Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/14/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 10/21/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 11/04/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 11/25/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 12/02/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 12/09/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 12/16/24 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Monday | 01/13/25 | 11:30 AM - 02:30 PM | TC.5.28 |
Je weiter sich das Konzept der Nachhaltigkeit verbreitet, desto unklarer erscheint, was damit eigentlich genau gemeint ist. Im Seminar befassen wir uns deshalb zunächst mit dessen Begriffs- und Problemgeschichte: Warum und mit welchem Ziel wurde das Konzept entwickelt? Anschließend rekonstruieren wir dessen Bedeutungsveränderung in der jüngeren Vergangenheit und diskutieren dafür unterschiedliche Dimensionen und Verständnisse von Nachhaltigkeit, die unter anderem mit Begriffen verbunden sind wie „nachhaltige Entwicklung“, „ökologische Modernisierung“, „just transition“ und „Postwachstum“. Obwohl die Forderung nach Nachhaltigkeit auf abstrakter Ebene zumeist bejaht wird, sind mit der konkreten (Nicht-)Realisierung von Nachhaltigkeit erhebliche politische Auseinandersetzungen und Deutungskontroversen verbunden. Wir werden im Seminar deshalb auch Konflikte behandeln, die mit der Veränderung bzw. Verteidigung von nicht-nachhaltigen Lebensstilen eingehen. Wir diskutieren hierbei zudem verschiedene Modelle, die zur politischen Bewältigung dieser Konflikte entwickelt worden sind, wobei ein besonderer Fokus auf dem Verhältnis von Demokratie und Nachhaltigkeit liegen soll. Abschließend befassen wir uns mit der Frage, ob sich die Transformation in Richtung einer nachhaltigen bzw. nachhaltigeren Lebensweise beobachten lässt oder von „nachhaltiger Nicht-Nachhaltigkeit“ bzw. „post-sustainability“ gesprochen werden muss.
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage,
- die Ideen- und Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit zu beschreiben und zu erläutern;
- die unterschiedlichen Konzepte und Dimensionen von Nachhaltigkeit zu unterscheiden und zu verstehen;
- die Konflikte und Deutungskontroversen im Kontext der Umsetzung bzw. Verhinderung von Nachhaltigkeit zu analysieren, einzuordnen und zu erklären;
- theoretische und praktische Modelle der Nachhaltigkeitspolitik zu beurteilen bzw. anzuwenden.
Es gilt Anwesenheitspflicht bei allen Sitzungen (mindestens 80% der LV-Einheiten müssen besucht werden). Eine aus gesundheitlichen Gründen versäumte Einheit gilt nicht als Fehlzeit, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungsleistungen müssen entsprechende Kompensationsleistungen erbracht werden. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.
- Inputs des LV-Leiters
- Bearbeitung von einzelnen Fragestellungen und Themen anhand ausgewählter Texte in Präsentationsgruppen, durch Einzelreferat oder in Form von Thesenpapieren.
- Die Sitzung sind textorientiert, deshalb ist intensive Lektüre eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen.
- Ausgewählte Kerntexte werden gemeinsam im Plenum diskutiert. Dies erfordert die Mitarbeit in den Sitzungen, vor allem in Form der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion
- vorbereitende Lektüre im Selbststudium und Bearbeitung zentraler Grundlagentexte
- regelmäßige aktive Teilnahme an der LV und an den Gruppenarbeiten sowie Erarbeitung einer Studienleistung (20%)
- Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse im Plenum (30%)
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit (ev. mit Perspektive einer Masterarbeit) (50%)
- erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
- positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
- positive Absolvierung aller LVs aus dem Bereich "Theorien und Methoden der Sozioökonomie"
- Anmeldung nach Reihenfolge
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back