Syllabus

Title
4244 Standards rechtswissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens
Instructors
Larissa Chiara Baringer, LL.M. (WU), Dr. Peter Schöffmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/18/25 to 02/19/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/10/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Wednesday 03/12/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.17
Monday 03/17/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Wednesday 03/19/25 12:00 PM - 02:00 PM D4.0.127
Monday 05/05/25 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.133
Wednesday 05/07/25 12:00 PM - 02:00 PM TC.5.02
Contents

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Erstellung einer juristischen Bachelorarbeit. Näheres zu den Lehrinhalten siehe am Ende des Syllabus bei den einzelnen Unterrichtseinheiten. Es kann aber aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen der geplanten Zuordnung des Stoffes zu den einzelnen Unterrichtseinheiten kommen.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV können die Studierenden:

  • Recherchen in juristischen Datenbanken und Bibliothekskatalogen ausführen;
  • Originalentscheidungen von Gerichten rasch und effizient ihrem Inhalt nach erfassen und analysieren;
  • die verschiedenen Arten juristischer Gebrauchsliteratur (insbesondere Kommentarwerke und Handbücher, Monographien sowie Fachaufsätze) nach ihren unterschiedlichen Funktionen einordnen und für ihre eigene Arbeit sinnvoll verwenden;
  • die Erkenntnisquellen für ihre juristischen Aussagen den Zitierregeln entsprechend offenlegen;
  • eigenständig formulierte juristische Aussagen im Hinblick auf ihre Präzision und Verständlichkeit kritisch reflektieren;
  • eine den formalen und inhaltlichen Anforderungen entsprechende Bachelorarbeit und in weiterer Folge eine ebensolche Masterarbeit verfassen.
Attendance requirements

Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.

Das Versäumen einer Einheit ist möglich. Auch ein Zuspätkommen oder vorzeitiges Verlassen der Lehrveranstaltung gilt als Abwesenheit.

Teaching/learning method(s)

Die LV hat Work-Shop-Charakter.

1. Begleitunterlagen zur Stundenvorbereitung der LV-Teilnehmer/innen.

2. Gemeinsame Aufarbeitung des Lehrstoffes (verschiedene Themenbereiche) in den einzelnen Unterrichtseinheiten. Präsentation des Stoffes (ppt), Diskussion mit mündlicher Mitarbeit.

3. Praktische Anleitung für die Recherche und das Abfassen rechtswissenschaftlicher Texte.

Assessment

Die Lehrveranstaltung umfasst drei Teilleistungen:

 

  1. Mitarbeitsüberprüfungen in Form von kurzen MC-Tests (via Canvas): insgesamt 40 Punkte. 
    • 20 Punkte entfallen auf einen Test zu Beginn der dritten Einheit zur Methodenlehre (Inhalt der ersten beiden Einheiten).
    • 10 Punkte entfallen auf einen Test zu Beginn der fünften Einheiten zur Wissenschaftliche Arbeitstechnik (Inhalt der dritten und vierten Einheit).
    • 10 Punkte entfallen auf einen Test, der nach Abschluss der letzten Einheit remote abgehalten wird. Der Test umfasst den Juristischen Schreibprozess (Inhalt der fünften und sechsten Einheit).
  2.  Abgabe eines Exposés (Gliederungsentwurf, Literatur- und Judikaturverzeichnis) für die Seminararbeit (siehe Punkt 3.): 10 Punkte. Abgabefrist: zwischen vierter und fünfter Einheit.
  3. Abgabe einer Seminararbeit: 50 Punkte.
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Maßgabe der Bachelorstudienpläne für Wirtschaftsrecht und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften nach der Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.

Wenn Sie bereits zur LV angemeldet sind, aber an dieser LV nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden auf der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach dem Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach der Reihenfolge auf der Warteliste.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Empfehlenswert ist das Vorliegen von Basiskenntnissen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.  

Availability of lecturer(s)

E-Mail (julia.eichinger@wu.ac.at)

Unit details
Unit Date Contents
1 15. 10. 2024

A) Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung empfehle ich Ihnen sich vor dem ersten Termin einen "ganz groben" Überblick über den Inhalt der Powerpointpräsentation zu verschaffen. "Durchblättern" genügt. Es geht nicht um Details! Sie sollen nur einen ersten Eindruck gewinnen, worum es in der Lehrveranstaltung geht. 

Die Präsentation und mehrere Begleitunterlagen finden Sie zeitnah vor den einzelnen Unterrichtsterminen unter dem Menüpunkt "Dateien" zu dieser Lehrveranstaltung. 

 

B) Begriff "Rechtswissenschaft" und Grundfragen des rechtswissenschaftlichen Arbeitens (Schwerpunkt: Rechtsdogmatik).

 

C) Arbeiten mit Rechtsquellen:

- "Stufenbau" der Rechtsakte unter Berücksichtigung spezifisch arbeitsrechtlicher Rechtsquellen (KollV, BV) und Erörterung des Verhältnisses der Rechtsakte zueinander.

- Hinweise zur Recherche (Auffinden von Rechtsquellen im Internet).

- Umgang mit amtlichen Publikationsorganen (zB Bundesgesetzblatt: Auffinden, Abkürzen und Zitieren)

- Abkürzen und Zitieren von Rechtsakten (insb Bundesgesetze und EG-Rechtsakte) in Texten und Fußnoten

 

D) Nutzung von Gesetzesmaterialien (Auffinden, Abkürzen und Zitieren; Hilfsmittel bei der Gesetzesauslegung).

 

HINWEIS ZU DEN ÜBRIGEN TERMINEN: Aus organisatorischen Gründen kann es zu Abweichungen der geplanten Zuordnung des Stoffes zu den einzelnen Unterrichtseinheiten kommen.

 

 
2 17. 10. 2024

E) Arbeiten mit Gerichtsentscheidungen (insb OGH, EuGH):

- Recherche und Entscheidungstypen

- Abkürzungs- und Zitierregeln für Gerichtsentscheidungen (in Texten und Fußnoten)

- Erstellung des Judikaturverzeichnisses

 

3 22. 10. 2024

F) Arbeiten mit juristischer Fachliteratur:

- Begriff "Literatur"

- Recherche und Publikationsarten

- Abkürzungs- und Zitierregeln für juristische Fachliteratur (insb in den Fußnoten)

- Erstellung des Literaturverzeichnisses

 

4 24. 10. 2024

G) Methodisches Grundlagenwissen:

- Auslegungsregeln für Gesetze und andere generell-abstrakte Rechtsakte

- Analogie, Umkehrschluss, teleologische Reduktion

- Normenkonkurrenz

- Auslegungsregeln für Verträge und Rechtsgestaltungserklärungen

- Auslegungsregeln für KollV und BV

 

5 29. 10. 2024

H) Praktische Hinweise für selbständiges rechtswissenschaftliches Arbeiten:

- Allgemeine Hinweise für die Abfassung juristischer Fachpublikationen zur Vorbereitung auf die juristische Bachelorarbeit.

- Hinweise auf Fachbibliotheken.

- PC-Recherche in juristischen Datenbanken (insb RIS, RDB).

-

I) Näheres zur ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNG:

- Zusendung und Erläuterung von Tipps der LV-Leiterin zum Verfassen einer Entscheidungsbesprechung.

- Zusendung und Erläuterung eines Dokuments mit drei ENTSCHEIDUNGEN des OGH voraussichtlich zum Arbeitsrecht, zum allgemeinen Zivilrecht und zum Sozialrecht. Die Teilnehmer/innen sollen selbständig eine schriftliche Besprechung ("Glosse", " Rezension") einer dieser Entscheidungen als Hausarbeit verfassen. Die Teilnehmer/innen können die Entscheidung frei auswählen.

1. Entscheidung: Voraussichtlich OGH zum Arbeitsrecht –  Details folgen im Verlauf der LV ....

2. Entscheidung: Voraussichtlich OGH zum Zivilrecht – Details folgen im Verlauf der LV ....

3. Entscheidung: Voraussichtlich OGH  zum Sozialrecht –  Details folgen im Verlauf der LV ....

Sie müssen mir vor der Abgabe des Textes nicht bekanntgeben für welche Entscheidung Sie sich entschieden haben.

Zeitpunkt für die Abgabe der Entscheidungsbesprechung ist  xx. xx. 2024. Der Abgabezeitpunkt wird in Absprache mit Ihnen im Verlauf der LV festgelegt.

Schicken Sie die Entscheidungsbesprechung und – nach Ihrer Wahl – zwei ausgearbeitete Lösungen der Übungsaufgaben (abrufbar unter dem Menüpunkt "Dateien" zu dieser LV) in den Formaten word und pdf als E-Mail-Attachment an julia.eichinger@wu.ac.at

Geben Sie bitte in der E-Mail Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und die Geschäftszahl der Entscheidung an, die Sie besprochen haben.

Umfang der ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNG: Richtwert 7 - 10 Manuskriptseiten (Text und Verzeichnisse).

Formatierung: Seitenformat: A4, Text: 12 pt, 1,5 zlg; Fußnoten: 9 pt oder 10 pt, 1 zlg, jeweils Blocksatz.

KORREKTUR:

Die korrigierte Entscheidungsbesprechung wird - mit meinen Anmerkungen versehen - eingescannt und an Sie gemailt.

Last edited: 2024-12-11



Back