Die Lehrveranstaltung ist in drei Themenblöcke aufgeteilt.
Nach einer kurzen Wiederholung der ökonomischen Grundlagen widmet sich der erste Themenblock der Wirkung staatlicher Eingriffe auf wohlfunktionierenden Märkten. Wirtschaftspolitische Maßnahmen (Höchst- bzw. Mindestpreise, Zölle, Quoten, Steuer und Subventionen) werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen für verschieden Gruppen der Gesellschaft beurteilt, wobei aktuelle Beispiele (u.a. Mietpreisregulierung im Altbau, Strompreisbremse, …) ausführlicher diskutiert werden.
Der zweite Themenblock widmet sich den Gründen und Auswirkungen von ökonomischer Macht. Unter Verwendung einfacher Modelle und grundlegender spieltheoretischer Konzepte (dominante Strategien und Nash-Gleichgewicht in simultanen und sequenziellen Spielen) wird das Entstehen von Marktmacht (durch Skalenerträge und Netzwerkeffekte, Unternehmenszusammenschlüsse und Kartelle) sowie das Verhalten von Unternehmen (u.a. Preisdiskriminierung, Bündelung und Koppelung, Eintrittsverhinderung) auf Märkten mit unvollständiger Konkurrenz beschrieben. Schließlich werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik diskutiert.
Im dritten Themenblock widmen wir uns umweltökonomischen Fragen. Dabei werden externe Effekte und die Bedeutung öffentlicher Güter als wesentliche Ursachen für Marktversagen im Umweltbereich erläutert sowie verschiedene Lösungsvorschläge (Emissionsgrenzwerte, Gebühren, handelbare Zertifikate sowie die Definition von Eigentumsrechten) vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen diskutiert und vergleichend beurteilt.