Syllabus

Title
5898 Verfassungsrecht und Europäische Integration
Instructors
Univ.Prof. Dr. Thomas Kröll, Dr. Sebastian Lendl-Lewisch, LL.M. (WU), BSc (WU), Univ.Prof. Dr. Georg Lienbacher
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/27/25 to 03/01/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/04/25 05:00 PM - 07:00 PM D3.0.225
Wednesday 05/21/25 09:00 AM - 01:30 PM D3.0.218
Wednesday 05/21/25 01:30 PM - 04:00 PM TC.3.10
Wednesday 05/21/25 04:00 PM - 07:00 PM D3.0.218
Thursday 05/22/25 12:30 PM - 04:00 PM D2.0.030
Thursday 05/22/25 04:00 PM - 09:00 PM D3.0.222
Contents

Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union stellte die erste Gesamtänderung der Bundesverfassung dar und war mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen verbunden. Die österreichische Rechtsordnung wurde grundlegend umgestaltet. Dieser Umbruch hat vor dem österreichischen (Bundes-)Verfassungsrecht und vor der Verfassungsgerichtsbarkeit keinen Halt gemacht. Dies zeigt sich auf staatsorganisatorischer, verfahrens- und grundrechtlicher Ebene. Begriffe wie Anwendungsvorrang, doppelte Bindung oder Staatshaftung sind mittlerweile fest im österreichischen (öffentlichen) Rechtsdenken verankert.

Im Rahmen des Seminars sollen die vielfältigen Auswirkungen des Unionsrechts auf das (Bundes-)Verfassungsrecht und die Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt werden. Folgende Themen werden dabei behandelt:

  • Der Beitritt Österreichs aus verfassungsrechtlicher Sicht
  • Integrationsschranken in der österreichischen Rechtsordnung
  • Die Beteiligung Österreichs an der Willensbildung der EU (Art 23a ff B-VG)
  • Anwendungsvorrang und Verfassungsrecht
  • Der Grundsatz der doppelten Bindung in der Rechtsprechung des VfGH
  • Der VfGH als vorlagepflichtiges Gericht iSd Art 267 AEUV
  • Der EuGH als gesetzlicher Richter iSd Art 83 Abs 2 B-VG
  • Die GRC in der Rechtsprechung des VfGH
  • Nationale Identität gem Art 4 Abs 2 EUV und Verfassungsrecht
  • Europäische Staatshaftung
  • Weisungsfreie Behörden und Unionsrecht
  • Das österreichische Neutralitätsverständnis im Lichte des Unionsrechts
Learning outcomes

Vertiefte Kenntnisse der Arbeitsweise der Organe der Europäischen Union (insb des EuGH) und die Verzahnung mit den mitgliedstaatlichen Verfassungsorganen.

Attendance requirements

Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und dem Blockseminar.

Teaching/learning method(s)

Die Studierenden haben in Kleingruppen ein Thema im Rahmen einer Seminararbeit auszuarbeiten. Diese Arbeit soll vor den übrigen Studierenden und den Lehrveranstaltungsleitern präsentiert werden. Im Anschluss an jede Präsentation folgt eine Diskussion.

Assessment

- Mitarbeit während der Präsentationen der anderen Studierenden (20 %)

- Mündlicher Vortrag (20 %)

- Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit (60 %)

Prerequisites for participation and waiting lists

Es werden Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Europarecht erwartet.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-01-07



Back