Syllabus

Title
2356 Forschungswerkstatt Wirtschaft - Umwelt - Politik
Instructors
Assoz.Prof PD Stefanie Peer, Ph.D., Univ.Prof. Dr. Jürgen Essletzbichler
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/24 to 09/27/24
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/07/24 02:00 PM - 04:00 PM D3.0.233
Wednesday 10/09/24 02:00 PM - 04:00 PM TC.4.27
Monday 10/14/24 02:00 PM - 04:00 PM D3.0.233
Wednesday 10/16/24 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.03
Monday 10/21/24 01:00 PM - 05:00 PM D4.3.106
Monday 10/28/24 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.28
Monday 11/04/24 01:00 PM - 05:00 PM D2.0.330
Monday 11/11/24 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.136
Monday 11/18/24 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.17
Monday 11/25/24 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.16
Monday 12/09/24 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.16
Monday 12/16/24 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.16
Monday 01/13/25 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.04
Monday 01/20/25 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.04
Wednesday 01/22/25 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.01
Contents

Der Kurs ist in erster Linie ein praktischer Kurs um Forschungsfähigkeiten zu erwerben. Er vermittelt den Studierenden das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext und an der Schnittstelle von Wirtschaft, Umwelt und Politik. Ein Großteil der wissenschaftlichen Forschung dreht sich darum, interessante Fragen zu stellen, interessante Rätsel zu lösen, wissenschaftliche Erklärungen für diese Rätsel zu liefern und die besten Wege zu finden, die Fragen (Methoden) anzugehen. Der Kurs ist hands-on, eine Werkstatt, weil man das nicht aus Unterlagen „lernen“ kann – man muss üben und recherchieren, um darin gut zu werden. Während des gesamten Kurses führen wir Studierende durch die verschiedenen Schritte der Recherche.

Wir werden Sie zunächst mit der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur auf diesem Gebiet vertraut machen, Sie bitten, sie zu lesen, zu verstehen, die wichtigsten Ergebnisse zu erläutern und die Mängel zu diskutieren. Das Lesen wissenschaftlicher Arbeiten unterscheidet sich stark vom Lesen von Romanen oder Wikipedia-Websites. Sie sind anfangs oft langweilig und wirken trocken. Und sie verwenden oft eine spezifische und komplizierte Sprache. Das Erlernen der Fachsprache erfordert Zeit und Übung, und Dinge, die auf den ersten Blick unverständlich oder exkludierend erscheinen mögen, erschließen sich nach dem Lesen und Sezieren der Papiere. Übung macht den*die Meister*in!

Sie werden dann gebeten, eine Frage in Bezug auf die Themen zu entwickeln, die Ihnen in ZUWI oder dem “WUPOL neu denken“ begegnet sind, oder etwas, das mit Wirtschaft, Umwelt und Politik zu tun hat, über das Sie schon immer mehr wissen wollten. Wie können Sie ein Thema, das Sie interessiert, in ein Forschungsprojekt übersetzen, das eine bestimmte Forschungsfrage beantwortet? Was macht eine Frage zu einer guten Forschungsfrage?

Sobald Sie das Sie interessierende Thema identifiziert haben, wurde dieses bereits von Wissenschaftler*innen untersucht? In diesem Kontext lernen Sie, wie Sie eine systematische Literaturrecherche durchführen. Wurde die Frage bereits zufriedenstellend beantwortet, gibt es Wissenslücken und ist das Forschungsprojekt durchführbar? Die Synthese vorhandener Literatur und deren kritische Hinterfragung ist der erste Schritt in jedem wissenschaftlichen Bericht. Wie das geht, lernen Sie in diesem Kurs. Wenn Sie ein Gefühl dafür bekommen, was die Leute bereits getan haben, ist Ihre Frage immer noch relevant? Müssen Sie sie ändern? 

Wenn Sie zufrieden sind, wie würden Sie die Frage beantworten? Einige oder alle Arbeiten, die Sie gelesen haben, enthielten einen Abschnitt zur Methodik, der Ihnen sagt, wie die Forscher*innen versucht haben, die Fragen zu beantworten. In den Methodenkursen lernen Sie mehr über Methodik (quantitativ und qualitativ). Wenn Sie bereits einige absolviert haben, können Sie sich überlegen, wie Sie sie anwenden würden, um Ihre Fragen zu beantworten.

Neben dem Wissen, der Identifikation eines Forschungsprojektes, dem Lesen, Interpretieren, Verstehen und Kritisieren wissenschaftlicher Arbeiten besteht eine der herausfordernden Aufgaben für Forscher*innen darin, ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Was ist gutes wissenschaftliches Schreiben? Wie strukturieren Sie Ihre Ideen? Welche Art von Sprache verwenden Sie? Was gilt als Beweis und wie verwenden Sie ihn, um Ihre Fragen zu beantworten? Sie werden all diese Schritte in Ihren Tutorials durcharbeiten und am Ende Ihren Kommilitonen einen Pitch für Ihre Forschungsfragen und Vorschläge anbieten. Haben Sie sie überzeugt? Hängen sie an jedem Ihrer Worte oder schlafen sie auf halbem Weg ein?

Learning outcomes

Am Ende dieses Kurses wird von den Studierenden erwartet, dass sie

  • ein Verständnis für die Rolle der "Wissenschaft" bei der Bewältigung wichtiger sozial-ökologischer Herausforderungen entwickeln
  • grundlegende Recherchefähigkeiten erwerben (Wie benutzt man die Bibliothek? Wie benutzt man Suchmaschinen? Wie stelle ich eine Liste der wichtigsten Referenzen für ein Thema zusammen? Was ist ein Plagiat?)
  •  für das Verfassen von Seminararbeiten erforderlichen Schreibkompetenzen erwerben (Sprachmerkmale im englischen wissenschaftlichen Schreiben; strukturelle Merkmale englischer Forschungsarbeiten; Anpassung des Schreibens an "journalese"; allgemeine englische Relevanzmerkmale sensibilisieren die Studierenden für kontrastive Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch)
  • Fähigkeiten zu kritischem Denken allgemein und zu kritischer Analyse von Forschungsarbeiten (einschließlich schriftlicher Zusammenfassungen) erwerben
  • Literaturübersicht schreiben
  • gute Forschungsfragen entwickeln
  • Methoden zur Beantwortung dieser Fragen identifizieren können (WIE würden Sie diese Fragen beantworten?)
  • Gruppenarbeit im Rahmen einer problemorientierten Gruppenübung bearbeiten und reflektieren
  • den Einsatz von KI-Tools kritisch reflektieren
  • Präsentation der Forschungsvorhaben bewerkstelligen.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben eine Mindestanwesenheit von  80% . Im Falle einer Abwesenheit ist die/der LV-Leiter/in nach Möglichkeit vorab zu informieren.

Teaching/learning method(s)
  • Vorlesung und Diskussion
  • Lese- und Reflexionsaufgaben
  • Schreibwerkstatt
  • Team- und Einzelarbeiten
  • Kleingruppen-Tutorien
  • Mikro-Präsentationen / Research Pitches
Assessment

Beurteilungskomponenten

  • 3 Präsenz-Quizzes während der Vorlesungen in Woche 1/2 und Wochen 2/1 und 2/2: je 10 Punkte (insgesamt 30 Punkte)
  • 5 Aufgaben für Tutorien: je 10 Punkte (insgesamt 50 Punkte)
  • Abschlusspräsentation: 10 Punkte
  • Aktive Teilnahme an Tutorien (Aufgaben während der jeweiligen Einheiten): 10 Punkte  

Notenschlüssel

  • 87,5 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
  • 75 - <87,5 Punkte = 2 (gut)
  • 62,5 - <75 Punkte = 3 (befriedigend)
  • 50 - <62,5 Punkte = 4 (genügend)
  • <50 Punkte = 5 (nicht genügend)
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Please arrange an appointment with Jürgen.Essletzbichler@wu.ac.at and/or Stefanie.Peer@wu.ac.at.

Other

Stundenplan

Es wird drei Wochen Vorlesungen (Wochen 1, 2 und 13) und zweiwöchentliche Kleingruppen-Tutorien (Wochen 3-12) geben. Die Einteilung der Studierenden in Tutorials wird in Woche 2 erfolgen.

 

Vorlesungen

Woche 1/1: Einführung in Wissenschaft und Forschung

Woche 1/2: Wissenschaft / Forschung / Theorie / Methodik / Empirie – Was ist der Sinn?

Woche 2 /1: Forschen I: Vom Thema zur Fragestellung zur empirischen Forschung

Woche 2/2: Forschen II: Wissenschaftliches Schreiben 

 

Tutorials

Woche 3 oder 4: Lesen, interpretieren und sich kritisch mit wissenschaftlichem Schreiben auseinandersetzen ("oder", da sich Gruppe 1 in Woche 3 und Gruppe 2 in Woche 4 zum Tutorial trifft; das wird auch in den folgenden Wochen so sein).

Woche 5 oder 6: Literaturrecherche: Von der Entdeckung bis zur Überprüfung?

Woche 7 oder 8: Identifizieren von Forschungsthemen und Entwerfen von Forschungsfragen

Woche 9 oder 10: Strukturieren ihrer Arbeit

Woche 11 oder 12: Schreibtricks, Überarbeitungen, Informationen präsentieren

 

Plenum

Woche 13: Präsentation / Research Pitches und Abschluss (alle Studierenden müssen anwesend sein).

Last edited: 2024-09-11



Back