Syllabus

Title
4354 Wirtschaftspädagogik II - Praxisorientiertes Risikomanagement
Instructors
Markus Hinterberger, Mag. Hannes Frech, Ricardo-Jose Vybiral, M.B.A.
Contact details
Type
FS
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/25 to 02/21/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/25 04:00 PM - 08:00 PM TC.3.08
Thursday 03/27/25 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Thursday 04/10/25 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.038
Wednesday 05/07/25 04:00 PM - 08:00 PM TC.5.18
Thursday 05/22/25 04:00 PM - 08:00 PM D2.0.326
Contents

Wirtschaftsinformationen

o   Was ist Bonität?

o   Wozu eine Risikoprüfung?

o   Wie funktioniert eine Bewertung (Unternehmen, Privatpersonen)?

o   Welche Informationen sind in einer Bonitätsauskunft enthalten?

o   Welche Technologie steckt dahinter?

o   Welche Datenschutzbestimmungen sind zu beachten? 

Forderungsmanagement / Inkasso

o   Was versteht man unter Forderungsmanagement?

o   Welches Ziel wird mit Inkasso verfolgt?

o   Wie funktioniert Inkasso heute?

o   Welche Varianten von Inkassoaufträgen gibt es?

o   Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Wovon hängen diese ab?

o   Was ist aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten?

Insolvenz

o   Welche Arten von Insolvenzen gibt es?

o   Was ist das grundlegende Ziel eines Insolvenzverfahrens?

o   Welche Unterschiede zwischen Konkurs, Sanierungsverfahren etc. gibt es?

o   Welche „Player“ sind in einen Insolvenzfall involviert?

o   Wie ist der Ablauf von Insolvenzen?

o   Welche Ergebnisse sind zu erwarten? 

Exkurs:

o   Open Banking und Cyberrisiko-Management im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements

Learning outcomes

Nach dieser LV sind die Studierenden in der Lage,

  • den Begriff Bonität zu erklären und darzustellen, wozu und wie eine Risikoprüfung durchgeführt wird.
  • das Forderungsmanagement und seine Ziele sowie deren Durchführung zu charakterisieren
  • zu erklären, wie es zu einer Insolvenz kommt und welchen Insolvenzverfahren (auch im Hinblick auf ihren Ablauf) unterschieden werden
  • das betriebliche Risikomanagement zu erörtern, insbesondere im Hinblick auf Cyberrisikomanagement
Attendance requirements

Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %)

Teaching/learning method(s)

Fachvorträge mehrerer KSV1870 Experten sowie Präsentation der Studierenden

Assessment

Leistungen für eine Beurteilung mit Gewichtung (%):

Kurzpräsentation I (25 %, 15 Pkt. Inhalt, 5 Pkt. Präsentation)

Kurzpräsentation II (25 %, 15 Pkt. Inhalt, 5 Pkt. Präsentation) 

Abschlusspräsentation (50 %, 40 Pkt. Inhalt, 20 Pkt. Präsentation) 

 

Leistungsbeurteilung nach Notenschlüssel:

< 60 Punkte:     5 bzw. "Nicht genügend"

ab 60 Punkten: 4 bzw. "Genügend"

ab 70 Punkten: 3 bzw. "Befriedigend"

ab 80 Punkten: 2 bzw. "Gut"

ab 90 Punkten: 1 bzw. "Sehr gut"

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2025-02-01



Back