Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/10/25 | 04:30 PM - 06:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Wednesday | 03/12/25 | 04:30 PM - 06:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 03/17/25 | 04:30 PM - 06:00 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 03/20/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 03/25/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 03/27/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 04/01/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 04/03/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Tuesday | 04/08/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Thursday | 04/10/25 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.4.16 |
Monday | 04/28/25 | 08:00 AM - 09:30 AM | Online-Prüfung |
Wie funktioniert dieser Kurs?
- Dieser Kurs umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Während die Vorlesung für alle gleich ist, stehen mehrere Übungen zu unterschiedlichen Themen zur Auswahl. Wählen Sie die Übung, die am besten Ihren Interessen entspricht.
- Eine Liste der angebotenen Übungen bietet das Vorlesungsverzeichnis hier.
- Videos zu den Inhalten der Übungen bietet unser Instagram account zuwi_va.
Titel
- Titel der Vorlesung: Zukunftsfähiges Wirtschaften
- Titel der Übung: Die Wohnungskrise aus sozialer, ökonomischer und politischer Perspektive
Lehrende
- Lehrender der Vorlesung: Prof. Jonas Bunte
- Lehrende:r der Übung: Katharina Litschauer
Sprache
- Sprache der Vorlesung: Deutsch
- Sprache der Übung: Deutsch
Inhalte
- Inhalte der Vorlesung:
In den Vorlesungen dieses Kurses werden mögliche Erklärungen für die Entscheidungen von drei Akteuren erörtert: Unternehmen, Bürger:innen und Politiker:innen. Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten sich manche Unternehmen ethischer und umweltbewusster als andere? Oder warum betreiben manche Unternehmen mehr Lobbying als andere? Wie treffen Bürger:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum verhalten wir uns manchmal rational, aber manchmal auch nicht? Oder warum sind manche soziale Bewegungen erfolgreich, andere aber nicht? Wie treffen Politiker:innen Entscheidungen? Zum Beispiel, warum handeln manche Politiker:innen nach ihren Überzeugungen, während sich andere opportunistisch verhalten? Oder warum erscheinen manche Politiker:innen kompetenter als andere?
- Inhalte der Übung:
Die Übung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Wohnungswirtschaft auseinander. Anhand von Beispielen aus Europa, Österreich und Wien werden aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze aus sozialer, ökonomischer und politischer Perspektive diskutiert. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Wohnungsanbieter (Privatpersonen, Immobilienunternehmen, Gemeinnützige Bauträger) und politisch-institutioneller Rahmenbedingungen wird ein Verständnis für die Relevanz des politischen und gesellschaftlichen Kontexts wirtschaftlichen Handelns entwickelt. Indem konkrete Wohnverhältnisse und sozioökonomische Charakteristika der Bewohner*innen beleuchtet werden, werden die sozialen Implikationen ökonomischen Handelns greifbar. Nach Abschluss des Kurses werden Studierende ein fundiertes Verständnis der Wohnungwirtschaft erworben haben, insbesondere kennen sie die unterschiedlichen Akteure und ihre Strategien in der Bereitstellung von Wohnkaum. Der Kurs hebt hervor, dass das Phänomen „Wohnkrise“ vielschichtig ist, aktuelle Herausforderungen auf unterschiedliche Weise definiert werden, und angebotene Lösungen mitunter widersprüchlich sind.
- Akteure und Themen dieser Übung:
Unternehmen & Gesellschaft sowie Politiker & Gesellschaft.
In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen wird stark empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Falls eine Vorlesung versäumt wird, ist keine Begründung oder Entschuldigung erforderlich.
In der Übung
Die Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als eine der sieben Übungseinheiten versäumt wurde. Studierende, die in der ersten Einheit der Übung abwesend sind, werden vom Kurs abgemeldet. Abwesenheiten, die im Voraus bekannt sind, müssen der/dem Lehrenden der Übung per E-Mail mitgeteilt werden. Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit (z. B. Unfall oder Krankheit) wird nicht als Abwesenheit verzeichnet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Leistungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Anwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit der Übung erläutert.
In der Vorlesung
Die Teilnahme an den Vorlesungen wird stark empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Falls eine Vorlesung versäumt wird, ist keine Begründung oder Entschuldigung erforderlich.
In der Übung
Die Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als eine der sieben Übungseinheiten versäumt wurde. Studierende, die in der ersten Einheit der Übung abwesend sind, werden vom Kurs abgemeldet. Abwesenheiten, die im Voraus bekannt sind, müssen der/dem Lehrenden der Übung per E-Mail mitgeteilt werden. Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit (z. B. Unfall oder Krankheit) wird nicht als Abwesenheit verzeichnet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Leistungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Anwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit der Übung erläutert.
In der Vorlesung
Der pädagogische Ansatz der Vorlesung ist darauf ausgerichtet, die Studierenden aktiv einzubinden. Die Vorlesungen werden daher dynamisch gestaltet und umfassen eine Mischung aus Vortrag, interaktiven Übungen und relevanten Fallstudien. Die Vorlesungen finden auf Deutsch statt.
In der Übung
Jede Einheit setzt sich aus interaktiven Vorlesungselementen, sowie Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen. Ziel ist die theoriegeleitete Diskussion aktueller Herausforderungen und möglicher Lösungen. Das erfordert, dass die Pflichtlektüre vorbereitet wird und Studierende sich aktiv in Diskussionen einbringen.
Zusätzliche Ressourcen
- Instagram Account: zuwi_va
- Youtube Account: zuwi_va
Beurteilung
- In der Vorlesung: Insgesamt 25 Punkte + 5 Bonuspunkte
- 25 Punkte: Abschlussprüfung
- 5 Bonuspunkte: Details werden in der Vorlesung erläutert
- In der Übung: Insgesamt 75 Punkte
- 25 Punkte: Mitarbeit
- 50 Punkte durch zwei der folgenden drei Optionen, die von der/dem Lehrenden der Übung festgelegt werden:
- 25 Punkte: Kreative Arbeit
- 25 Punkte: Schriftliche Leistung
- 25 Punkte: Examen mit offenen Fragen
Gesamtnote
Insgesamt können die Studierenden 105 Punkte erreichen. Der Kurs gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens 60 Punkte erreicht werden. Die Notenverteilung erfolgt wie folgt: 60-69,9 Punkte entsprechen der Note “4”, 70-79,9 Punkte der Note “3”, 80-89,9 Punkte der Note “2” und 90-105 Punkte der Note “1”.
Details zur Abschlussprüfung der Vorlesung
- Datum: 28. April 2025
- Prüfung findet während der Hauptprüfungswoche statt. Es besteht keine Flexibilität bei der Auswahl des Prüfungstermins.
o Die Prüfung findet online statt.
o Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten.
- Anmeldung
o Eine separate Anmeldung für die Prüfung ist nicht erforderlich. Mit der Kursanmeldung sind Studierende automatisch für die Abschlussprüfung der Vorlesung angemeldet.
- Regeln
o Wenn die Teilnahme an dieser Sitzung aus nachweisbaren und schwerwiegenden Gründen (z. B. Krankheit, Unfall, Todesfall) nicht möglich ist, ist ein Ersatzversuch in der nächsten Hauptprüfungswoche erlaubt. Bitte senden Sie eine (ärztliche) Bestätigung an Ihre:n LV-Leiter:in, damit diese:r Sie für die nächste Prüfungswoche anmelden kann.
- Inhalte
o Die Abschlussprüfung wird nur die Themen der Vorlesung abdecken, nicht die der Übungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Studierende müssen sich über LPIS anmelden.
Die Inhalte der angebotenen Übungen unterscheiden sich, da sie jeweils unterschiedliche Kombinationen von Akteuren und Themen vertiefend bearbeiten. Aus diesem Grund empfehlen wir den Studierenden, die Informationen zu jeder Übung im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig zu lesen. Entscheiden Sie sich dann für die Übung, die Ihren Interessen am besten entspricht. Ein Wechsel zwischen den Übungen während des Semesters ist nicht möglich.
Es wird erwartet, dass die Studierenden “ZuWi Vertiefung & Anwendung” direkt im Anschluss an die STEOP Veranstaltung “Volkswirtschaftslehre und Zukunftsfähiges Wirtschaften” belegen (nicht mehrere Semester später).
Warteliste
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „First come, first served“-Prinzip. In einem ersten Schritt stehen pro Übung 20 LV-Plätze zur Verfügung. Alle weiteren Anmeldungen werden auf der Warteliste vermerkt.
Nach Ende der Anmeldefrist werden die Übungen auf 30 LV-Plätze aufgestockt. Die 10 zusätzlichen Plätze werden an Personen auf der Warteliste vergeben, die noch keine gültige Anmeldung zu diesem Studienplanpunkt haben (d.h. Tauschanfragen werden nicht berücksichtigt). Diese Vergabe richtet sich nicht nach der Reihenfolge in der Warteliste, sondern nach Dringlichkeit und Studienfortschritt. Die Durchführung obliegt dem Vizerektorat für Lehre und ist daher ohne Einflussmöglichkeit der LV-Leitung.
Studierende, die in der ersten Einheit der Übung nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV. Diese in der ersten LV-Einheit nicht wahrgenommenen Plätze werden an Interessierte vergeben, die auf der Warteliste stehen und in der ersten Einheit der Übung anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch die Lehrenden der Übung und richtet sich nach der Wartelistenreihung.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back