Syllabus

Title
5139 Wahlfach - Wirtschaft und Nachhaltigkeit I: Konzepte und Trends der Ressourcennutzung
Instructors
Univ.Doz. Dr. Stefan Giljum
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/06/25 to 02/10/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/11/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Tuesday 03/18/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Tuesday 03/25/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Tuesday 04/01/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Tuesday 04/08/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Tuesday 04/22/25 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Contents

Dieser Kurs ist der erste von zwei Kursen des Wahlfachs "Nachhaltiges Ressourcenmanagement". Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten.

Einheit 1: Einleitung und Grundlagen

Einführung

  • Überblick Kursziele und Inhalte
  • Leistungsbeurteilung

Die Dringlichkeit zu handeln

  • Nicht-nachhaltige Trends
  • Physischer Stoffwechsel der Wirtschaft

Fallstudie Bauindustrie

  • Ressourcenverbrauch im Bauwesen und Auswirkungen auf den Klimawandel
  • Holz als alternativer Rohstoff

Einheit 2: Die Messung der Nutzung natürlicher Ressourcen

Indikatoren der Ressourcennutzung

  • Produktions- versus Konsumindikatoren
  • Der Ökologische Fußabdruck

Materialflussanalyse

  • Volkswirtschaftliche Materiaflussrechnung
  • Datenplattform www.materialflows.net 

Fallstudie China

  • Rohstoffnutzung für Transportinfrastruktur
  • Ressourcennutzung, erneuerbare Energietechnologien und Elektromobilität

Einheit 3: Sozio-ökonomische Aspekte der Ressourcennutzung

Entkopplung: Definition und Arten

  • Empirische Trends der Entkopplung

Bummerang (Rebound) Effekte

  • Rolle von Rebound Effekten
  • Verbindung zwischen Rebounds - Wachstum - Nachhaltigkeit

Entkoppelungsziele auf Unternehmensebene

  • Gruppenarbeit zu Umweltzielen eines ausgewählten Unternehmens

Einheit 4: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaftskonzept und -strategien

  • Biologische und technische Kreisläufe
  • Kreislaufwirtschaftspolitik: Österreich, EU, global

Businessmodelle in der Kreislaufwirtschaft

  • Produktdienstleistungen, Sharing, Re-use, Recycling, Upcycling

Fallstudie Textilindustrie

  • Umweltprobleme von Fast Fashion
  • Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Einheit 5: Globalisierung und Handel: Theorien und Trends

Theorie und Handelsstrukturen

  • Argumente für und gegen Handelsliberalisierung
  • Struktur des internationalen Handelssystems

Fallstudie: Import- und Exportstrukturen

  • Gruppenarbeit: Analyse der Handelsstrukturen eines ausgewählten Landes

Globalisierung und Klima

  • Klimawandelauswirkungen zunehmender Transporte
  • Neue Technologien für die maritime Schiffahrt

Einheit 6: Globalisierung und Handel: Politikoptionen

Optionen zur Verwirklichung eines nachhaltigeren Handelssystems

  • Überblick über politische Ansätze und freiwillige Initiativen
  • Zertifizierung und Kennzeichnung: der Fall der Palmölprodukte
  • Regulierung: das Beispiel der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte
  • Sorgfaltspflicht: die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht

Bewertung und Abschlussprüfung

  • Online-Auswertung
  • Schriftliche Abschlussprüfung (eine Stunde)

 

Learning outcomes

Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:

  • die wichtigsten Methoden und Indikatoren zur Messung der (un)nachhaltigen Ressourcennutzung (wie Rohstoffe und Energie) durch wirtschaftliche Aktivitäten kennen
  • verstehen, wie die Nutzung natürlicher Ressourcen Umweltprobleme, insbesondere den Klimawandel, verursacht
  • in der Lage sein, über aktuelle Trends der Ressourcennutzung im österreichischen, europäischen und globalen Kontext zu reflektieren
  • Konzepte wie „Entkopplung“ kritisch beurteilen können und sind sich der Schlüsselrolle von Rebound-Effekten bewusst sein
  • die Grundlagen von Kreislaufwirtschaftskonzepten und damit verbundenen Unternehmensstrategien kennen
  • die Dynamik der Globalisierung und des internationalen Handels bei der Gestaltung der weltweiten Muster der Ressourcennutzung und der damit verbundenen Umweltauswirkungen kennen
  • politische Optionen kennen, um ein nachhaltigeres internationales Handelssystem zu erreichen

 

 

 

Attendance requirements

Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Eine Einheit kann jedoch versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Die Abwesenheit muss vor der jeweiligen Einheit per E-Mail angekündigt werden.

Teaching/learning method(s)

- Inputs durch die LV Leiter

- Gruppenarbeiten

- Präsentationen in Kleingruppen

- Diskussionen zu ausgewählten Themen

- Videos

- Hintergrundrecherchen und Lesen ausgewählter Literatur

Assessment

Die Leistung wird anhand von vier Komponenten bewertet:

- Schriftliche Abschlussprüfung (30 %)

- Hausaufgaben und weitere Assignments (30 %)

- Gruppenpräsentation und Handout (30 %)

- Aktive Teilnahme (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists

15 Plätze können über die Anmeldung direkt gebucht werden. Weitere 15 Plätze werden nach Anmeldeschluss nach dem Kriterium des Studienfortschritts von der Warteliste zugeteilt.

Anwesenheit in der ersten Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.

 

 

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-01-15



Back