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung im LPIS erforderlich! Start der Prüfungsanmeldung ca. 2,5 Wochen vor Prüfungstermin, Abmeldung bis ca. 1 Woche vor der Prüfung möglich. Es gilt die No-Show Regel: Nichtantritt trotz Anmeldung führt zu 10-wöchiger Sperre für erneute Prüfungsanmeldung (ab Prüfungsdatum). Bei krankheitsbedingtem Nichtantritt ist ein ärztliches Attest an die Prüfungsabteilung zu übermitteln.
Richtet sich nach den Hörsaalkapazitäten.
Eine Anmeldung über LPIS ist nicht zwingend notwendig. Sie können sich auch online selbst in Canvas über das Kursverzeichnis in der LV einschreiben. Wie das funktioniert entnehmen Sie bitte dem WU Canvas Guide, unter "Wie schreibe ich mich selbst zu einem Kurs ein?". Die Möglichkeit zum Selbsteinschreiben öffnet sich nach Ablauf der Anmeldephase in LPIS.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back