Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 04/04/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.030 |
Friday | 04/11/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.326 |
Friday | 05/09/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.030 |
Friday | 05/23/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.030 |
Friday | 06/06/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Friday | 06/27/25 | 02:00 PM - 05:30 PM | D2.0.030 |
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden vertiefte Einblicke in zentrale volkswirtschaftliche Fragestellungen. Dies wird durch die Expertise von Vortragenden sichergestellt, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, angewandter Wirtschaftsforschung und Politikberatung tätig sind und ausgewählte Themen aus ihrer Praxis beleuchten. Zu den zentralen inhaltlichen Schwerpunkten des Kurses zählen aktuelle wirtschaftspolitische Fragen wie in den Bereichen Budgetpolitik, Klimapolitik und Arbeitsmarktpolitik.
- Die Träger, Ziele und Aufgabenfelder der Wirtschaftspolitik erklären und Handlungsmöglichkeiten anhand von Beispielen vorstellen.
- Aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik an Beispielen, wie Pensionen, Budget, ökologisch-soziale Transformation, aufzeigen und Lösungsansätze entwickeln.
Für einen positiven Abschluss wird eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit verlangt.
Die zentrale curriculare Überlegung dieser Lehrveranstaltung besteht darin, dass die Studierenden mit drei profilierte Ökonomen/innen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellugen in Diskussion treten. Die Auswahl der Vortragenden variiert pro Lehrveranstaltung. Die Studierenden werden gezielt auf die einzelnen Vorträge inhaltlich vorbereitet.
Das Design der drei Vorträge ist wie folgt gestaltet:
- Inhaltlicher Input durch den/die jeweilige/n Referenten/in (ca. 90 Minuten)
- Pause
- Diskussion mit den Teilnehmer/innen (ca. 90 Minuten)
Anmerkung: Die Teilnehmer/innen müssen sich auf jeden der drei Blöcke gezielt (also mit Fragen, die vorweg abgegeben werden müssen) vorbereiten.
Das Leistungsportfolio setzt sich wie folgt zusammen:
- Multimediale Ausarbeitung zu einer im Kurs aufgeworgenen wirtschaftspolitischen Fragestellung [60 %]
- Inhaltliche Vorbereitung auf die drei Vorträgen. [30 %]
- Aktive Beteiligung an der Diskussion im Rahmen der drei Vorträge. [10 %]
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back