Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/09/24 | 01:00 PM - 05:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 10/16/24 | 01:00 PM - 05:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 10/23/24 | 01:00 PM - 05:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 11/06/24 | 09:00 AM - 10:30 AM | TC.0.02 |
Wednesday | 11/13/24 | 01:00 PM - 05:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 11/20/24 | 01:00 PM - 05:00 PM | D3.0.233 |
Thursday | 11/28/24 | 05:30 PM - 08:00 PM | TC.0.02 |
In der Lehrveranstaltung selbst werden spezielle Fragen des externen Rechnungswesens erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Bilanzierung ausgewählter Themen im Einzelabschluss nach UGB. Dies erfolgt überwiegend anhand von konkreten Sachverhalten. Das Verständnis für tiefgehende Fragen der Bilanzierung soll geschärft werden.
Am Ende des Kurses werden Studierende
- eine ganzheitliche Sicht der Rechnungslegung nach UGB erlangt haben
- ausgewählte Themen im Einzelabschluss nach UGB bilanziell darstellen können
- rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und deren Entwicklung über die Zeit beschreiben können
- die Verankerung der Rechnungslegung im nationalen Rechtsrahmen verstehen
- die Bedeutung des Jahresabschlusses und seiner Bestandteile für die finanzwirtschaftliche Situation eines Unternehmens verstehen.
Außerdem werden Studierende nach Abschluss des Kurses folgende Kenntnisse haben:
- Praxisbezogene Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens, um eigenständig vorgegebene Sachverhalte im Rahmen der Jahresabschlusserstellung bilanziell darstellen zu können (gegebenenfalls auf Basis aufbereiteter Informationen)
- Eigenständige Interpretation von Kommentarliteratur, anhand derer konkrete Sachverhalte gelöst werden können
- Erkennen von Wechselbeziehungen der Rechnungslegung zu anderen Rechtsgebieten.
Studierende werden weiters in ihrer Fähigkeit gestärkt:
- rechnungslegungsrechtliche Fragestellungen zu erkennen und zu analysieren
- ausgewählte Sachverhalte selbständig zu bilanzieren
- entscheidungsrelevanter Informationen eigenständig zu recherchieren.
Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesungsübung mit 50 % Anwesenheitspflicht. Versäumte Anwesenheiten können nicht kompensiert werden.
Der Kurs wird in Form einer Kombination aus Vorlesung, Beispielen und Diskussionen unterrichtet. In der Vorlesungsübung werden die Inhalte der fachspezifischen Lernunterlage vermittelt. Die Lehrveranstaltungsunterlagen geben einen breiten Überblick über die fachspezifischen Fragen. Vorbereitungsunterlagen werden vor dem Beginn des Kurses bereitgestellt. Von den Studierenden wird erwartet, sich selbständig vertieft einzuarbeiten und die Beispiele zur jeweiligen Einheit vorzubereiten.
- Mündliche Mitarbeit (10 %)
- Schriftlicher Zwischentest (45 %)
- Schriftlicher Endtest (45 %)
Studierende werden beurteilt auf Basis von:
- rechnungslegungsrechtlichem Wissen;
- der Fähigkeit, dieses Wissen bei der Bilanzierung von konkreten Sachverhalten einzusetzen.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Grundlagen des externen Rechnungswesens:
Es wird daher empfohlen, entsprechende Inhalte aus dem Bachelorstudium zuwiederholen. Insbesondere werden die Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen AMCI, AMC II und AMC III aus dem Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaftenvorausgesetzt.
In ausreichendem Zeitraum vor dem Beginn der Lehrveranstaltung werden Folien und eine Beispielsammlung auf Learn hochgeladen.
Back