Syllabus

Title
4025 Wahlfach - Wissenschaftstheorie, Logik und Ethik - Kurs II: Einführung in die Sozial- und Moralphilosophie
Instructors
Dr. Oliver M. Feldmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/25 to 04/08/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 04/11/25 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.039
Tuesday 04/29/25 04:00 PM - 08:30 PM D4.0.019
Saturday 05/03/25 12:00 PM - 05:30 PM D4.0.019
Saturday 05/17/25 12:00 PM - 04:30 PM D4.0.019
Tuesday 05/27/25 04:00 PM - 08:30 PM D4.0.136
Tuesday 06/17/25 05:00 PM - 08:00 PM D4.0.144
Contents

Gegenstand der LV sind zentrale Kategorien des alltäglichen gesellschaftlichen Zusammenlebens: Freiheit, Recht, Eigentum, Moral - Was sind sie? Wie lassen sie sich begründen? Wie sinnvoll und wie tragfähig ist 'Wirtschaftsethik'? Diese Fragen sollen einer Klärung zugeführt werden anhand von Texten von klassischen und modernen Autoren, die gemeinsam erarbeitet und das heißt: genau analysiert und in ihrem Argumentationsgang beurteilt werden sollen. Zweites Ziel der LV ist somit die Gewinnung und Einübung der Fähigkeit, bedeutende und zugleich schwierige theoretische Texte zu überprüfen und hinterfragen.

Learning outcomes
Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Sozial- und Moralphilosophie" behandelt grundlegende Fragen der Sozial-, Moral- und Rechtsphilosophie. Sie bietet somit ein argumentatives Fundament für die kompetente Teilhabe an sozialpolitischen Diskursen in theoretischer wie praktischer Hinsicht. Die Studierenden sehen sich nach erfolgreichem Abschluss der LV befähigt, (1) die grundlegenden Positionen zur rechtlichen und sozialen Verfasstheit moderner Gesellschaften in ihren Grundzügen wiederzugeben und zu beurteilen, (2) fundiert und problemlösungsorientiert an aktuellen sozialphilosophischen und -politischen Debatten zu partizipieren. Sie werden (3) sich im Stande sehen, selbstständig schwierige und divergierende theoretische Konzepte zueinander ins Verhältnis zu setzen und deren jeweiligen Argumentationsgang kritisch zu evaluieren.
Attendance requirements

PI-LV = Durchgehende Anwesenheitspflicht in allen Einheiten

Teaching/learning method(s)

Einführende Vorträge des LV-Leiters, Referate der Arbeitsgruppen, gemeinsame Lektüre & Diskussion von Textpassagen. Kursgrundlage ist ein Reader, dessen Texte über Learn abrufbar sind und zur jeweiligen LV-Einheit mitgebracht werden müssen.

Assessment
  1. Aktive Mitarbeit (Lektüre der Literatur, Diskussionsteilnahme ...) = 30%
  2. (Gruppen)Referat oder Hausarbeit = 30%
  3. Schriftliche Prüfung = 40%
Prerequisites for participation and waiting lists
Laut Studienplan
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Recommended previous knowledge and skills

Muss man nicht haben. Aber Interesse am Thema!

Availability of lecturer(s)

Sie erreichen mich telefonisch über Frau Ursula Németh (Sekretariat) 31336-4775 oder via 
E-Mail: oliver.feldmann@wu.ac.at  bzw. 31336-5446.
Sprechstunde nach Vereinbarung

Other

Die Literatur zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie in einem diese LV begleitenden Reader "Einführung in die Sozial- und Moralphilosophie".
Der Reader ist über Learn abrufbar, die Texte zu der jeweiligen LV-Einheit müssen von allen TeilnehmerInnen studiert worden sein und mitgebracht werden.

Additional information on MyLEARN.

Zusätzliche Literatur für Interessierte, die sich in das Themengebiet vertiefen wollen, gibt es im Semesterapparat in der UB.

Unit details
Unit Date Contents
1 11.04.2025

1. Freiheit – „Immer die Freiheit der Anderen?";
Einführung in das Thema – Exemplarische Textanalyse, Diskussion
(Bildung der Arbeitsgruppen - Referatvergabe)

R. Dahrendorf: Freiheit – eine Definition. In: U. Ackermann: Welche Freiheit, Berlin 2007.
W. Sofsky: Das Prinzip Freiheit. In: U. Ackermann: Welche Freiheit ... (Auszüge)
J. Locke: Über den menschlichen Verstand (Auszüge)
I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft

2,5-stündig

2 29.04.2025

„Freiheitsgarantien?“;
Was stellt die Grundlage von Moral- und Sozialphilosophie dar?

J. Austin: Rechtsnormen als Befehle (Auszüge)
H.L.A. Hart: Eine empirische Theorie der Rechtsbegründung (Auszüge)
G. Radbruch: Rechtsphilosophie (Auszüge)
N. Hoerster: Was ist Recht?, München 2006.
F.A. Hayek: Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Landsberg 1981.

Naturrecht – Menschenrecht

Moralphilosophische und Sozialphilosophische Ansätze

A. Lasson: System der Rechtsphilosophie (Auszüge)
R. Nozick: Anarchy, State, Utopia (Auszüge)
J. Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Auszüge)
S. Pufendorf: Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur (Auszüge)
J.-J. Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag (Auszüge)
J.-J. Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Auszüge)
J. Rawls: Das Völkerrecht. In: S. Shute/S. Hurley (Hrsg.): Die Idee der Menschenrechte, S. 53 – 103, Frankfurt/M. 1996.
U. Wesel: Geschichte des Rechts, München 2010.

4-stündig

3 03.05.2025

Institutionentheorien I

Platon: Gesetze (Auszüge)
Aristoteles: Politik (Auszüge)
J. Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Auszüge)
M. Brocker: Arbeit und Eigentum, Darmstadt 1992.
A. Eckl/B. Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum?, München 2005.

Institutionentheorien II

G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (Auszüge)
P.-J. Proudhon: Was ist das Eigentum? (Auszüge)
W. Hohfeld: Fundamental Legal Conceptions, Westport 1978.
B. Ackerman: Private Property and the Constitution, Yale 1977.
M. Stepanians: Individuelle Rechte, Paderborn 2005.

5-stündig

4 17.05.2025

Liberalismus & „Offene Gesellschaft“

A. Smith: Theorie der ethischen Gefühle (Auszüge)

J.St. Mill: Über die Freiheit (Auszüge)

W. v. Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (Auszüge)
K. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Auszüge)

4,5-stündig

5 27.05.2025

Freiheit, Kausalität, Determination

A. Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens (Auszüge)
G. Roth: Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In: G. Roth/K.-J. Grün (Hrsg.): Das Gehirn und seine Freiheit, Göttingen 2006.
E.-J. Lampe/M. Pauen/G. Roth (Hrsg.): Freiheit und rechtliche Ordnung, Frankfurt/M. 2008.
J. Searle: Geist, Sprache und Gesellschaft, Frankfurt/M. 2001.
O. Höffe: Der entlarvte Ruck. Was sagt Kant den Gehirnforschern? In: C. Geyer (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit, Frankfurt/M. 2004.

4-stündig

6 17.06.2025

Rückblick & Klausur

3-stündig

Last edited: 2024-12-02



Back