Syllabus

Title
4995 Angewandte Ökonomie
Instructors
Dr. Wilfried Kisling
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/04/25 to 02/07/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/05/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 03/12/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 03/19/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 03/26/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 04/02/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 04/09/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 04/23/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 04/30/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 05/07/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 05/14/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 05/21/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 05/28/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 06/04/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 06/11/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 06/18/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Wednesday 06/25/25 01:00 PM - 03:00 PM TC.4.18
Contents

Als „Angewandte Ökonomie“ versteht man die Anwendung der Theorien und Methoden der Volkswirtschaftslehre auf praktische Sachverhalte. Zwei Fragenkomplexe sind dabei zentral:
1. Lässt sich die konkret beobachtete Situation mithilfe ökonomischer Theorie erklären bzw. mit dem methodischen Instrumentarium der Volkswirtschaftslehre untersuchen?
2. Kann diese Betrachtungsweise bei der (etwa wirtschaftspolitischen) Entscheidungsfindung helfen?

Wesentlicher Inhalt der Lehrveranstaltung ist die exemplarische Darstellung der Transfer- und Anpassungsleistungen, die hierzu notwendig sind. Wie identifiziert man die für einen sozioökonomischen Sachverhalt relevanten ökonomischen Erklärungsmodelle? Können die Modellannahmen und -aussagen empirisch beobachtet und gemessen werden? An welche Grenzen stößt die Anwendung ökonomischer Theorien und Methoden in der Praxis, und wie wirkt sich dies auf die Verlässlichkeit der gemachten Aussagen aus?

An konkreten Fallstudien zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen soll dies exemplarisch diskutiert und erarbeitet werden. In diesem Semester werden wir uns in erster Linie mit Fragen beschäftigen, die aus dem Bereich der angewandten Internationalen Ökonomie stammen und durch zwei Fragenkomplexe motiviert sind, die einerseits ökonomische Zusammenhängen der Flüchtlingsströme nach Europa und andererseits mögliche Wirkungen eines transatlantischen Handels- und Investitionsabkommens betreffen. Diese betreffen u.a. die zentralen ökonomischen Forschungsgegenstände der Arbeits-, Waren- und Kapitalmärkte im Zwischenspiel von nationalen und internationalen Entwicklungen.

Hierzu werden die Problemkomplexe in Einzelfragestellungen zerlegt, theoretische Grundlagen und wirtschaftswissenschaftliche Überblicksdarstellungen (etwa aus dem Journal of Economic Perspectives und dem Journal of Economic Surveys) dargestellt und bezüglich der oben formulierten Leitfragen ausgewertet und diskutiert. Hierauf aufbauend erarbeiten Studierende in der zweiten Semesterhälfte selbst Literaturüberblick, Interpretation und Reflexion zu einer konkreten Fragestellung.

Die LV bezieht sich hierbei in der einleitenden Darstellung auf Standardtheorien und –methoden, um einen Referenzrahmen zu schaffen, verfolgt aber bezüglich der Arbeiten der Studierenden einen methodisch offenen und theoretisch pluralen Zugang zum Thema, mit besonderer Betonung der Reflexion über die Vorzüge und Grenzen der jeweiligen Methoden und Theorien in der Operationalisierung der konkreten Fallstudie.

Learning outcomes
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind  die TeilnehmerInnen in der Lage
  • zu verstehen, wie angewandte arbeitende Ökonomen das theoretische und methodische Instrumentarium der Volkswirtschaftslehre zur Untersuchung konkreter, empirischer Probleme anwenden
  • selbst zu einer konkreten Fragestellung relevante Theorien, Methoden und Anwendungskontexte zu identifizieren und grundlegende Vorgehensweisen für die empirische Analyse zu identifizieren und miteinander zu vergleichen.

Darüber hinaus fördert die Veranstaltung folgende Fähigkeiten der Studierenden:
  • sich eigenständig mit spezifischen Themenstellungen auseinanderzusetzen,
  • Datenbanken und andere Informationsquellen zur zielorientierten Recherchearbeit zu nutzen,
  • Inhalte strukturiert und zielgruppenorientiert zu präsentieren,
  • Fähigkeit zur Reflexion.

Attendance requirements

Das Seminar wird als prüfungsimmantente Lehrveranstaltung (PI) angeboten. Es gilt Anwesenheitspflicht, da es sich um eine PI handelt (mind. 80%).

Teaching/learning method(s)
  • Diskussion theoretischer und methodischer Zugänge
  • Ausarbeitung individueller Papers und Präsentationen
  • Erarbeitung von Fallstudien zu konkreten Fragestellungen, sowie deren Präsentation durch die Studierenden
  • Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Assessment
  • Aktive Mitarbeit: 15%
  • Reflexion spezifischer Problemstellungen im Rahmen kurzer individueller Papiere bzw. Präsentationen: 25 %
  • Schriftliche Seminararbeit und Präsentation der Arbeit in der Gesamtgruppe: 60 %

Prerequisites for participation and waiting lists
1. erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
2. positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
3. Anmeldung nach Reihenfolge

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Sprechstunde: Nach Vereinbarung (siehe email-Kontakt)

Last edited: 2024-11-18



Back