Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/14/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 10/21/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 10/28/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 11/04/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 11/11/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 11/18/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 12/02/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 12/09/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 12/16/24 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 01/13/25 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 01/20/25 | 12:00 PM - 02:30 PM | TC.2.03 |
Monday | 01/27/25 | 11:00 AM - 01:00 PM | D2.-1.019 Workstation-Raum |
Grundlagen der Programmierung:
- Variablen, Datentypen und Operatoren
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Zeichenketten
Algorithmische Grundkonzepte:
- Notation und Analyse von Algorithmen
- Notation von Datenstrukturen
- Komplexitätsanalyse
Suchen und Sortieren:
- Ausgewählte Algorithmen
- Analyse von Such- und Sortierverfahren
Rekursion:
- Ausgewählte rekursive Algorithmen
- Rekursive/ dynamische Datentypen
Baumstrukturen:
- Begriffe und Konzepte
- Binäre Bäume
- Ausgewählte Algorithmen (Traversierung, Suche, Einfügen und Löschen)
Hashverfahren:
- Grundlagen und Verfahren
- Kollisionen
- Analyse von Hashverfahren
Theoretisches Grundverständnis:
- Kenntnis der wichtigsten Grundkonzepte von Algorithmen.
- Die Umsetzung dieser Konzepte in einer konkreten Programmiersprache.
- Ausgewählte Algorithmen zur Lösung von grundlegenden Problemen der Informatik (z.B. Such- und Sortierverfahren), und deren Umsetzung in einer Programmiersprache.
Analysieren und Verstehen von Algorithmen:
- Die Fähigkeit, Algorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz zu evaluieren und kritisch zu vergleichen;
- von Dritten erstellte Programme zu erfassen, nachzuvollziehen und zu analysieren.
Entwurf von Programmen:
- Die Fähigkeit, grundlegende Algorithmen zur Lösung eines bestimmten Problems selbstständig zu formulieren, mit Hilfe
- natürlicher Sprache,
- eines Pseudocodes,
- oder einer Programmiersprache.
- Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist grundsätzlich verpflichtend und wird kontrolliert (Anwesenheitsliste). Die Mindestanwesenheit zur Möglichkeit einer Beurteilung liegt bei 70% der Einheiten. Jede Abwesenheit muss rechtzeitig angezeigt und mit einem Abwesenheitsgrund belegt sein.
- Die Teilnahme am ersten Termin sowie am Haupttermin der Prüfung sind für Studierende jedenfalls verpflichtend zu besuchen und von der oben genannten Ausnahme zur Anwesenheitspflicht ausgenommen.
- Eine unbegründete und entschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit kann zum Verlust des Platzes führen.
- Die Möglichkeit der Ersatzleistung für die Prüfung zum Nachtermin besteht nur, wenn der Haupttermin begründet und entschuldigt versäumt wurde.
- Eine möglichst vollständige Teilnahme am Kurs wird auf jeden empfohlen zur Erreichung der Lernziele.
Hinweis: Die verwendete Programmiersprache ist Java, die Vortrags- und Prüfungssprache ist Deutsch.
Der Kurs "Algorithmisches Denken und Programmierung" (ADP) ist in fünf inhaltliche Blöcke gegliedert:
- Einführung: Grundlagen der Programmierung
- Suchalgorithmen
- Sortieralgorithmen und Datenstrukturen
- Rekursion
- Hashtabellen und Hashfunktionen
Die fünf Blöcke werden jeweils aus zwei LV-Terminen behandelt. Zusätzlich und außerhalb der LV werden Lehrtutorien zur Handhabung der Programmierumgebung und Programmiersprache angeboten.
Lehrtutorien
Jede Lehrveranstaltungseinheit wird am gleichen Tag zwischen 18:00-20:00 von einem Lehrtutorium in Präsenz am WU Campus begleitet. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen. Das Lehrtutorium richtet sich an diejenigen, welche erstmals Programmieren, aber auch an jene, welche die Themen der Lehrveranstaltung praktisch anwenden und vertiefen wollen.
Tutoriumstermine:
- Mon., 14.10.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 04.11.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 11.11.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 02.12.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 09.12.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 16.12.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019
- Mon., 13.01.24, 18:00-20:00, Raum: D2.-1.019 (Prüfungsvorbereitung)
Pflichtfach
- 4 Quizzes (im Unterricht): 40 Punkte (10 + 10 + 10 + 10)
- Abschlussprüfung: 60 Punkte
- Notenschlüssel:
- Sehr Gut (1): 90 - 100
- Gut (2): 76 - 89
- Befriedigend (3): 63 - 75
- Genügend (4): 50 - 62
- Nicht Genügend (5): 0 - 49
Wahlfach
- 4 Quizzes (im Unterricht): 40 Punkte (10 + 10 + 10 + 10)
- Abschlussprüfung: 60 Punkte
- Programmierprojekt: 20 Punkte
- Notenschlüssel:
- Sehr Gut (1): 108 - 120
- Gut (2): 92 - 107
- Befriedigend (3): 76 - 91
- Genügend (4): 60 - 75
- Nicht Genügend (5): 0 - 59
Die Quizzes gelten als Teilleistungen neben der Abschlussprüfung. Die Quizfragen beziehen sich auf alle Inhalte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung bis unmittelbar vor dem Quiz (auch in der gleichen Einheit) behandelt wurden (z.B.: Foliensätze, Lehrbuch, Java-Programme, Jupyter Notebooks, Java-Handouts) sowie alle Selbstlerninhalte, die bis zur Einheit vor jener mit dem Quiz ausgegeben wurden (alle Arten von Jupyter Notebooks mit und ohne Lösungen, mit und ohne Autokorrektur).
Die Abschlussprüfung (Pflichtfach, Wahlfach) kann einmalig wiederholt werden (vgl. Prüfungsordnung der WU), wenn die Gesamtbeurteilung negativ ist und zumindest 10% der für die Abschlussprüfung maximal zu erreichenden Punktezahl zuerkannt wurden. Um diese Wiederholung in Anspruch nehmen zu können, müssen sich Studierende aktiv und rechtzeitig vor dem jeweiligen Einsichtstermin zur LV per Email an adp@ai.wu.ac.at dazu anmelden. Mit Wiederholung der Abschlussprüfung kann maximal ein Befriedigend (3) als Gesamtbeurteilung erreicht werden.
Für Studierende mit einer positiven Note aus allen Teilleistungen (Quizzes, Abschlussprüfung, Wahlfach: Programmierprojekt) können im Umfang von bis zu 10% der erreichbaren Gesamtpunkte über alle Teilleistungen Bonuspunkte für nachweislich selbstständig ausgearbeitete Selbstlerneinheiten und/ oder Übungsbeispiele im Rahmen der Lehrtutorien zuerkannt werden. Darauf besteht jedoch kein Anspruch.
Anmeldeprozedere:
- Es können sich innerhalb der Anmeldefrist zunächst 20 Studierende regulär zur LV angemelden, der Rest kommt - in der Reihenfolge der Anmeldung - auf eine Warteliste.
- Nach Ende der offiziellen Anmeldefrist werden von der Studien- und Prüfungsabteilung 20 weitere Studierende aufgrund ihres individuellen Studienfortschritts von der Warteliste vorgereiht und in die LV aufgenommen.
- Wenn Sie trotzdem auf der Warteliste verbleiben, heißt das aber nicht, dass nicht bis zum ersten Termin noch jemand ausfällt, sowohl von den Angemeldeten als auch von der Warteliste.
- Dementsprechend ist es wichtig,
- dass Sie sich - möglichst innerhalb der An-/Abmeldefrist RECHTZEITIG wieder abmelden, wenn Sie die LV doch nicht besuchen sollten,
- beim ersten Termin dabei zu sein, weil nicht anwesende Angemeldete abgemeldet und neue Teilnehmer*innen von der Warteliste nachgemeldet werden.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back