Syllabus

Title
5492 Qualitative Forschungsmethoden
Instructors
Ass.Prof. Dr. Renate Buber
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/18/25 to 02/20/25
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in summer semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/21/25 01:00 PM - 05:30 PM D2.0.374
Friday 05/02/25 10:00 AM - 06:00 PM D2.0.374
Contents
  • Qualitive Research Design
  • Mixed-Methods Research
  • Präzisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Projektplanung (zeitlich und operativ)
  • Entwicklung eines Forschungsdesigns (Entscheidung über die Forschungsstrategie, z.B. Single Case Study, Gütekriterien des Forschungsdesigns)
  • Planung der Feldarbeit und Methoden der Datenerhebung (z.B. Interviewarten, Befragung und Gesprächsführung, Beobachtung, Dokumente, Protokolle lauten Denkens)
  • Methoden der Datenauswertung (z.B. qualitative und quantitative Inhaltsanalyse und dazugehörige Instrumente wie beispielsweise Kodierleitfaden, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Analysesoftware und Auswertungssoftware)
  • Methoden der Dateninterpretation
  • Datenschutz und Forschungsdokumentation
  • Ergebnisdarstellung/Reporting
Learning outcomes
  • Einen Überblick über methodologische Grundzugänge in den Sozialwissenschaften gewinnen und über die diesbezügliche Verortung des eigenen Forschungszugangs für ein potenzielles Thema der Masterthese reflektieren.
  • Sich mit dem Spannungsfeld und der notwendigen Passung von Theorie/Inhalt und Empirie auseinandersetzen und das erlangte Wissen für ihre Arbeit zielführend einsetzen können.
  • Vorausplanendes Bewusstsein zum Umgang mit bzw. der Vermeidung von häufigen Problemen im Zusammenhang mit der Feldarbeit (Akquise, Datenerhebung) und Datenanalyse (Datenaufbereitung, Analysemethoden, Software etc.) erlangen.
  • Ein konkretes, detailliertes und zur Forschungsfrage und deren theoretischer und inhaltlicher Aufarbeitung passendes Forschungsdesign entwickeln können.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.

Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)
  • Inputeinheiten durch LV-Leiterin
  • Bearbeitung vor- und nachbereitender Aufgaben
  • Individual- und Kleingruppenarbeit
Assessment
  1. Pre-Modul Aufgabe (15 %)
  2. Unterrichts-Modul Aufgabe (40 %)
  3. Post-Modul Aufgabe (45 %)

Notenschlüssel:

90-100 Punkte: 1

80 -89 Punkte: 2

70-79 Punkte: 3

60-69 Punkte: 4

0-59 Punkte: 5

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Bitte überlegen Sie, wo in welcher Form Sie schon mit qualitativer Forschung zu tun hatten und welche Erfahrungen Sie mit den Studierenden des Kurses teilen können (siehe dazu auch Assignment 1).

Availability of lecturer(s)

renate.buber@wu.ac.at

Last edited: 2025-02-06



Back